Hier finden Sie alle Informationen auf einem Blick:
-
German Startup Awards 2021
Die Nominierungsphase für die German Startup Awards 2021 startet am Dienstag, den 1. September 2020. Nominierungen können bis zum 31. Oktober 2020, 23.59 Uhr hier eingereicht werden.
- Gewinner/innen des Deep Tech Awards 2020 stehen fest
Die diesjährigen Deep Tech Awards wurden an vier kleine und mittelständische Unternehmen mit innovativen und anwendungsorientierten Lösungen „made in Berlin“ auf Soft- und Hardwarebasis verliehen. - Ausschreibung Hauptstadtkulturfonds 2021
Bis zum 1. Oktober 2020 Anträge können für eine Einzelprojektförderung aus dem Hauptstadtkulturfonds für Projekte im Jahr 2021 gestellt werden. - Bewerbungsstart für Sonderstipendien
Anträge auf Mittel aus dem Stipendien-Sonderprogramm für selbstständige Berliner Künstler und Künstleriinnen und Kuratoren und Kuratorinnen können von Montag, 31. August 2020, 12 Uhr bis Freitag, 11. September 2020, 18 Uhr eingereicht werden. - Weitere Hilfen für kleine und mittlere Kulturbetriebe ab zwei Beschäftigten
Anträge auf Mittel aus dem Soforthilfeprogramm IV 2.0 können von Montag, 31. August 2020, 9 Uhr bis zum Freitag, 4. September 2020, 18 Uhr eingereicht werden. - Neues Kampagnen-Video orchestriert den Sound der Berliner Industrie
Ein Musikvideo von Berlin Partner im Rahmen der Kampagne „#Berlinproduziert. digital inspiriert.“ zeigt wie vielfältig, innovativ, digital die Berliner Industrie ist. - Bundeswirtschaftsministerium kürt „Digitales Start-up des Jahres"
Am 4. September wird auf der Innovation Engine-Bühne der IFA 2020 Special Edition das "Digitale Start-up des Jahres" verkündet. - Auf die Post-Corona-Zeit vorbereiten
Lösungswege für aktuelle gesellschaftliche Probleme, insbesondere die, die durch die Corona-bedingten Einschränkungen entstanden sind: zu den Ergebnissen des Innovation Camps Sprungkraft ein Interview mit Franziska Lindner vom Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes.
- Wie Start-ups Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen motivieren
Der Digitalverband Bitkom hat Start-ups befragt, wie sie für gute Atmosphäre sorgen.
- Senkung der Mehrwertsteuer, Überbrückungshilfen und Förderung von Zukunftstechnologien
Die Bundesregierung will ein umfangreiches Konjunktur- und Zukunftspaket mit einem Volumen von 130 Milliarden Euro auf den Weg bringen. - Entschließung des Bundesrates zu den Hilfen für die Kultur- und Kreativwirtschaft
Die Entscheidung des Bundesrates, die Bundesregierung zu weiteren Hilfen für Selbständige, Freiberufler/innen und den Kunst-, Kultur-, Medien- und Kreativbereich aufzufordern, ist ein Signal der Länder an die Bundesregierung, dass am Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket noch nachgearbeitet werden muss. - Wirtschaftssenatorin Ramona Pop zum Konjunkturpaket
Weniger Bauchladen, mehr Fokussierung hätte dem Konjunkturpaket gut getan - auf die Umsetzung kommt es jetzt an. - Auswirkungen der Corona-Krise auf Unternehmen
Die Berliner Wirtschaftsförderung Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie hat 500 Unternehmen telefonisch zu ihrer derzeitigen Lage befragt.
- Neue Schritte im Umgang mit Corona in Berlin
Der Senat hat neue verantwortbare Erleichterungen in Berlin beschlossen und die Eindämmungsmaßnahmenverordnung geändert.
- Corona vs. Kultur- und Kreativwirtschaft: Umsatzeinbrüche, Kurzarbeitergeld und Kulturinfrastrukturfonds
Ergebnisse einer ersten Panel-Befragung von Kultur- und Kreativwirtschaftsverbänden liegen vor
- Schutzschirm für den Berliner Mittelstand: Anträge für Soforthilfe V möglich
Unternehmen mit mehr als 10 und bis zu 100 Beschäftigten, die keinen Zugang zu Krediten der KfW oder anderen Bundesprogrammen haben, können ab dem 18. Mai bei der Investitionsbank Berlin (IBB) Zuschüsse beantragen. - Unterstützung für die Gastronomie in der Corona-Krise
Der Bundesrat hat dem Gesetzentwurf zur Änderung des Steuerrechts zugestimmt - u.a. wird der Mehrwertsteuersatz für Speisen in Restaurants und Gaststätten von 19 auf 7 Prozent abgesenkt. - Bundesrat stimmt Regelung „Gutschein statt Erstattung“ zu
- UNTERNEHMENS-INFO#4@Berlin Partner
Updates zu Soforthilfe V + Chat, Montag, 18. Mai 2020, 11:30-12:30 Uhr
Einwahlnummer: +49 30 5679 5800, Meeting-ID: 831 3142 5465, Passwort: 312532 ODER per Zoom - Sicherer Tourismus in Berlin - schrittweise Öffnung des Gastgewerbes
Der Senat hat neue verantwortbare Lockerungen für das Gastgewerbe in Berlin in enger Absprache mit Brandenburg vereinbart. - Corona-Soforthilfepakt IV für kleine und mittlere Kultur- und Medienunternehmen
Das Soforthilfepaket IV in Höhe von 30 Millionen Euro gilt für kleine und mittlere Unternehmen im Kultur- und Medienbereich - Antragsphase: 11. bis 15. Mai 2020.
- 2-Milliarden-Euro-Maßnahmenpaket für Start-ups
Das am 1. April 2020 angekündigte Maßnahmenpaket für Start-ups steht. - Digitales Musizieren und Konzertieren in Zeiten von Corona
Der Landesmusikrat Berlin zeigt auf seiner Homepage sowohl Best Practice-Beispiele als auch Handlungsempfehlungen zum Umgang mit digitalen Hilfsmitteln. - Unterstützung für Kunst und Kultur
Die Bundesregierung stellt aus dem Etat von Kulturstaatsministerin Monika Grütters Soforthilfen für Kulturschaffende bereit. - Unternehmensführung in Corona-Zeiten
Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater gibt Tipps in Zeiten von Homeoffice.
- Verlustverrechnung als Liquiditätshilfe für Handel, Kultur und kleine Unternehmen
Die Bundesregierung hat entschieden, dass Unternehmen Gewinne aus 2019 mit laufenden Verlusten verrechnen können. - KfW-Blitzbefragung auf Gründerplattform
KfW Research hat die Nutzer und Nutzerinnen der Gründerplattform nach den Auswirkungen der Corona-Pandemie befragt. - Berlin startet Online-Marktplatz für Alltagsmasken
Um Angebot und Nachfrage rasch zu koordinieren, hat Berlin Partner gemeinsam mit den Senatsverwaltungen für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung und Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie der Senatskanzlei einen Online-Marktplatz für Alltagsmasken konzipiert.
- Schulterschluss für die Berliner Wirtschaft
Gemeinsame Erklärung der Finanzwirtschaft mit der Handwerkskammer Berlin, der Industrie- und Handelskammer zu Berlin, dem Startupverband, dem Berliner Senat sowie Berlin Partner über die Zusammenarbeit während der Corona-Pandemie. - Medienboard fördert weiter und aktiviert Hilfsprogramm
Das Medienboard Berlin-Brandenburg beteiligt sich an dem Hilfsprogramm der Bundes- und Länderförderungen - die Antragsformulare für die anteilige Förderung Corona-bedingter Mehrkosten sind online abrufbar.
- Soforthilfe V: Weiterer Schutzschirm für den Mittelstand
Um die Berliner Mittelständler gezielt zu unterstützen, legt der Senat ein weiteres Programm für Unternehmen mit mehr als 10 und bis zu 100 Beschäftigten auf. - Senat schließt Lücke bei Hilfsprogrammen für Kultur- und Medienunternehmen
Der Berliner Senat hat ein Soforthilfepaket IV in Höhe von 30 Millionen Euro für kleine und mittlere Unternehmen im Medien- und Kulturbereich beschlossen. - Berlin verdreifacht in der Corona-Krise die Startup-Förderung
In der Corona-Epidemie sind Startups besonders betroffen - deswegen werden die beiden Förderprogramme „Gründungsbonus“ und „Berliner Start-Up-Stipendien“ deutlich aufgestockt.
- Soforthilfe II: IBB überweist rund 1,3 Mrd. Euro
Die Investitionsbank Berlin (IBB) hat bis zum 3. April im Auftrag des Landes Berlin Zuschüsse von 1,336 Mrd. Euro an rund 151.000 Solo-Selbstständige, Kleinstunternehmer*innen und Freiberufler*innen angewiesen.
- Soforthilfe II herausragend erfolgreich - jetzt Anpassung an das Bundesprogramm
Für das Zuschuss-Programm Soforthilfen II bedeutet die Beteiligung des Bundes, dass weitere Hilfen zur Verfügung stehen - Programmbearbeitung ab Montag, 6. April 2020.
- BMWi fördert Beratungen mit 4.000 € Beratungskosten ohne Eigenanteil
Mit geänderten Förderbedingungen will das Bundeswirtschaftsministerium kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Freiberufler in der aktuellen Situation unterstützen.
- COVID-19 | Unterstützung für die Kreativwirtschaft
Überblick über aktuelle Hilfsmaßnahmen und Unterstützungsangebote in Berlin für Unternehmer*innen der Kultur- & Kreativwirtschaft.
- Berliner Volksbank bietet umfangreiches Hilfspaket für Firmenkunden
Die Berliner Volksbank hat ein umfangreiches Hilfspaket für die Unternehmen in Berlin geschnürt, die von der aktuellen Corona-Krise betroffen sind.
- https://www.berliner-heldinnen-jobs.de/start/Jobs in Berlin - HeldInnen gesucht
Berlin Partner unterstützt Hersteller von Medizinprodukten, Handels- und Logistikunternehmen sowie medizinische Einrichtungen und auch Forschung und Co. bei der Suche nach Personal.
- Start-ups bekommen 2 Milliarden Euro: Maßgeschneiderte Unterstützung in der Corona-Krise
Start-ups werden aufgrund der Corona-Pandemie noch besser unterstützt.
- Soforthilfe II – Schutzschirm für Berliner Wirtschaft und Arbeitsplätze: Anträge sind möglich
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe hat gemeinsam mit der IBB auch das zweite Soforthilfeprogramm auf den Weg gebracht.
- Neue IHK-Plattform „Unternehmer helfen Unternehmern“
Die IHK Berlin hat eine Webseite freigeschaltet - Unternehmer, die anderen Unternehmern mit Hilfsangeboten zur Seite stehen wollen, können dort ihre Angebote eintragen. - Unternehmen spenden Schutzausrüstung für Krankenhäuser, Arztpraxen, Polizei und Feuerwehr
In einem gemeinsamen Aufruf bitten die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg, DEHOGA Berlin, Intoura e.V., IHK Berlin, Berlin Partner und der Berliner Senat Unternehmen, nicht benötigte medizinische Schutzausrüstung für Berliner Kliniken, Arztpraxen, die Polizei und die Feuerwehr zu spenden. - Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Berlin begleitet Unternehmen mit digitalen Angeboten Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Berlin unterstützt Unternehmen dabei, die Krise mit digitaler Unterstützung bestmöglich zu meistern und langfristig von neuen Lösungen zu profitieren.
- Liquiditätsengpässe wegen Coronavirus
Unterstützung für Berliner Unternehmen
- Soforthilfe II: Schutzschirm für Berliner Unternehmen und Arbeitsplätze
Der Senat hat finanzielle Zuschüsse für Soloselbstständige und Kleinunternehmen beschlossen.
- Soforthilfe I: Schutzschirm für Berliner Unternehmen und Arbeitsplätze
Der Senat hat wichtige Maßnahmen zur Stabilisierung der Wirtschaft beschlossen. - Hotlines bieten Informationen für betroffene Unternehmen
Die Berliner Fördergesellschaften informieren über Unterstützungsmaßnahmen für von der Krise betroffene Unternehmen. - Berliner Sparkasse unterstützt Unternehmen
Tilgungsaussetzung von bis zu sechs Monaten für vom Coronavirus betroffene Unternehmen. - Handwerksbetriebe können weiterhin geöffnet bleiben
Nach der Entscheidung des Berliner Senats sind das komplette Handwerk und alle Dienstleistungen im Handwerk aktuell nicht von Verboten betroffen.
- BMWi unterstützt KMU und Handwerk bei der Umsetzung von Homeoffice
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Handwerksbetriebe können finanzielle Unterstützung erhalten, wenn sie kurzfristig Homeoffice-Arbeitsplätze schaffen. - Neue Bestimmungen zum Kurzarbeitergeld
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag informiert über die neuen Bestimmungen zum Kurzarbeitergeld. - Coronavirus – Informationen für Unternehmen in Berlin
Mit der Ausbreitung des Coronavirus sind absehbar wirtschaftliche Herausforderungen für Berliner Unternehmen verbunden.
- IHK schaltet Hotline für Unternehmen
Die IHK Berlin hat eine Hotline zum Umgang mit dem Coronavirus und dessen wirtschaftlichen Folgen eingerichtet.
- Schutzschild für Beschäftigte und Unternehmen
Die Bundesregierung hat ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Abfederung der Auswirkungen des Corona-Virus vorgelegt.
- Kurzarbeit wird erleichtert
Arbeitnehmer in Deutschland sollen in der Coronakrise durch öffentlich finanziertes Kurzarbeitergeld vor Arbeitslosigkeit geschützt werden.
- Bürgschaftsbanken erweitern Unterstützung von KMU in der Corona-Krise
Die vom Bund mit den Bundesländern abgestimmten Maßnahmen zur wirtschaftlichen Bewältigung der "Corona-Krise" sehen Erweiterungen der Rahmenbedingungen für Ausfallbürgschaften vor.
- Corona-Navigator gibt Orientierung für die Tourismuswirtschaft
Mit dem Info-Portal Corona-Navigator.de bietet das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes aktuelle Nachrichten, Fakten und Handlungsempfehlungen für die Tourismusbranche.