Neues für die Berliner Gründungsszene

Hier finden Sie alle Neuigkeiten für die Berliner Gründerszene auf einen Blick:

  • Drei Gründungspreise 2023 an Berliner Unternehmen auf dem Digitalgipfel verliehen
    Das Berliner Unternehmen Shit2Power wurde im Rahmen des „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit einem „Gründungspreis+“ ausgezeichnet - die beiden Berliner Unternehmen UniWearables und Kiso Health wurden mit einem „Gründungspreis“ geehrt.
  • Gewerbeanmeldungen von Januar bis September 2023
    Die Gewerbeneugründungen in Deutschland stiegen von Januar bis September 2023 mit rund 460.300 um 8,6 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum. 91.400 Betriebe wurden gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen.
  • Unternehmen wollen aktuelle Homeoffice-Vereinbarungen behalten
    84 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen ihre gegenwärtigen Regeln zum Homeoffice beibehalten. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts hervor. Dies gilt in allen Wirtschaftszweigen sowie bei kleineren, mittleren wie größeren Unternehmen gleichermaßen.
  • Gewerbeanmeldungen im 3. Quartal 2023 in Berlin
    9.898 Gewerbeanmeldungen wurden im 3. Quartal 2023 in den Berliner Wirtschaftsämtern registriert. 9.113 Betriebe der angemeldeten Gewerbe wurden neu gegründet. Mit 7.382 Anmeldungen war das Einzelunternehmen die am häufigsten gewählte Rechtsform. 2.451 Betriebe wurden von Existenzgründerinnen angemeldet.
  • Transfer Week Berlin-Brandenburg, 20. - 24. November 2023
    Die Transfer Week Berlin-Brandenburg bringt Wissenschaft, Unternehmen und Innovatoren zusammen, um Ideen und Technologien auszutauschen und Kooperationen zu fördern. Sie stärkt die Innovationslandschaft der Hauptstadtregion und unterstützt den Wissensaustausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
  • Bundestag billigt das Zukunftsfinanzierungsgesetz zur Stärkung von Startups
    Der Bundestag hat den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen beschlossen. Das sogenannte Zukunftsfinanzierungsgesetz sieht vor, dass Startups, Wachstumsunternehmen sowie kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der Zugang zum Kapitalmarkt erleichtert wird und zugleich Investitionen in erneuerbare Energien gefördert werden.
  • EY zeichnet Deutschlands beste Entrepreneure 2023 aus
    EY (Ernst & Young) suchte auch in diesem Jahr die leidenschaftlichsten und innovativsten Entrepreneure in Deutschland. Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden in Berlin mit dem „EY Entrepreneur Of The Year“ ausgezeichnet.
  • Gewinner des Startup Wettbewerbs beim German Legal Tech Summit 2023
    iur.crowd UG, eine Ausgründung aus dem Fachbereich Informatik der Freien Universität Berlin, hat beim GERMAN LEGAL TECH SUMMIT 2023 den ersten Platz und Preis erhalten. Die iur.crowd UG will erstmals in Deutschland sogenannte Legal Analytics im großen Stil anbieten.
  • Gründungswoche Deutschland, 13. bis 19. November
    Am 13. November startet die bundesweite Gründungswoche Deutschland mit über 800 nicht-kommerziellen kostenfreien Veranstaltungen. Angeboten werden Workshops, Seminare, Planspiele, Wettbewerbe u.a. rund um das Thema berufliche Selbstständigkeit.
  • Novellierte Richtlinie „Passgenaue Besetzung und Willkommenslotsen“
    Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen stoßen bei der Suche nach geeigneten Bewerbern für ihre Ausbildungsplätze oft an Grenzen. Mit der Richtlinie wird sichergestellt, dass Berater mittelständische Unternehmen bei der Besetzung ihrer Ausbildungsplätze auch nach dem 1.1.2024 unterstützen können.
  • Industrie trifft Startups XXL am 14. und 15. November
    Mit "Industrie trifft Startups XXL" bringen die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie und die IHK Berlin Unternehmen und Startups in den Themenbereichen Mobilität, Energie, Kreislaufwirtschaft und Fertigungstechnologien zusammen.
  • Grüne Woche Startup-Days 23. - 24. Januar 2024
    Zum sechsten Mal richtet die Grüne Woche die Startup-Days aus. Junge Startups aus der Agtech- und Foodbranche präsentieren ihre Geschäftsideen in 2-Minuten-Pitches. Abgerundet wird das Programm durch zukunftsweisende Talks. Anmeldefrist: 15. November 2023
  • Frauen-Startups und das Gründen mit Familie
    Für viele Frauen ist die Gründung eines eigenen Start-ups ein lang gehegter Traum. Auch 2023 ist dieser Schritt für sie jedoch mit deutlich höheren Hürden verbunden als für männliche Gründer - vor allem, wenn gleichzeitig eine Familiengründung im Raum steht.
  • Gut geschützt vor Infektionen am Arbeitsplatz
    Schnupfen, Husten, Heiserkeit - im Herbst haben Infektionskrankheiten wieder Hochsaison. Was können Betriebe tun, um ihre Belegschaften vor Erkrankungen wie Grippe oder Corona besser zu schützen? Die gesetzliche Unfallversicherung gibt Tipps.
  • Neue IHK-Checkliste hilft KMUs beim Wissensmanagement
    Um die Berliner Wirtschaft gezielt dabei zu unterstützen, geschäftsrelevantes Wissen im Unternehmen zu halten, wenn Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter austreten, entwickelte das Innovation Office der IHK Berlin ein neues Angebot: Die IHK-Checkliste Wissenssicherung.
  • Betrieblicher Klimaschutz leicht gemacht mit dem „KlimaGuide“
    Das IHK-Unternehmensnetzwerk Klimaschutz (UNK) bietet mit dem KlimaGuide detaillierte Informationen für den betrieblichen Klimaschutz, Maßnahmenvorschläge, Leitfäden, zu Förderprogrammen und Siegeln sowie viele gute Beispiele. Der KlimaGuide steht allen Unternehmen kostenfrei zur Verfügung.
  • Förderung der Beratung für Handwerksbetriebe wird fortgesetzt
    Die Förderung des Beratungsnetzwerkes für Handwerksbetriebe wird fortgesetzt. Damit werden rund 600 Stellen für Beratungsfachkräfte bei Handwerkskammern und -verbänden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz finanziell unterstützt.
  • Bundesregierung stockt Zukunftsfonds auf
    Die Bundesregierung erweitert ihren Beteiligungsfonds für Zukunftstechnologien, den so genannten Zukunftsfonds, mit einem neuen Modul der KfW Capital. Es ist insbesondere für junge Gründerinnen und divers zusammengesetzte Teams gedacht.
  • Bewerbungen für den Deutschen Gründerpreis 2024
    Der Deutsche Gründerpreis honoriert erfolgreiche Ideen, Mut und Ausdauer in der deutschen Gründungslandschaft. Für die Kategorien „Startup“ und „Aufsteiger“ können sich interessierte Unternehmen über das Teilnahmeformular bewerben. Bewerbungsfrist: 12. November 2023
  • Mittelstand-Digital Zentrum Tourismus nimmt seine Arbeit auf
    An der Technischen Universität Berlin öffnet das Mittelstand-Digital Zentrum Tourismus seine Türen. Ziel der Arbeit ist es, Anwendungen im Bereich der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz in kleinen und mittleren Unternehmen der Tourismusbranche voranzutreiben.
  • Neues Life Science Gründerzentrum BerlinBioCube wird eröffnet
    Auf dem biomedizinischen Campus Berlin-Buch wird am Mittwoch, den 11. Oktober, ein neues Gründerzentrum für Startups in den Life Sciences feierlich eröffnet. Der BerlinBioCube bietet 8.000 qm Fläche für modernste Labore und Büros und leistet einen wichtigen Beitrag dazu, den dringenden Bedarf an erschwinglichen branchenspezifischen Laboren in Berlin zu decken.
  • Deutsche Startup-Metropolen stärken ihre Zusammenarbeit
    Um gemeinsam insbesondere international mehr Sichtbarkeit für den Startup-Standort Deutschland zu erzeugen, intensivieren die vier größten deutschen Metropolen Berlin, Hamburg, Köln und München ihre Zusammenarbeit zur Förderung von Startups im Rahmen der „Startup-Champs Germany-Kooperationsvereinbarung“.
  • DESIRE - Unterstützung für KMU mit E-Health Solutions
    Das EU-Projekt DESIRE (Development of E-Health Solutions Improving Resilience in Europe) soll KMU durch das Angebot diverser Unterstützungsleistungen im Bereich Internationalisierung, Innovation und Qualifizierung den Zugang zu europäischen Digital-Health-Märkten erleichtern. Bewerbungsfrist: 13. November 2023
  • Gezielte Förderung für Gründerinnen: Berlin führt den GründerinnenBONUS ein
    Um mehr Gründerinnen für Berlins Wirtschaft zu gewinnen und sie bei der Umsetzung ihrer Geschäftsidee gezielt zu unterstützen, führt das Land Berlin den GründerinnenBONUS ein. Darin können für eine Gründung bis zu 50.000 Euro als Zuschuss beantragt werden. Ist dieser Antrag erfolgreich, haben Frauen nun die Möglichkeit, zusätzlich eine Förderung in Höhe von 10.000 Euro für ihr Vorhaben zu erhalten.
  • Netzwerktreffen für Frauen im Berliner Handwerk
    Das diesjährige Netzwerktreffen für Frauen im Berliner Handwerk stand unter dem Motto „Handwerk im Wandel: Chancen für mich und meinen Betrieb“. Seit 2018 ist das Netzwerktreffen im Aktionsprogramm Handwerk verankert. Mit finanzieller Unterstützung der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung findet das Treffen seitdem jährlich statt.
  • Nachfolgemonitor 2023 veröffentlicht
    Die Studie „Nachfolgemonitor 2023“ beleuchtet die Auswirkungen des demografischen Wandels auf Unternehmensnachfolgen. In der aktuellen Auflage werden die Entwicklungen bei den Unternehmensnachfolgen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) beleuchtet. Dabei wird auch die Wirkung der Bürgschaftsbanken untersucht, die sie bei Übernahmen haben.
  • Berlin setzt auf mehr Kooperation zwischen Startups und KMUs
    Fokusthema des dritten Roundtable Startups war die Kooperation zwischen Startups und etablierten Unternehmen. Der Roundtable Startups dient dazu, Chancen und Herausforderungen für das Startup-Ökosystem konzertiert zu diskutieren, Lösungswege zu erarbeiten und Berlin als führende Startup-Metropole weiterzuentwickeln.
  • TAG DER CLUBKULTUR 2023: Auszeichnung der diesjährigen Awardees
    Aus insgesamt 177 Bewerbungen hat das Kuratorium der Clubcommission – Netzwerk der Berliner Clubkultur e.V. nun 40 Berliner Kollektive und Clubs ausgewählt, die für ihre herausragenden Beiträge jeweils mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro geehrt wurden.
  • Preisverleihung des Deutschen Gründerpreises
    Anlässlich der Preisverleihung des Deutschen Gründerpreises wurden die Preisträger in den Kategorien StartUp und Aufsteiger für ihre unternehmerischen Leistungen ausgezeichnet. Außerdem wurde ein unternehmerisches Vorbild für das Lebenswerk gewürdigt sowie ein Sonderpreis verliehen.
  • Wieder zwei Bewilligungen innerhalb von 12 Monaten im ZIM möglich
    Es können wieder bis zu zwei Forschungs- und Entwicklungsprojekte pro Unternehmen innerhalb von zwölf Monaten im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand bewilligt werden. Die Regel, nach der Unternehmen erst 24 Monate nach der letzten Bewilligung eine weitere Bewilligung für ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt erhalten können, verliert damit ihre Wirkung.
  • Jährlicher Wirtschafts- und Innovationsbericht veröffentlicht
    Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe hat ihren jährlichen Wirtschafts- und Innovationsbericht 2022/2023 veröffentlicht. Die Entwicklung des Startup-Ökosystems ist in Berlin weiterhin eine Erfolgsgeschichte. Mit der neuen Startup Agenda 2022-2026 will Berlin seine Position als eine der weltweit erfolgreichsten Startup-Metropolen weiter ausbauen. Die Entwicklung des Startup-Ökosystems geht einher mit starken Innovationsaktivitäten im Zuge der gemeinsamen Innovationsstrategie innoBB 2025 der Länder Berlin und Brandenburg.
  • Berliner Professorin und Professoren für Förderung von Startups an Hochschulen ausgezeichnet
    Prof. Stefan Hecht (HU Berlin), Prof. Dr. Reinhard Schomäcker (TU Berlin) und Prof. Dr. Simone Spuler (Charité Berlin) erhielten Auszeichnungen von der Initiative UNIPRENEURS für ihr herausragendes Engagement im Bereich Hochschulausgründungen. Aus 700 Nominierungen wurden 20 Professorinnen und Professoren ausgewählt, die im Allianz Forum in Berlin geehrt wurden.  Die Auszeichnung gilt als wichtigste Anerkennung für Förderinnen und Förderer von Unternehmensgründungen an Hochschulen.
  • Online-Sprechstunden der Gründerplattform im September
    Die Gründerplattform bietet für den September wieder ein umfangreiches Angebot an Online-Sprechstunden für Interessierte - eine Gelegenheit, jede Menge Expertenwissen rund um eine Gründung zu bekommen und alle Fragen loszuwerden, die beschäftigen.
  • Start des Bündnisses für Ausbildung in Berlin
    Ziel des Bündnisses ist es unter anderem, 2.000 zusätzliche betriebliche Ausbildungsplätze in Berlin zu schaffen, die Übergänge in der Ausbildung zu stärken, die Wirksamkeit der Jugendberufsagentur zu erhöhen und die Berufsorientierung an den Schulen auszubauen.
  • Start der neuen Initiative weiterbildung.berlin
    Mit der neuen Initiative unterstützen die Berliner Wirtschaft und ihre Partner Unternehmen verstärkt bei der beruflichen Weiterbildung und damit der Fachkräftesicherung. Berliner Unternehmen können sich ab dem 1. September zentral telefonisch, digital oder vor Ort im Ludwig Erhard Haus beraten lassen.
  • Verleihung des Berlinpreis für Wirtschaft
    Der Berlinpreis für Wirtschaft 2023 wurde in den Kategorien „Unternehmerischer Erfolg“ und „Newcomer des Jahres“ an die GIG Unternehmensgruppe sowie die ConBotics GmbH als Startup im Technologiebereich vergeben. Der Preis wurde ins Leben gerufen von der Initiative Made in Berlin e.V. und würdigt die Innovationskraft Berliner Unternehmen.
  • Neues KI-Förderprogramm Bridge-to-Market
    Das neue Programm für KI-Gründungsvorhaben dient der Evaluierung der technischen Umsetzbarkeit von wissenschaftlichen KI-Modellen und Daten. Mit dem Programm soll die Förderlücke zwischen wissenschaftlicher Forschung und klassischer Gründungsförderung wie EXIST geschlossen werden.
  • Monitor Familienfreundlichkeit 2023 vorgestellt
    Der Unternehmensmonitor „Familienfreundlichkeit 2023“, den das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln im Auftrag des Bundesfamilienministeriums (BMFSFJ) erstellt hat, wurde bei der Jahresveranstaltung des Unternehmensnetzwerks "Erfolgsfaktor Familie" in Berlin präsentiert.
  • Halbjahresbilanz der Wirtschaftsförderung Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie
    Unternehmen und Startups aus aller Welt zieht es weiterhin nach Berlin. Neben London ist und bleibt Berlin der wichtigste Startup-Standort Europas. Startups in der Bundeshauptstadt konnten 38 Prozent aller hierzulande gezählten Finanzierungsrunden abschließen, 47 Prozent des deutschen Wagniskapitals ging nach Berlin. Die Gründerszene ist weiterhin dynamisch.
  • Bewerbungen für Smart Energy for Industry 5.0
    Startups, KMU oder Spin-off einer Universität oder Forschungseinrichtung mit innovativen Lösungen im Bereich "Smart Energy" können von der Europäischen Kommission unter dem Paradigma Industrie 5.0 gefördert werden. Bewerbungen sind bis zum 9. Oktober 2023 mit marktreifen Projekten möglich.
  • Neues Berliner Projekt „Art Up Now“ - Für Kunst leben, von Kunst leben
    Mit Art Up Now ist unter dem Motto „Für Kunst leben, von Kunst leben“ ein neues Projekt der Berliner LOK.a.Motion GmbH gestartet. Es begleitet bildende Künstlerinnen und Künstler in einem ca. sechsmonatigen Prozess dabei, eine Strategie für eine bessere Positionierung auf dem Kunstmarkt zu entwickeln. Bewerbungen sind bis Januar 2025 fortlaufend möglich.
  • Start von „RegioInnoGrowth“ als weiteren Baustein des Zukunftsfonds
    Ziel dieses neuen Bausteins des Zukunftsfonds ist es, vor allem Startups und kleine innovationsstarke Mittelständler, die in der Regel nicht im Fokus von Venture Capital-Fonds stehen, mit Eigenkapital und Eigenkapital-ähnlichen Mitteln zur Finanzierung ihres Wachstums zu stärken.
  • Deutscher Startup Monitor ermittelt Startup-Geschäftsklima
    Der Deutsche Startup Monitor bietet erste Daten zur Bewertung der Geschäfts- sowie Investmentlage von Startup-Gründungen in Deutschland. Die Veröffentlichung ist eine Auskopplung des Deutschen Startup Monitors 2023, der als gesamte Studie am 25. September erscheinen wird.
  • Liste des Auslandsmesseprogramms 2024 veröffentlicht
    Kleine und mittelständische Unternehmen aus Deutschland werden im kommenden Jahr auf mehr als 200 Messen in über 40 Ländern vom Bundeswirtschaftsministerium unterstützt. Die Veranstaltungen im Auslandsmesseprogramm decken fast das gesamte Branchenspektrum ab.
  • Kostenlose Beratungen für KMU, Startups und Gründerteams zu Patenten, Marken und Co.
    Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Patentinformationszentren e.V. (PIZnet) klärt in einer bundesweiten Aktionswoche über die Nutzung gewerblicher Schutzrechte auf. Vom 18. bis 24. September 2023 erfahren kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Startups und Gründerteams, wie sie Patente, Gebrauchsmuster, Marken, Designs und Urheberrechte nutzen können.
  • Bitkom-Umfrage zu KI und Datenanalyse bei Tech-Startups
    Datenanalyse und Künstliche Intelligenz sind die beiden Top-Technologien in deutschen Tech-Startups. Aktuell nutzen 53 Prozent der Startups Big Data und Data Analytics, 49 Prozent setzen Künstliche Intelligenz ein. Dabei wurden 203 Tech-Startups aus Deutschland befragt.
  • Aktueller Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex für Selbständige
    Seit August 2021 berechnet das ifo Institut den „Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex für Selbständige“. Dies umfasst sowohl Soloselbständige als auch Kleinstunternehmen (weniger als 9 Mitarbeitende). Wie im Gesamtindex sind alle Sektoren abgebildet.
  • Gewerbemeldungen im 1. Halbjahr 2023 in Deutschland
    Die Neugründung von Gewerben stieg im 1. Halbjahr 2023 mit rund 317.600 um 10,2 % im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreshalbjahr. Die Gesamtzahl der Gewerbeanmeldungen nahm im 1. Halbjahr 2023 um 8,9 % gegenüber dem 1. Halbjahr 2022 auf rund 381.200 zu. 
  • Neue Förderung für mehr natürlichen Klimaschutz in Unternehmen
    Ein neues Angebot des Bundesumweltministeriums (BMUV) und der KfW fördert künftig Unternehmen auf Betriebsgeländen naturnahe Grünflächen und Kleingewässer zu schaffen, Flächen zu entsiegeln und zu renaturieren, Bäume zu pflanzen, Gebäude zu begrünen und lokal ein Niederschlagsmanagement durchzuführen.
  • Aktueller DIHK-Report Unternehmensgründung
    Mit ihrem Report Unternehmensgründung bündelt die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) die Zahlen und Erfahrungen zum Gründungsservice der Industrie- und Handelskammern mit den Ergebnissen einer Online-Befragung von Gründerinnen und Gründern, Startups und jungen Unternehmen.
  • Deutsche KI-Startups boomen - doch Fachkräftemangel bremst
    Eine aktuelle Studie des ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim für das Bundeswirtschaftsministerium informiert über Geschäftsaktivitäten von KI-Startups in Deutschland und die wirtschaftlichen Bedingungen, unter denen sie sich bewegen. Über 200 Startups haben sich daran beteiligt.
  • Startup-Neugründungen in Berlin legen deutlich zu
    Mit der Report-Reihe „Next Generation – Startup-Neugründungen in Deutschland” erfassen der Startup-Verband und startupdetector die Gründungsdynamik in Deutschland. Nachdem im Startup-Hotspot Berlin die Neugründungen im letzten Jahr massiv eingebrochen sind, kommt die Hauptstadt mit einem starken Anstieg von 40 Prozent zurück.
  • Neue Förderung für Berliner Galerien bei Messeauftritten
    Berliner Galerien haben die Möglichkeit, in einem Pilotförderprogramm für das Jahr 2023 Zuschüsse für Messebeteiligungen zu beantragen. Für bis zu zwei Messebeteiligungen im In- und Ausland können Galerien jeweils maximal 12.000 Euro erhalten.
  • 111 Einreichungen beim Innovationspreis Berlin Brandenburg 2023
    Der Wettbewerbsstart des Innovationspreises Berlin Brandenburg war ein voller Erfolg. Insgesamt wurden 111 Bewerbungen von Gründerinnen und Gründern, Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen eingereicht. Unter den Bewerbungen sind 10 Cross-Cluster-Projekte und 46 Kooperationen aus Wissenschaft und Wirtschaft.
  • Künstlersozialabgabe bleibt im Jahr 2024 stabil bei 5,0 Prozent
    Der Abgabesatz zur Künstlersozialversicherung wird auch im Jahr 2024 unverändert 5,0 Prozent betragen. Der Abgabesatz wird jährlich für das jeweils folgende Kalenderjahr festgelegt. Bemessungsgrundlage sind alle in einem Kalenderjahr an selbständige Künstler und Publizisten gezahlten Entgelte.
  • Berlin ist schon jetzt einer der führenden Standorte für 3D-Druck
    Spitzenforschung der Additiven Fertigung aus der Hauptstadtregion: Bis 2030 möchte Berlin zur 3D-Druck-Hauptstadt Europas werden. Dass Berlin bereits auf einem sehr guten Weg dorthin ist, belegt eine aktuelle Benchmarkstudie zum Thema „Additive Fertigung in der Hauptstadtregion“.
  • Zehn Siegerteams bei „Research to Market Challenge“ für exzellente forschungsbasierte Geschäftsideen
    Bei der Abschlussveranstaltung der zehnten „Research to Market Challenge“ von Science & Startups, dem Verbund der Startup-Services von Freier Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technischer Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin, haben Gründungsteams aus allen vier Häusern der Berlin University Alliance Förderpreise für exzellente forschungsbasierte Geschäftsideen erhalten.
  • „Vielfalt unternimmt“-Preis mit jeweils 10.000 Euro an drei Berliner Unternehmen verliehen
    Am 28. Juni 2023 hat das Land Berlin zum dritten Mal herausragende Unternehmen ausgezeichnet, die von Migrantinnen und Migranten gegründet und betrieben werden. Der Wettbewerb „Vielfalt unternimmt - Berlin würdigt migrantische Unternehmen“ hat zum Ziel, die Bedeutung von Unternehmerinnen und Unternehmer mit Migrationshintergrund für Berlin sichtbar zu machen und ihre wirtschaftlichen und innovativen Leistungen zu würdigen.
  • Antragstellung für „Heizkostenhilfe Berlin“ wieder möglich
    Es ist wieder möglich, Anträge für die „Heizkostenhilfe Berlin“ zu stellen. Die Antragspause war notwendig, um das Bundesprogramm für nicht leitungsgebundene Energieträger mit dem Berliner Landesprogramm zusammenzuführen. Das Programm wird fortan unter dem Namen „Heizkostenhilfe Berlin und Härtefallhilfe des Bundes in Berlin“ zusammengefasst.
  • Startup RooWalk gewinnt Gründungspreis 2023 der Berliner Sparkasse
    Das von der Freien Universität Berlin geförderte Startup RooWalk ist mit dem 11. Gründungspreis der Berliner Sparkasse ausgezeichnet worden. Die prämierte Ausgründung der FU will körperlich eingeschränkten Kindern und Erwachsenen wieder die Bewegungsfreude zurückgeben.
  • Förderprogramm „REACT with impact – Förderung des Sozialunternehmertums“
    Das Förderprogramm „REACT with impact – Förderung des Sozialunternehmertums“ wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert, die im Rahmen des Wiederaufbauinstruments „Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe“ (REACT-EU) bereitgestellt werden. Die Mittel stehen bis zum 31. Dezember 2023 zur Verfügung.
  • Umfrage Deutscher Startup Monitor
    Deutschland gehört im internationalen Vergleich nach wie vor nicht zur Spitze, wenn es um die Rahmenbedingungen für Startups geht. Fundierte Daten zum Startup-Ökosystem sowie zu den Herausforderungen und Erwartungen helfen, die Anliegen auf die politische Agenda zu setzen. 
  • Entwicklung des Fonds für ökologischen Tourismus beschlossen
    Der Berliner Senat hat den Bericht über die Entwicklung des Fonds für ökologischen Tourismus beschlossen. Ziel ist es, ein Förderprogramm einzurichten, welches sowohl die ökologischen, als auch die ökonomischen und sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit im Tourismus adressiert. Dabei soll der Fokus auf der Beratung von Unternehmen liegen.
  • Berlin investiert 5 Millionen Euro in „Science & Startups for Future“
    Über fünf Millionen Euro investieren die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und der Europäische Sozialfonds in das Vorhaben „Science & Startups for Future“ im Rahmen des Programms Berliner Startup Stipendium. In den nächsten zwei Jahren werden damit Startups unterstützt, die mit innovativen, wissenschafts- und technologiebasierten Lösungen aus der Forschung zu einer nachhaltigen und lebenswerten Zukunft beitragen.
  • Online-Seminar „Grüne Gründung“
    Die „Gründerplattform“ unterstützt Gründungsinteressierte bei der Beschäftigung mit Klimaschutz und weiteren Nachhaltigkeitsaspekten schon in den ersten Etappen des Gründungsprozesses. Ein zusammen mit dem Borderstep Institut entwickeltes kostenfreies Online-Seminar „Grüne Gründung“ vermittelt relevantes Einstiegswissen.
  • Programm TransferBONUS Gamification gestartet
    Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe hat das Programm TransferBONUS um eine Förderschiene im Bereich Gamification und Extended Reality (XR) erweitert. Das neue Programm fördert Wissenstransfer-Projekte und Dienstleistungen von Unternehmen der Games- und XR-Branche oder von Hochschulen in kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Unternehmen der Sozialen Ökonomie. 
  • Hauptstadtportal Berlin.de mit neuem Design
    Berlin.de hat ein neues Gesicht. Die Senatskanzlei hat das neue Design des Hauptstadtportals gelauncht. Das Ziel der Neugestaltung: verbesserte Benutzerfreundlichkeit und klare Sprache.
  • Aktueller KfW Gründungsmonitor veröffentlicht
    Positive Entwicklungen gibt es 2022 hinsichtlich der Motivation für die berufliche Selbständigkeit: Die Zahl der Gründerinnen und Gründer, die in der Selbstständigkeit für sich die beste Erwerbsalternative sehen, hat sich fast verdoppelt auf 95.000 (+86%).
  • Alles auf einen Blick – der neue BAFA-Förderkompass 2023
    Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) setzt für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zahlreiche Förderprogramme um. Der neue Förderkompass fasst die BAFA-Zuschussprogramme zusammen und bietet eine erste Orientierung.
  • Lightweight Innovation Awards 2023 in Berlin vergeben
    Am 24. Mai 2023 wurden erstmals in Berlin Unternehmen ausgezeichnet, die innovative Leichtbaulösungen entwickeln und in Anwendung bringen. Das Studio Sven Pfeiffer, die Red Arrow technologies UG, die BETTERGUARDS Technology GmbH und die soulproducts GmbH können sich jeweils über 10.000 Euro Preisgeld freuen.
  • Gewerbeanmeldungen im 1. Quartal 2023 in Berlin leicht gestiegen
    11.564 Gewerbeanmeldungen wurden in den Berliner Wirtschaftsämtern im 1. Quartal 2023 registriert. Das waren 3,8 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Das Einzelunternehmen war mit 8.723 Anmeldungen die am häufigsten gewählte Rechtsform. Hier wurden 2.915 Betriebe bzw. 33,4 Prozent von Gründerinnen und Gründern angemeldet.
  • VC-Investitionen in „grüne“ Startups in Deutschland legen zu
    Wagniskapitalfinanzierungen für Startups, die im Bereich innovativer Klimaschutztechnologien tätig sind, verzeichnen in Deutschland in den letzten Jahren einen deutlich positiven Trend. Das von Venture-Capital-Gesellschaften in so genannte Climate-Tech Startups investierte Gesamtvolumen stieg 2022 auf rund 1,6 Mrd. Euro an.
  • „KMU Energiehärtefallhilfe Berlin“ startet: Unterstützung für Betriebe und Selbständige
    Die durch den russischen Angriffskrieg massiv gestiegenen Energiekosten stellen die Wirtschaft in Berlin weiterhin vor große Herausforderungen. Mit dem neuen Programm „KMU Energiehärtefallhilfe Berlin“ werden Unternehmen, Vereine, die unternehmerisch tätig sind,  und Selbständige in besonderen Härtefällen unterstützt und ihre Energieausgaben des letzten Jahres bezuschusst.
  • Berlin Fashion Week (10. bis 15. Juli 2023): Gewinnerinnen und Gewinner des BFW Konzeptwettbewerbs
    Während der Berlin Fashion Week im Juli 2023 zeichnet die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe in Zusammenarbeit mit dem Fashion Council Germany wieder innovative Konzepte für Shows, Events und Präsentationsformate aus. Im Rahmen des Konzeptwettbewerbs werden in den Kategorien „Berlin Contemporary“ und „STUDIO2RETAIL“ insgesamt 23 Gewinnerinnen und Gewinner mit bis zu 25.000 Euro Preisgeld prämiert.
  • Vier Preise für die Hauptstadtregion beim Deutschen Computerspielpreis
    Beim Deutschen Computerspielpreis gewinnen Studios aus Berlin-Brandenburg in vier Kategorien. Insgesamt ist die Hauptstadtregion mit neun Nominierungen ins Rennen um die wichtigsten Preise der deutschen Gamesbranche gegangen. Die Gamesbranche ist Wirtschaftskraft für die Region und Technologietreiberin.
  • Startup beginnt in der Schule - „Learning by doing“
    Ideenfindung, Know-how und den Mut zur Umsetzung bei jungen Menschen anzukurbeln: Das ist das Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz koordinierten Initiativkreises „Gründergeist in die Schulen“. Der Initiativkreis setzt sich zusammen aus über 30 Mitgliedern.
  • Wettbewerb Innovative Formate der Kreativ- und Medienwirtschaft entschieden
    Die Gewinner:innen des Wettbewerbs Innovative Formate zugunsten der Kreativ- und Medienwirtschaft stehen fest. 11 Veranstaltungskonzepte in den Themenbereichen Games, Virtual Reality, Animation, Nachhaltigkeit für die Werbe- und Marketingbranche, nachhaltige Mode, Design & Technologie bzw. KI & Kreativwirtschaft wurden prämiert. Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von 750.000 Euro vergeben.
  • Berliner Energieatlas mit neuen Daten und neuem Design
    Mit dem aktualisierten Energieatlas Berlin der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe stehen zahlreiche Energiedaten zur Anschauung in einer Kartenanwendung sowie zur Auswertung in Diagrammen und zum Download bereit. Der Datenbestand wurde deutlich ausgeweitet.
  • Aktuelles KfW-Nachfolge-Monitoring Mittelstand
    Rund 100.000 mittelständische Unternehmen sollen nach den Plänen ihrer Inhaberinnen und Inhaber jährlich an Nachfolgende übergeben oder verkauft werden. In den kommenden Jahren dürfte das Thema zunehmend an Brisanz gewinnen.
  • Über 300.000 Euro Preisgeld für innovative Startups
    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) prämiert dieses Jahr 21 Preisträgerteams des „Gründungswettbewerb - Digitale Innovationen“ mit über 300.000 Euro Preisgeld. Die Gründerinnen und Gründer stellen unter Beweis, wie Startups mit ihren Geschäftsideen ein Treiber für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritt sind.
  • Berlin zum Ort für Nachhaltiges Wirtschaften machen
    In Berlin ist die Initiative „Ort für Nachhaltiges Wirtschaften“ gestartet, die die Unternehmen des Landes bei der nachhaltigen Transformation unterstützt. Dafür werden Informationsstellen in Berlin-Mitte beim Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft und im Impact Hub Berlin in Neukölln etabliert und ein zentrales Online-Portal eingerichtet.
  • KfW Research: Neue Befragung zum Thema Bürokratie
    KfW Research hat im Rahmen einer Befragung auf der durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die KfW unterstützten Gründerplattform ermittelt, wo (angehenden) jungen Selbständigen der Schuh drückt. Gründerinnen und Gründer wünschen sich demnach einfachere, schnellere und digitale Prozesse im Kontakt mit öffentlichen Institutionen.
  • Digitalwirtschaft ist Katalysator und Stütze der Berliner Wirtschaft
    Berlin ist die wichtigste deutsche digitale Gründungsmetropole. Das belegt erneut die aktuelle Studie „Digitalwirtschaft – Katalysator und Stütze der Wirtschaft“, die gemeinsam von der Investitionsbank Berlin (IBB), den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg (UVB) und der Berliner Sparkasse (BSK) erstellt wurde.
  • Von Frauen, für Frauen: Engagierte Unternehmerinnen gesucht
    Engagierte Unternehmerin können sich als Vorbild-Unternehmerin im Rahmen der BMWK-Initiative „FRAUEN unternehmen“ bewerben und damit für das Berufsbild „Unternehmerin“ begeistern. Rund 230 Vorbild-Unternehmerinnen sind derzeit Teil des deutschlandweiten Netzwerks.
  • Neue kostenfreie Telefonhotline zur Beratung über die Energiepreisbremsen
    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) stellt über die Deutsche Energie-Agentur (dena) eine kostenfreie Telefonhotline zur Beratung über die Energiepreisbremsen unter der Nummer 0800-78 88 900 zur Verfügung. So können sich u.a. Unternehmen über die Funktions- und Wirkungsweise der Strompreis-, Gaspreis- und Wärmepreisbremse informieren.
  • KfW Research: Zahl der Chefinnen im Mittelstand erreicht Höchststand
    Im Mittelstand erreicht der Anteil der Chefinnen in Deutschland einen neuen Höchststand - jedes fünfte mittelständische Unternehmen wird von einer Frau geführt. Ihre Zahl steigt um 150.000 auf eine dreiviertel Million. Ein zentraler Impuls hierfür ist die wieder gestiegene Gründungsneigung von Frauen.
  • Startup-Finanzierung schreitet voran
    Der neue DeepTech & Climate Fonds (DTCF) hat nach seinem operativen Start sein erstes Investment getätigt. Gemeinsam mit weiteren privaten Investoren stellt der DTCF der Berliner xolo GmbH rund acht Millionen Euro zur Verfügung. Der DTCF ist ein neuer Fonds, der in das Wachstum von Unternehmen mit Zukunftstechnologien investiert.
  • Verlängerung der „Liquiditätshilfen Energie“ bis Ende des Jahres
    Der Senat hat die Verlängerung des Programms „Liquiditätshilfen Energie“ bis zum 31. Dezember 2023 beschlossen. Die Hilfen sind an Unternehmen, Selbständige und Angehörige der freien Berufe gerichtet, die durch gestiegene Energiekosten mit Liquiditätsengpässen konfrontiert und in ihrer Geschäftstätigkeit gefährdet sind.
  • Berlin setzt Energiehärtefallhilfen für die Wirtschaft auf
    Durch das Programm „Energiehärtefallhilfe Berlin“ werden kleine und mittlere Unternehmen bei der Bewältigung von geschäftsgefährdend gestiegenen Energiekosten mit Zuschüssen unterstützt. Antragsberechtigt sind ebenfalls Soloselbstständige und Angehörige der freien Berufe, gemeinnützige Unternehmen und Sozialunternehmen sowie Vereine, die unternehmerisch tätig sind.
  • Neue Studie der Technologiestiftung Berlin zur Nutzung von Datenpotenzialen
    Die Studie „Datenpotenziale – Wie Datennutzung in der Praxis gelingt“ zeigt an konkreten Beispielen aus Berlin spezifische Herausforderungen und Wertschöpfungspotenziale der Datennutzung für Unternehmen. Das Land Berlin unterstützt sie dabei mit konkreten Förderprogrammen wie der Digitalprämie, die Zuschüsse für Digitalisierungsprozesse bietet.
  • Ergebnisse des 20. medien.barometers 2022/23
    Das medien.barometer 2022/23 zum Thema „Wachstumspotenziale der Hauptstadtregion für einen attraktiven Arbeitnehmer*innen-Standort der Medien-, Kreativ- und Digitalwirtschaft der Zukunft“ liegt vor. Insgesamt 272 Unternehmen aus der Berliner und Brandenburger Medien-, Kreativ- und Digitalwirtschaft haben daran teilgenommen.
  • Antragstellung für „Heizkostenhilfe Berlin“ gestartet
    Nachdem der Senat von Berlin am 24. Januar 2023 die „Heizkostenhilfe Berlin“ vorgestellt hat, ist die IBB-Programmseite zur Energiehilfe mit allen Informationen online. Der einmalige Kostenzuschuss kann für Heizöl, Pellets, Kohle oder Flüssiggas beantragt werden.
  • Eine Milliarde für Zukunftstechnologien im Deep-Tech-Bereich
    Um den Technologie-Standort und die Wagniskapitalfinanzierung in Deutschland weiter auszubauen, stellt die Bundesregierung zusätzliche Mittel bereit. Diese sollen vor allem als Wachstumskapital für Startups mit einem validierten Geschäftsmodell dienen.
  • BMWK setzt Industrieforschung für den Mittelstand fort
    Die neue Förderrichtlinie „Innovationskompetenz mit gemeinnützigen Industrieforschungseinrichtungen“ (INNO-KOM) ist in Kraft getreten. Die ebenfalls weiterentwickelte Förderrichtlinie „Industrielle Gemeinschaftsforschung“ (IGF) gilt bereits seit 1. Januar 2023.
  • Neue Vorschriften im neuen Jahr
    Arbeitszeiterfassungspflicht für Arbeitgeber, Verpackungsgesetz, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Kurzarbeitergeld … - neues Jahr, neue Vorschriften. Die wichtigsten Rechtsänderungen bietet die IHK Berlin auf einen Blick!
  • Berlin stärkt Mittelstand mit Beteiligungskapital
    Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe startet zusammen mit der IBB Capital GmbH (IBB Capital) das neue Turnaround-Programm. Ziel des Programmes ist es, Beteiligungskapital für sanierungsfähige kleine und mittlere Unternehmen in akuten Krisensituationen zur Verfügung zu stellen.