Hier finden Sie alle Neuigkeiten für die Berliner Gründerszene auf einen Blick:
- Erfolgreiche GRW-Bilanz für das Jahr 2020 in Berlin
Die Gemeinschaftsaufgabe ”Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur” (GRW) kam in Berlin in 2020 erneut auf ein hohes Jahresergebnis. - Mit doppelter Kraft Innovationen fördern
In 2021 erhöht sich im Förderprogramm Transfer BONUS das Fördervolumen in der Einstiegsvariante um das Doppelte - Ausgaben bis 7.500 EUR werden dann zu 100 % bezuschusst. - Vereinfachung und Verbesserung der Überbrückungshilfe III
Die Bundesregierung hat eine Vereinfachung und Verbesserung der Überbrückungshilfe III beschlossen mit neuen Kriterien, Fristen und Höchstgrenzen. - Überbrückungshilfe III für Soloselbständige wird verbessert
Der Zugang zur Überbrückungshilfe III wird auch für Soloselbständige, Schauspielerinnen und Schauspieler sowie andere Kreative mit untypischen Beschäftigungsverhältnissen vereinfacht. - Unternehmergeist fördern und Innovation stärken
Mit einem Fondsstandortgesetz will die Bundesregierung die Innovationskraft der Wirtschaft sichern und die Start-up-Szene ausbauen. - Ausschreibung für Bundespreis Ecodesign 2021
Wie sich Umwelt- und Klimaschutz, Innovationen und exzellente Gestaltung vereinen lassen, zeigt der Bundespreis Ecodesign seit zehn Jahren. - Female Founders Award der AmCham Germany gestartet
Der Preis fördert und stärkt weibliche (Mit-)Gründerinnen und motiviert Frauen Unternehmerinnen zu werden. Nominierungen und Bewerbungen sind bis zum 7. März 2021 möglich.
- Berlin Fashion Week gestartet: 18. bis 24. Januar 2021
Die Berlin Fashion Week setzt mehr denn je auf Digitalisierung und Innovationen sowie vor allem auf ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept. - Aktuelles Startup-Barometer der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY (Ernst & Young)
Berlin konnte im vergangenen Jahr seine Position als Deutschlands führender Startup-Standort behaupten und verzeichnete gerade in der zweiten Jahreshälfte starke Finanzierungsaktivitäten. - NUI-Regionenranking 2019 veröffentlicht
Die Bundeshauptstadt konnte beim Gründungsgeschehen ihren Spitzenplatz unter den Bundesländern vor Hamburg, Schleswig-Holstein, Hessen und Bayern behaupten. - Reguläre Auszahlungen für außerordentliche Wirtschaftshilfe für November möglich
Die technischen Voraussetzungen für die reguläre Auszahlung der außerordentlichen Wirtschaftshilfe für den Monat November („Novemberhilfe“) stehen - damit können die Auszahlungen der Novemberhilfe durch die Länder starten und umgesetzt werden.
- Fristverlängerung für Steuererklärungen 2019
Die Regierungskoalition hat beschlossen, dass die Abgabefrist der Steuererklärungen für 2019, die durch steuerberatende Berufe erstellt werden, bis zum 31. August 2021 verschoben werden soll. - Berliner Startup Stipendium für drei Teams
In der vierten Runde des Berliner Startup Stipendiums sind drei Teams zur Förderung ausgewählt worden. - charger next door gewinnt Ideenwettbewerb des Deutschen Mobilitätspreises 2020
Das Team charger next door der TU Berlin hat den 1. Preis des Deutschen Mobilitätspreises in der Kategorie Ideenwettbewerb gewonnen. - Abschlagszahlungen für außerordentliche Wirtschaftshilfe für Dezember gestartet
Bei der außerordentlichen Wirtschaftshilfe für den Monat Dezember können Abschlagszahlungen bis zu einer Höhe von maximal 50.000 Euro gewährt werden; Soloselbständige können im eigenen Namen Anträge bis maximal 5.000 Euro stellen. - Förderaufruf von EUHubs4Data gestartet
Bis zum 8. Februar können sich kleine und mittelständische Unternehmen (einschließlich Start-ups) für die erste Förderrunde des EU-Projekts EUHubs4Data (European Federation of Data Driven Innovation Hubs) bewerben.
- IBB und Land helfen Social Entrepreneurs bei der Technologie- und Innovationsfinanzierung
Vom 1. Januar 2021 an können Unternehmen der „Sozialen Ökonomie“ in Berlin für Finanzierungen auch die Technologie- und Innovationsförderprogramme „Pro FIT“ und „Innovationsassistent/in“ in Anspruch nehmen. - Verbesserte Beteiligungsangebote unterstützen Mittelstand in Berlin
Das Land Berlin baut die bestehenden Beteiligungsangebote der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften (MBGen) in Kooperation mit dem Bund deutlich aus. - Labore für Gründungen in der Hauptstadtregion
Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen im Bereich der Biotechnologie stehen im Zentrum einer Studie von Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der Freien Universität Berlin. - 10 Mio. Euro für Ausfallfonds Film und Fernsehen
Damit Corona-bedingte Schadensfälle bei Dreharbeiten rückwirkend bis zum 1. November 2020 abgefedert werden können, stehen 10 Mio. Euro aus den Filmausfallfonds I und II bereit. - Antragstellung für außerordentliche Wirtschaftshilfe für Dezember
Diejenigen, die nach den November-Schließungen auch im Dezember weiterhin von Schließungen direkt oder indirekt betroffen sind, können auch für Dezember Zuschüsse zum Ausgleich der erlittenen Schäden erhalten. - Förderung der industriellen Bioökonomie – Start-ups, KMU und Leuchtturmprojekte im Fokus
Mit einer neuen Förderrichtlinie unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) den Transfer bioökonomischer Produkte und Verfahren in die industrielle Praxis. - Das ändert sich im neuen Jahr
Übersicht über die wesentlichen Änderungen und Neuregelungen, die zum Jahresbeginn und im Laufe des Jahres 2021 im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wirksam werden. - Bundesrat stimmt Jahressteuergesetz zu
Der Bundesrat hat zahlreichen neuen Regeln im Steuerrecht zugestimmt - das Gesetz kann dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung zugeleitet werden. - Erleichterter Neustart nach Insolvenz und Anpassungen an Corona-Pandemie
Der Bundesrat hat das Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens von sechs auf drei Jahre gebilligt - es kann dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung zugeleitet werden.
- Förderprogramm WELMO mit verbesserten Förderbedingungen
Das Förderprogramm „Wirtschaftsnahe Elektromobilität“ (WELMO) der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe ist nun noch attraktiver. - GRW-Förderung in Berlin – auch im Jubiläumsjahr 2021 wird weiter kräftig investiert
Der Senat hat die Förderung neuer Projekte aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) beschlossen. - Berliner Handwerk bundesweit erfolgreich
Deutschlands beste Handwerker kommen auch aus Berlin.
- Berliner Senat beschließt harten Lockdown ab 16. Dezember
Zur Eindämmung der Corona-Pandemie wird das öffentliche Leben in Berlin gut eine Woche vor Weihnachten weitgehend heruntergefahren. - Berliner Unternehmerinnen des Jahres ausgezeichnet
Ramona Pop, Bürgermeisterin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, hat vier erfolgreiche Unternehmerinnen als „Berliner Unternehmerin 2020/2021“ ausgezeichnet. Der Titel wurde dieses Jahr zum neunten Mal verliehen. - Berliner Unternehmen profitieren von Novemberhilfen
In Berlin konnten bisher insgesamt 10.963 Abschlag- oder beschleunigte Auszahlungen in Höhe von 29,2 Mio. Euro geleistet werden. - Zukunftsfonds startet mit zehn Milliarden Euro
Der Deutsche Bundestag hat zehn Milliarden Euro für einen Beteiligungsfonds für Zukunftstechnologien („Zukunftsfonds“) bereitgestellt. - BMWi und EIF bauen Zusammenarbeit bei der Start-up-Finanzierung aus
Der vom Europäischen Investitionsfonds (EIF) und Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) verwalteten ERP-Sondervermögen aufgelegte ERP/EIF-Dachfonds wird aufgestockt. - Zwei-Milliarden-Euro-Maßnahmenpaket wird verlängert
Die Bundesregierung hat die KfW damit beauftragt, das 2 Mrd. Euro-Maßnahmenpaket für Start-ups und kleine Mittelständler zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie bis zum 30. Juni 2021 zu verlängern. - Förderhilfe durch Bürgschaftsbanken bis Juni 2021 verlängert
Die privaten Bürgschaftsbanken tragen in der Corona-Pandemie weiterhin dazu bei, die Kreditversorgung kleiner und mittlerer Unternehmen sicherzustellen.
- Spezialisierte Schuldnerberatung für Selbständige und Kleinstunternehmen
Der Berliner Senat hat eine spezielle Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle geschaffen - schon im Dezember wird ein Team der Berliner Stadtmission den Ratsuchenden kompetent zur Seite stehen. - Antragstellung Soforthilfe Schankwirtschaft verlängert – Anträge sind bis zum 10. Januar 2021 möglich
Betriebe der Schankwirtschaft, die im Oktober von Umsatzeinbußen aufgrund der coronabedingten Schließzeit (23 bis 6 Uhr) betroffen waren, können bis zu 3.000 Euro Zuschuss pro Betriebsstätte für die Kosten der Gewerbemieten beantragen. - Digitalwirtschaft ist für Berlin ein wichtiger Stützpfeiler in der Krise
Mit mehr als 500 Gründungen ist Berlin der wichtigste deutsche Standort für Digitale Startups - die Hauptstadt wird von der Digitalwirtschaft auch in der Krise gestärkt. Das belegt die neue Studie „Digitalwirtschaft – ein wichtiger Stützpfeiler in der Krise“, die die IBB mit der Berliner Sparkasse erstellt hat. - „Science & Startups“: Verbund der Gründungsservices baut Zusammenarbeit weiter aus
Mit www.science-startups.berlin ist die offizielle Website des Verbunds der Gründungsservices der Berlin University Alliance gestartet und informiert über gemeinsame Programme und Ressourcen für Gründungsinteressierte aus der Wissenschaft. - Bundesregierung setzt Corona-Unterstützung für Start-ups und kleine Mittelständler fort
Das BMWi und das Bundesfinanzministerium haben die KfW damit beauftragt, das Zwei-Milliarden-Euro-Maßnahmenpaket für Start-ups und kleine Mittelständler zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie bis zum 30. Juni 2021 zu verlängern. - Bundesregierung verlängert Schutzschirm für Lieferketten
Die Bundesregierung und die Kreditversicherer haben sich darauf verständigt, die Absicherung von Lieferketten durch den gemeinsamen Schutzschirm bis zum 30. Juni 2021 zu verlängern. - Social Entrepreneurs erhalten künftig speziell zugeschnittene Förderung
Ein Förderprogramm im Rahmen des Europäischen Sozialfonds wird im frühen 1. Halbjahr 2021 starten und hat eine Laufzeit bis Ende 2022. - Gründungen aus der Wissenschaft in Corona-Zeiten
Das Institut für Mittelstandsforschung hat die aktuelle Gründungsbereitschaft von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen untersucht. - Zukunftsfonds bereichert Start-up Finanzierung
Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat einen Zukunftsfonds zur Förderung von Start-ups verabschiedet. Zehn Module werden zum Teil auf bereits bestehenden Programmen aufbauen oder neu konzipiert.
- Preisgekrönte Innovationen aus Berlin und Brandenburg
Die Innovatorinnen und Innovatoren des Jahres 2020 stehen fest - aus 221 Bewerbungen zum Innovationspreis Berlin Brandenburg stachen sechs Teams besonders heraus. - „Coronahilfen für Start-ups“ kommen an - IBB zieht positive Zwischenbilanz
Nach rund drei Antragsmonaten zieht die Investitionsbank Berlin (IBB) eine positive Zwischenbilanz der „Coronahilfen für Start-ups“ mit bereits 18,8 Mio. Euro an Finanzierungszusagen. - Novemberhilfe: Unterstützung jetzt beantragen
Um die wirtschaftlichen Folgen des November-Lockdowns zu mindern, unterstützt die Bundesregierung die Unternehmen und Soloselbständige. Antragsfrist: 31. Januar 2021 - Künstlersozialabgabe beträgt im kommenden Jahr unverändert 4,2 Prozent
Der Entlastungszuschuss des Bundes in Höhe von 32,5 Mio. Euro verhindert einen Anstieg in 2021. - Erleichterungen für Beteiligungen durch die Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften
Der Bund baut die bestehenden Beteiligungsangebote der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften (MBGen) in Kooperation mit den Bundesländern deutlich aus. - Arbeitsstipendien bildende Kunst 2021 ausgeschrieben
Für das Jahr 2021Arbeitsstipendien für Bildhauerei, Film, Installation, Klangkunst, Künstlerische Fotografie, Malerei, Medienkunst, Performance, Video, Urban Art, Zeichnung etc.
- Antragstellung für Abschlagszahlung zur Novemberhilfe startet heute – Erste Abschlagszahlungen noch in diesem Monat
Das Verfahren der Antragstellung für die Abschlagszahlungen für die Novemberhilfe startet wie geplant in einem vollständig elektronischen Verfahren am 26. November.
- Antragsstart der Soforthilfe Schankwirtschaft ab 23.11.2020
Um existenzgefährdenden Umsatzeinbußen in der Schankwirtschaft begegnen zu können, hat der Senat ein Unterstützungsprogramm beschlossen. - Innovationspreis Berlin Brandenburg 2020 - Livestream zur Verleihung am 27.11.2020
Insgesamt wurden elf Unternehmen nominiert - bis zu fünf Unternehmen werden am 27. November einen Preis erhalten. Die Preisverleihung findet von 18:30 bis 20:00 Uhr statt. - German Accelerator schickt Startups aus Berlin in die USA
Vier Berliner Startups werden 2021 das dreimonatige Intensivprogramm des German Accelerator in New York bzw. im Silicon Valley beginnen. - E-Rechnung für Lieferanten des Bundes wird Pflicht
Ab 27. November müssen Lieferanten des Bundes nun Rechnungen in einem besonderen elektronischen Format stellen. Eine PDF-Datei gilt nicht als E-Rechnung. - Erfolgsmodell Kurzarbeit wird verlängert
Der Bundestag hat das Maßnahmenpaket zur Beschäftigungssicherung infolge von COVID-19 beschlossen. - Gesetzentwurf für ein modernisiertes Personengesellschaftsrecht
Ein neues Gesetz für ein modernisiertes Personengesellschaftsrecht soll mehr Rechtssicherheit für den Mittelstand schaffen. - Ausschreibung Werkverzeichnung 2021 für bildende Künstlerinnen und Künstler
Finanzielle Unterstützung zur Erarbeitung von Werkverzeichnissen bis maximal 30.000 Euro beim Kunstfonds beantragen - German Entertainment & Media Outlook 2020-2024
Die aktuelle Ausgabe analysiert die Entwicklung im Jahr 2019 und gibt einen Ausblick auf die kommenden fünf Jahre. - Start des Online-Bewerbungsportals für Künstlerförderung - Auslandsstipendien der Bundesrepublik Deutschland
Mit dem neuen digitalen Portal entfällt das bisherige analoge Verfahren, das die Bewerbung über die zuständigen Behörden der 16 Länder vorsah. - IoT+ Network ist zentraler Koordinator für das Zukunftsthema „Internet of Things“
Das neu gegründete IoT+ Network koordiniert künftig im Rahmen der Digital Hub Initiative das Thema „Internet of Things“ - u.a. um Unternehmen und Start-ups miteinander zu vernetzen. - Neues Förderprogramm „Digitale Film-Produktion“
Das Sonderprogramm stärkt mit 2 Mio. Euro jährlich die Wettbewerbsfähigkeit des Berliner Filmstandortes im Bereich der Filmherstellung mit digitalen Schlüsseltechnologien. - Deep Tech Award-Gewinner Augmented Robotics im Video-Porträt
Mit einer Kombination aus Augmented Reality und Spielzeugen hat das Team von Augmented Robotics beim Deep Tech Award überzeugt. - Mehr Hilfe für Soloselbständige und die Kultur- und Veranstaltungsbranche Konkretisierungen und Verbesserungen bei der Novemberhilfe - Überbrückungshilfe III mit Laufzeit von Januar 2021 bis Juni 2021.
- Gründerwoche Deutschland 2020 startet digital durch
16. bis 22. November 2020 - die Gründerwoche Deutschland ist jedes Jahr das Highlight für Gründungsinteressierte. - Migrantische Gründungen stützen Gründungstätigkeit in Deutschland
Die KfW Bankengruppe hat eine Sonderauswertung ihres Gründermonitors durchgeführt. - Innovationen für Bildung und Informationszugang - neue IGP-Ausschreibung
Bis zum 2. Februar 2021 läuft die dritte Ausschreibung im neuen Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) des BMWi.
- Gründungsberatung für die Soziale Ökonomie in Berlin gestartet
Das Projekt „Social Economy Berlin“ stellt ab sofort Gründungs- und Unternehmensberatung für Gründer:innen sozialer Unternehmen zur Verfügung. - Hilfen für Kulturbetriebe und Medienunternehmen verlängert
Das Soforthilfeprogramm IV in Version 3.0 in unveränderter Form gewährt nun auch Zuschüsse zur Überwindung von Liquiditätsengpässen während der Monate Dezember 2020 bis Februar 2021. - Neue Schwerpunkte im Cluster IKT, Medien und Kreativwirtschaft
Der neue Masterplan im Cluster IKT, Medien und Kreativwirtschaft Berlin-Brandenburg ist fertiggestellt - Innovationsfelder mit hohem Wachstumspotenzial wurden herausgearbeitet. - Porträt der Deep Tech Award-Gewinner
Der Blog von DEEP TECH Berlin bietet ein Videoporträt der Gründer von license.rocks. - KfW-Sonderprogramm wird verlängert und erweitert - KfW-Schnellkredit nun auch für Kleinstunternehmen
Angesichts der Corona-Pandemie verlängert die Bundesregierung das KfW-Sonderprogramm - einschließlich des KfW-Schnellkredits bis zum 30.06.2021 nun auch für Kleinstunternehmen. - Vereinfachter Zugang zur Grundsicherung verlängert
Die Regelungen zum vereinfachten Zugang zu den Grundsicherungssystemen werden über das Jahresende hinaus bis zum 31. März 2021 verlängert.
- Start der DIGITALPRÄMIE BERLIN ab Montag, 02.11.2020
Anträge für das Wirtschaftsförderprogramm „Digitalprämie Berlin“ können ab Montag, 02.11.2020 im Laufe des Nachmittags, online gestellt werden. - Berlin und Brandenburg machen Tempo beim Technologie-Transfer
Die deutsche Hauptstadtregion will in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit innovative Technologien und Geschäftsmodelle schneller umsetzen. - Nominierte für den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2020 stehen fest
Aus den diesjährigen Einreichungen zum Innovationspreis Berlin Brandenburg 2020 wurden elf Unternehmen aus der Region nominiert. - Neue Initiative der Berliner Wissenschafts- und Fachverlage
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Berlin Brandenburg hat mit der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe die Initiative BRAIN & BOOKS ins Leben gerufen hat. - Mindestlohn steigt ab 1. Januar 2021
Das Bundeskabinett hat die Dritte Mindestlohnanpassungsverordnung beschlossen - die gesetzliche Lohnuntergrenze steigt schrittweise auf 10,45 Euro. - Coronahilfen für Modelabels
Gemeinsam mit der Investitionsbank Berlin, dem Fashion Council Germany sowie dem Verein Berliner Designer wurde ein Darlehensprogramm zur Vorfinanzierung der Kollektionen entwickelt. - Neue Corona-Hilfe: Stark durch die Krise
Aufgrund der Infektionsdynamik haben Bund und Länder kurzfristig zielgerichtete Hilfen bereitgestellt, die über die bestehenden Unterstützungsprogramme deutlich hinausgehen.
- Berlin ist weiterhin „Fairtrade-Stadt“
Die Stadt Berlin erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. - Wie Unternehmen pflegende Beschäftigte unterstützen können
Das Netzwerkbüro „Erfolgsfaktor Familie“ gibt mit dem neuen Leitfaden „Pflegende Beschäftigte brauchen Unterstützung“ wichtige Impulse für Unternehmen. - Neue DIN SPEC bietet Orientierung für Start-ups und Kapitalgebende
In einem Gemeinschaftsprojekt ist ein Orientierungsrahmen für die strukturierte Identifikation und Bewertung der heutigen und zukünftigen Nachhaltigkeit von Start-ups geschaffen worden. - Künstlersozialabgabe steigt 2021 auf 4,4 Prozent
Trotz des schwierigen wirtschaftlichen Hintergrunds gerade für die Kultur- und Kreativbranche durch die Corona-Pandemie muss der Abgabesatz von derzeit 4,2 Prozent nur geringfügig angehoben werden. - Bundesregierung unterstützt Privattheater
Die Antragsunterlagen und Fördergrundsätze stehen ab dem 9. November 2020 bei dem Projektträger Deutscher Bühnenverein online bereit.
- Überbrückungshilfe II kann ab heute beantragt werden
Die sogenannte Überbrückungshilfe II untersützt kleine und mittelständische Unternehmen sowie Soloselbstständige und Freiberufler, die von Maßnahmen zur Pandemie-Bekämpfung stark betroffen sind. Sie knüpft an die Überbrückungshilfe I (Juni bis August 2020) an.
- Senat beschließt Soforthilfen für Betriebe der Schankwirtschaft
Aufgrund der Verschärfung der Corona-Regeln für Geschäfte, Bars und Restaurants hat der Senat ein Unterstützungsprogramm für die Gastronomie beschlossen. - Gewinner der Digital Top 50 Awards gekürt
Bei den diesjährigen Digital Top 50 Awards schafften es gleich drei Berliner Start-ups unter die Gewinner. - Bundeskabinett beschließt Sozialversicherungsrechengrößen 2021
Das Kabinett hat die Verordnung über die Sozialversicherungsrechengrößen 2021 beschlossen.
- deGUT 2020 ist gefragte Plattform in Pandemie-Zeiten
Die Deutschen Gründer- und Unternehmertage (deGUT) konnten in diesem Jahr mit ihren umfassenden – teils speziell auf die Corona-Krise zugeschnittenen – Angeboten Orientierung, Rat und Hilfestellung bieten. - Start des Wirtschaftsförderprogrammes DIGITALPRÄMIE BERLIN
Zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie unterstützt die „Digitalprämie Berlin“ den laufenden Digitalisierungsprozess des Berliner Mittelstands. - Neustart für Geflüchtete: Arbeitsmarktmigration durch Selbstständigkeit
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe fördert mit dem Projekt „neustart“ den Unternehmergeist vieler Neuberliner:innen. - KfW Start-up-Monitor 2020 veröffentlicht
Die Zahl der Start-ups in Deutschland ist stabil bei 70.000 im Jahr 2019 – die Auswirkung der Corona-Krise ist unsicher. - Deutsche Tech-Start-ups gut aufgestellt
Das RKW Kompetenzzentrum hat den Global Entrepreneurship Monitor (GEM) 2019/20 veröffentlicht und darin die die Technologie-Intensität deutscher Start-ups ausgewertet. - Gründerreport 2020 des DIHK erschienen
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag hat seinen aktuellen Gründerreport vorgelegt.
- Gründen in Corona-Zeiten
Auch in diesem Jahr findet die deGUT statt – mit einem der Pandemie angepassten Angebot. - Gründerpreis der Berliner Sparkasse für Nia Health
Das von der Freien Universität Berlin und der Charité - Universitätsmedizin Berlin geförderte Start-up Nia Health ist mit dem Gründerpreis der Berliner Sparkasse ausgezeichnet worden. - Förderprogramm „Wirtschaftsnahe Elektromobilität“ (WELMO)
Für das Förderprogramm “Wirtschaftsnahe Elektromobilität” (WELMO) können ab dem 1. Oktober wieder Anträge gestellt werden. - Modellprojekte zur Unternehmensnachfolge
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert 30 Modellprojekte, die innovative Unterstützungsangebote bei der Unternehmensnachfolge erproben. - Unternehmensübergaben finden immer später statt
Der Verband deutscher Bürgschaftsbanken hat den aktuellen Nachfolge-Monitor vorgelegt. - Studie zur Partnerschaft von Start-ups mit etablierten Unternehmen
McKinsey & Company hat 150 Start-ups im DACH-Raum zur Partnerschaft mit etablierten Unternehmen befragt.
- 10 Jahre Unternehmensservice: Bester Service und aktive Wirtschaftsförderung für Unternehmen
Gemeinsam mit Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie hat das Land Berlin seit 2010 fast 3.000 Unternehmen mit maßgeschneiderten Lösungen bei ihrer Entwicklung in der Hauptstadt begleitet. - IBB akkreditiert erste Intermediäre im Rahmen der „Coronahilfen für Start-ups“
Im Rahmen des Programms „Coronahilfen für Start-ups“ hat die Investitionsbank Berlin (IBB) die ersten privater Investoren (Intermediäre) eingebunden. - Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums vernetzt Digital Hubs mit Mittelständlern
Um deutsche Mittelstandsunternehmen effektiv zu unterstützen, startet die Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie mit der „de:hub-Journey“ eine neue Form des Austausches.
- IBB beteiligt sich am neuen „European Social Innovation and Impact Fund“ (ESIIF)
Die Investitionsbank Berlin (IBB) beteiligt sich mit 1 Mio. Euro am ESIIF zur Finanzierung von Sozialunternehmen. - Aus IBB Bet wird IBB Ventures
IBB Ventures als neue Dachmarke für die VC Aktivitäten der Investitionsbank Berlin (IBB) arbeitet an der Weiterentwicklung und Fortführung innovativer Angebote für Berliner Startups. - Umfrage zum medien.barometer 2020/21
Eine repräsentative Umfrage zum medien.barometer 2020/21 will herausfinden, wie es der Medien- und Digitalwirtschaft in der Hauptstadtregion geht. - Neue Kampagne sensibilisiert für Corona-Regeln
Die Kampagne der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gemeinsam mit visitBerlin soll BesucherInnen und Gastronomen für Hygienemaßnahmen gewinnen. - „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) - eine Erfolgsgeschichte
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe zieht anlässlich des 30-jährigen Bestehens der GRW-Förderung in Berlin eine positive Bilanz.
- Neues Projekt „Social Economy Berlin“ stärkt und vernetzt die Soziale Ökonomie Berlins
Die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe fördert mit dem Projekt „Social Economy Berlin“ Gründer*innen und Unternehmer*innen der Sozialen Ökonomie. - Förderprogramm „Wirtschaftsnahe Elektromobilität“ (WELMO) geht wieder an den Start
Das stark nachgefragte Förderprogramm steht ab 1. Oktober wieder zur Verfügung und richtet sich nun stärker am Bedarf von kleinen und mittleren Unternehmen sowie selbstständig Tätigen aus. - Masterpläne für die Cluster Gesundheitswirtschaft und VML ratifiziert
Die Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik (VML) und Gesundheitswirtschaft der deutschen Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg stellen sich für die Herausforderungen der Zukunft neu auf. - Investitionszuschussprogramm „Digital Jetzt“ stärkt Mittelstand bei Digitalisierung
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wie etwa Handwerksbetriebe können nun Anträge auf Zuschüsse aus dem neuen Förderprogramm „Digital Jetzt“ stellen.
- Zwei Berliner Unternehmen sind „Digitales Start-up des Jahres 2020"
Die Berliner Unternehmen apheris AI GmbH und Pink Internet GmbH sind als Preisträger im Wettbewerb „Digitales Start-up des Jahres 2020“ ausgezeichnet worden. - Freie Universität zum 8. Mal als „Ideenschmiede Berlin“ geehrt
Die Freie Universität Berlin hat im Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg zum 8. Mal den Titel der „Ideenschmiede Berlin“ für ihre besonderen Erfolge bei der Unterstützung für Gründerinnen und Gründer erhalten. - Entwurf des Jahressteuergesetzes
Mit dem Jahressteuergesetz 2020 bringt die Bundesregierung steuerliche Verbesserungen für kleinerer und mittlerer Unternehmen und Kurzarbeit. - Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht geplant
Die Bundesregierung plant einen Gesetzentwurf zur Änderung des COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetzes.
- Coronahilfen für Start-ups gut angelaufen - IBB startet „Berlin Mezzanine“
Im Rahmen des Programms „Coronahilfen für Start-ups“ geht die Investitionsbank Berlin (IBB) mit „Berlin Mezzanine“ an den Start. - Female Entrepreneurship Berlin und Indien (FEBI) geht in die zweite Runde
Die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe unterstützt für ein zweites Jahr in Folge Unternehmerinnen in Berlin und Indien. - Berliner Hochschul-Start-ups schaffen 62.600 Arbeitsplätze und erwirtschaften einen Umsatz von 8,4 Milliarden Euro in 2019
Ergebnisse der dritten Analyse des Gründungsgeschehens im Umfeld von zehn Hochschulen der Metropolregion Berlin belegen erneut die immense Bedeutung von Hochschulausgründungen für die Wirtschaftsregion. - Finalistinnen ud Finalisten des Deep Tech Awards 2020 stehen fest
Der Deep Tech Award wird jedes Jahr von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe an KMU mit innovativen und anwendungsorientierten Lösungen auf Soft- und Hardwarebasis verliehen. - Neue Projektförderungen aus dem Diversitätsfonds für das Jahr 2021
Für die Projektförderung im Bereich Diversitätsfonds / IMPACT-Förderung können Zuschüsse für das Förderjahr 2021 beantragt werden.
- Corona-Hilfe für innovative Veranstaltungsformate im Bereich Mobilität
Mit der Unterstützung von innovativen Veranstaltungsformaten sollen nachhaltige und smarte Innovationstechnologien aus dem Bereich Mobilität auch weiterhin erhalten werden können. - Science4Life sucht Innovationen
Am 1. September 2020 startet die neue Wettbewerbsrunde von Science4Life - Deutschlands größtem Businessplan-Wettbewerb für die Zukunftsbranchen Life Sciences, Chemie und Energie.
- Corona-Hilfe für Gewerbemieterinnen und -mieter
Die „Soforthilfe Gewerbemieten“ für kleine und mittlere Unternehmen gewährt Zuschüsse zu den Mieten April und Mai dieses Jahres. - Corona-Kongressfonds zur Stärkung der Veranstaltungs- und Kongresswirtschaft
Finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen soll Veranstalter dazu ermutigen, Veranstaltungen noch im Jahr 2020 in Berlin durchzuführen. - Neues Förderprogramm DIGITALPRÄMIE BERLIN für den Berliner Mittelstand
Zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie werden Digitalisierungsprozesse von Soloselbstständigen sowie kleinen und mittleren Unternehmen unterstützt.
- Konzertierte Hilfen für Berliner Startups
Bund, Land, Investitionsbank Berlin (IBB) und zahlreiche Intermediäre starten ein umfangreiches Hilfsprogramm für Berliner Startups und kleine mittelständische Unternehmen.
- Projektförderungen für Literaturvorhaben im Jahr 2021
Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa vergibt auch im Jahr 2021 Mittel für in Berlin stattfindende literarische Vorhaben.
- In Trippelschritten aus der Corona-Krise
Aktueller Bericht der Investitionsbank Berlin (IBB) zur Konjunktur in Berlin.
- Umfangreiche Maßnahmen zur Unterstützung der Berliner Wirtschaft
Im Rahmen der umfassenden Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie legt das Land Berlin zahlreiche Wirtschaftsförderprogramme auf.
- Hilfsprogramm Soforthilfe IV für Unternehmen im Medien- und Kulturbereich wird ausgeweitet
Der Berliner Senat hat beschlossen, das Soforthilfepaket IV fortzuführen und den Anwendungsbereich auszuweiten. Dabei soll das bestehende Programm um 30 Millionen Euro aufgestockt und der Kreis der Antragsberechtigten erweitert werden.
- Kulturaustauschstipendien des Landes Berlin 2021/2022 ausgeschrieben
Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa gewährt im Jahr 2021 Stipendien für die künstlerische Entwicklung von professionell arbeitenden Künstler*innen.
- Stipendienprogramm für Künstlerinnen und Kuratoren sowie für künstlerische Projekte im Stadtraum
Der Senat von Berlin hat ein Stipendienprogramm zur Förderung professioneller Berliner Künstlerinnen und Künstlern sowie Kuratorinnen und Kuratoren beschlossen.
- „Digital Jetzt“- Neue Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands
Um mittelständischen Betrieben die Umsetzung der Digitalisierung zu erleichtern, bietet das neue Förderprogramm „Digital Jetzt - Investitionsförderung für KMU“ finanzielle Zuschüsse.
- Coronahilfen: Eine Zwischenbilanz der IBB
Mittel von knapp 2 Milliarden Euro wurden bewilligen - damit konnten rund 360.000 Arbeitsplätze in Berlin gesichert werden, die durch die Corona-Pandemie stark gefährdet sind.
- Neues Förderprogramm digitale Filmproduktion
Das Sonderprogramm des Berliner Senats „Digitale Filmproduktion“ stärkt mit zwei Millionen Euro jährlich den Berliner Filmstandort im Bereich der Filmherstellung mit digitalen Schlüsseltechnologien.
- Einfachere Regeln – Comeback für Landesbürgschaft
Die neuen Landesbürgschaftsrichtlinien zur Förderung der Berliner Wirtschaft sind beschlossen - sie sind im Vergleich zu den vorherigen schlanker und serviceorientierter.
- Corona-Überbrückungshilfe startet
Kleine und mittelständische Unternehmen, die ihren Geschäftsbetrieb im Zuge der Corona-Pandemie einstellen oder stark einschränken mussten, können nun weitere Liquiditätshilfen erhalten.
- Schnellere und einfachere Auftragsvergaben
Zur Beschleunigung öffentlicher Investitionen kann die Bundesverwaltung nun schneller und einfacher öffentliche Aufträge vergeben.
- Soforthilfen werden fortgesetzt und ausgeweitet
Der Berliner Senat beabsichtigt die Fortsetzung und Ausweitung der Soforthilfen zur Milderung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie - Medienboard Berlin-Brandenburg erkennt Mehrkosten für Hygiene als förderbar an
Das Medienboard hat 27 Projekten Förderung in Höhe von 6,4 Millionen Euro zugesagt. Dabei werden auch angemessene Kosten für Hygienemaßnahmen als förderbare Herstellungskosten anerkannt. - Ideenwettbewerb „Kulturelle Heimat Lausitz“
Gefördert werden in den Jahren 2020 und 2021 kleinere repräsentative sowie strategisch angelegte Projekte, die die Kulturlandschaft der Lausitz unterstützen und Zukunftsperspektiven entwickeln. - Neun exzellente forschungsbasierte Geschäftsideen ausgezeichnet
Die Preisträgerinnen und Preisträger der Research to Market Challenge wurden von den Berliner Universitäten und der Charité geehrt.