Auf den folgenden Seiten finden Sie spezifische Informationen rund um die Gründung in der Hauptstadt.
-
Phasen
Die Gründung eines Unternehmens verläuft immer in mehreren Phasen. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen und Angebote zu den verschiedenen Phasen.
Öffentlicher Inhalt -
Branchen
Gründerinnen und Gründer finden hier Informationen zu branchenspezifischen Fragen.
Öffentlicher Inhalt -
Zielgruppen
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen, Ansprechpartner und Angebote, die sich an spezielle Gruppen von Gründerinnen und Gründer richten.
Öffentlicher Inhalt -
Gründerwettbewerbe
In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Wettbewerben. Sie bieten Gründerinnen und Gründern neben einem Preisgeld auch professionelle Unterstützung. Zudem können junge Unternehmen von medialer Aufmerksamkeit profitieren. Eine Übersicht einiger ausgewählter regionaler und überregionaler Wettbewerbe finden Sie hier: Businessplan-Wettbewerb Berlin-BrandenburgKostenlose Angebote, Kontakte, Beratungen und Events für Gründerinnen und Gründer, Startups und Unternehmensnachfolger BPW Vielfalt unternimmt Preis der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Bewerben können sich Unternehmerinnen und Unternehmer mit Migrationsgeschichte, die ihren Firmensitz im Land Berlin haben. Vielfalt unternimmt Innovationspreis Berlin BrandenburgFörderung, Präsentation und Würdigung zukunfts- und marktfähiger Entwicklungen von Startups oder Spin Offs, von Gründern und Gründerinnen, etablierten Unternehmen oder vernetzten Forschungseinrichtungen Innovationspreis Berlin Brandenburg Berliner UnternehmenspreisDer Berliner Unternehmenspreis ist eine gemeinsame Auszeichnung des Regierenden Bürgermeisters und der IHK Berlin für gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. Berliner Unternehmenspreis Ideenwettbewerb Research to Market ChallengeEin Wettbewerb für Geschäfts- und Gründungsideen aus der Forschung. Ausrichter ist Science & Startups, der Verbund der Gründungsservices aus Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin. Ideenwettbewerb Research to Market Challenge Bundesweite Wettbewerbe Deutscher GründerpreisAuszeichnung für vorbildhafte Leistungen bei der Entwicklung von innovativen und tragfähigen Geschäftsideen und beim Aufbau neuer Unternehmen Deutscher Gründerpreis Deutscher NachhaltigkeitspreisNationale Auszeichnung für Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Kommunen und Forschung Deutscher Nachhaltigkeitspreis KfW Award GründenAuszeichnung von besonders innovativen Ideen oder Arbeitsweisen, die sich erfolgreich am Markt behaupten KfW Award Gründen Kultur- und Kreativpiloten DeutschlandAuszeichnung für Gründerinnen, Gründer und Selbständige in der Kultur- und Kreativwirtschaft Kultur- und Kreativpiloten Deutschland Gründerwettbewerb – Digitale InnovationenFür Gründerinnen und Gründer im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen Science4LifeVon der Geschäftsidee zum Geschäftserfolg im Bereich Life Sciences, Chemie und Energie Science4Life startsocial„Hilfe für Helfer“ mit viermonatigen Beratungsstipendien für soziale Initiativen startsocial CONTENTshift-AcceleratorDer Wettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. richtet sich an Start-ups, deren Geschäftsmodelle einen Bezug zur Content-Branche haben bzw. sich übertragen lassen. CONTENTshift-Accelerator She Succeeds AWARD Auszeichnung des Verbands deutscher Unternehmerinnen e.V. für familieninterne und externe Nachfolgerinnen. She Succeeds AWARD AXOLOTL German Med & Health Businessplan Wettbewerb Unterstützung für innovative Gründungen in der Medizin- und Gesundheitswirtschaft. AXOLOTL German Med & Health Businessplan Wettbewerb start2grow Bundesweiter Businessplanwettbewerb für alle, die eine Idee für ein innovatives Produkt oder eine innovative Dienstleistung mit hohem Marktpotenzial haben. start2grow StartGreen Award Auszeichnung und Unterstützung für innovative Start-ups im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit. StartGreen Award IDEE-Förderpreis Der Darboven IDEE-Förderpreis richtet sich an junge Unternehmerinnen und Existenzgründerinnen. IDEE-Förderpreis Prix Veuve ClicquotAuszeichnung für Unternehmerinnen und Geschäftsführerinnen, die ein Unternehmen eigenständig aufgebaut oder ein bestehendes erfolgreich weiterentwickelt haben und es selbständig führen. Prix Veuve Clicquot
Öffentlicher Inhalt -
Neues für die Berliner Gründerszene
Hier finden Sie alle Neuigkeiten für die Berliner Gründerszene auf einen Blick: Neue Location, größere Plattform: DER BERLINER SALON zieht ins Kulturforum und erweitert sein AusstellungskonzeptAnlässlich der Berlin Fashion Week findet DER BERLINER SALON vom 5. bis 7. September im Kulturforum statt. Neue Mitte West unweit der Potsdamer Straße ermöglicht den Raum für zusätzliche Präsentationsformate. Rund zwei Milliarden Euro für Berliner Programme des Europäischen Strukturfonds 2021-2027Mit rund 1,7 Mrd. Euro sollen vor allem die Forschungs- und Innovationskapazitäten ausgebaut sowie Maßnahmen zur Steigerung des Wachstums und der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen gestärkt werden. Einen weiteren EFRE-Schwerpunkt bildet die Förderung von Klimaschutz und Energieeffizienz. Für mehr Klimaschutz und Energiesparen: Berlin zieht positives Fazit nach einem Jahr "Effiziente GebäudePLUS"Mit rund 30 Mio. Euro beantragtem Zuschussvolumen hat das Klimaschutzprogramm "Effiziente GebäudePLUS" alle Erwartungen übertroffen. Zu diesem positiven Fazit kommen das Land Berlin und die Investitionsbank Berlin (IBB) ein Jahr nach Antragsstart. Kooperation für die digitale Entwicklung im KulturbereichDie Senatsverwaltung für Kultur und Europa und die Technologiestiftung Berlin unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung zur Verstetigung des "kulturBdigital Lab". Das "kulturBdigital Lab" bietet ein offenes Forum für Kulturakteurinnen und -akteure für Vernetzung, Austausch und Weiterbildung zum Einsatz digitaler Technologien. InnoTrans 2022 | Start-Up Pitch der BahnindustrieAm Freitag, den 23. September 2022 findet der Start-Up Pitch des Verbands der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V. auf der InnoTrans 2022 in Berlin statt. Junge Unternehmen können dort ihre innovativen Ideen und Lösungen mit engem Bezug zum Bahnsektor präsentieren. Bewerbungen sind bis zum 31. August 2022 möglich. Venture Tech Growth Financing – Nächster Baustein des Zukunftsfonds startetDie Bundesregierung und die KfW stellen für das Produkt Venture Tech Growth Financing (VTGF) ein Volumen in Höhe von 1,2 Mrd. Euro zur Verfügung. Die bereitgestellten Mittel bilden als "VTGF 2.0" den nächsten Baustein des Beteiligungsfonds für Zukunftstechnologien ("Zukunftsfonds1). Finalistinnen und Finalisten für neuen Preis "Berlins Soziale Unternehmen 2022" stehen festAm 21. September 2022 kürt Berlin erstmals seine Leuchttürme der Sozialen Ökonomie. Aus 300 eingegangenen Nominierungen wurden neun Finalistinnen und Finalisten für den Preis „Berlins Soziale Unternehmen 2022“ in den Kategorien Mensch, Planet und Transformation ausgewählt. Neue Projektförderungen aus dem Diversitätsfonds für das Jahr 2023 ausgeschriebenZur Projektförderung im Bereich Diversitätsfonds / IMPACT-Förderung können Zuschüsse für das Förderjahr 2023 beantragt werden. Es stehen insgesamt 400.000 Euro für Projekte von in Berlin lebenden Künstlerinnen und Künstler zur Verfügung. Bewerbungsfrist: 29. September 2022. Bewerbungsaufruf zum Investors’ Dinner #23Das medianet INVESTORS DINNER bietet Early-Stage-Startups mit hohem Wachstumspotential am 23. November 2022 direkte Kontakte mit spannenden Investorinnen und Investoren, VCs und Business Angels. Bewerbungsfrist: 26. September 2022 Start-up Fahrplan steht: Kabinett beschließt erste umfassende Start-up-StrategieDas Kabinett hat die erste umfassende Start-up-Strategie einer Bundesregierung beschlossen. Nach dem Kabinettsbeschluss beginnt die Umsetzung der Maßnahmen, die in zehn Handlungsfelder aufgeteilt sind. Viele Maßnahmen sind bereits in Vorbereitung und können relativ zügig umgesetzt werden. Bundeskabinett beschließt Mittelstandsförderung aus dem ERP-Sondervermögen für das Jahr 2023Das Bundeskabinett hat den Entwurf des ERP- Wirtschaftsplangesetzes 2023 beschlossen. Kleine und mittlere Unternehmen können auf dieser Grundlage im Jahr 2023 zinsgünstige Finanzierungen und Beteiligungskapital mit einem Volumen von fast 10 Mrd. Euro erhalten. Neues Förderprogramm für mehr Ressourceneffizienz durch digitale AnwendungenKleine und mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft können sich um eine Förderung ihrer innovativen Produktionsverfahren bewerben. Mit dem Programm "Digitale Anwendungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz in zirkulären Produktionsprozessen" (DigiRess) unterstützt das Bundesumweltministerium Betriebe, die Potenziale digitaler Lösungen noch besser nutzen wollen. Mit SolarPLUS schneller zur EnergiewendeDer Senat von Berlin hat das neue Förderprogramm "SolarPLUS für die Solarwende in Berlin beschlossen. Antragsberechtigt sind u.a. Unternehmen, die ihren Wohnsitz oder eine Niderlassung in Berlin haben. Das SolarPLUS-Förderprogramm soll nach der Sommerpause starten. Mit der Umsetzung ist die Investitionsbank Berlin (IBB) mit ihrer Schwester der IBB Business Team GmbH betraut."Bestival 2022" Berlin lädt zum internationalen Branchenevent der Tourismus- und Eventwirtschaft Rund 800 deutsche und internationale Vertreterinnen und Vertreter aus dem Event-Sektor sowie der Reiseindustrie werden vom 25, bis 26, August in Berlin zum "Besival 2022" erwartet, einem innovativen Event mit Festival-Charakter. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet ein umfangreiches zweitätiges Programm mit Vorträgen, Workshops, Networking-Möglichkeiten ind Site Inspections. Programm "Perspektive Berlin" startet ab August Das Berliner Anschlussprogramm für die erfolgreiche Soforthilfe IV des Landes, das Programm "Perspektive Berlin", startet Anfang August mit einer dreiwöchigen Antragsphase. "Perspektive Kultur" wird Berliner Kulturunternehmen und Einrichtungen nach zwei Jahren Pandemie einen Neustart ermöglichen und wichtige Stabilisierungs- und Neustart-Impulse für die Berliner Kulturlandschaft setzen. Produkte zum Anfassen und digitalen Austausch haben die Nase vorn Zum 32. Mal zeichnete der Funpreneur-Wettbewerb der Freien Universität Berlin starke Ideen von Studierenden aus. Vier Gründungsideen von Teams überzeugten die Jury, das Publikum und das Gründungsnetzwerk NFUSION und wurden als Gewinnerinnen und Gewinner gekürt. EU Prize for Women Innovators 2022 Mit dem EU-Preis für Innovatorinnen werden Unternehmerinnen gewürdigt, die bahnbrechende Innovationen hervorgebracht haben. Auf diese Weise will die EU das Bewusstsein für die Notwendigkeit von mehr weiblichen Innovatoren schärfen. Beberbungen sind bis zum 18. August 2022 möglich. German Accelarator China Market Discovery Ziel des Programmes ist es, Startups dabei zu helfen, eine nachhaltige Chinastrategie zu entwickeln. Das Programm geht über sechs Wochen, findet komplett virtuell statt und hat einen hohen Anteil an 1:1 Meetings mit Mentoren und potenziellen Partnern/ Kunden. Bewerbunsgfrist: 07. Oktober 2022 Berlin auf dem Weg zur smarten City-Destination: visitBerlin entwickelt touristischen Daten-Hub für die StadtvisitBerlin beginnt mit dem Aufbau einer eigenen smarten touristischen Datenbank für Berlin. Ziel ist es, zukünftig die vielfältigen touristischen Informationen der Stadt in einem digitalen Daten-Hub zentral maschinenlesbar zu speichern, anzureichern und für viele verschiedene Anwendungen nutzbar zu machen. Arbeitsstipendien Bildende Kunst 2023 ausgeschriebenDie Senatsverwaltung für Kultur und Europa vergibt für das Jahr 2023 voraussichtlich ca. 25 Arbeitsstipendien für Bildende Kunst. Die Arbeitsstipendien für in Berlin lebende und arbeitende bildende Künstlerinnen und Künstler werden für 8 Monate (16.000 Euro) oder 12 Monate (24.000 Euro) vergeben. Bewerbungsfrist: 8. September 2022 Messebeteiligung der Hauptstadtregion auf der CES (Las Vegas)Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie ist vom Senat mit der Durchführung eines Gemeinschaftsstandes auf der CES betraut worden und organisiert diesen in Kooperation mit der IHK Berlin. Interessierten Startups wird eine kostengünstige Beteiligung in diesem Rahmen geboten. TU Berlin als gründungsaktivste Hochschule in der Region ausgezeichnetDie TU Berlin wurde im Rahmen des jährlichen Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg (BPW) mit dem Titel "Ideenschmiede" als gründungsaktivste Hochschule in der Region ausgezeichnet. Es ist bereits das elfte Mal, dass die Universität diesen Titel erhält. Zehn exzellente forschungsbasierte Geschäftsideen ausgezeichnetZehn Preisträgerinnen und Preisträger des Ideenwettbewerbs "Research to Market Challenge" sind von Science & Startups, dem Verbund der Start-up-Services der großen Berliner Universitäten, für ihre forschungsbasierten Geschäftsideen geehrt worden. Berliner Wirtschaft mit über 230.000 geförderten Coaching-Stunden gestärktDas Berliner Förderprogramm Coaching BONUS feiert 25jähriges Jubiläum und zieht eine positive Bilanz mit über 15 Mio. Euro Fördermitteln, die 28.855 Beratungstage durch programmeigene Coaches ermöglicht haben. Vor allem die Branchen IKT und Kreativwirtschaft nutzen das Programm verstärkt. Stipendien für künstlerischen Projekträume und -initiativen im Bereich Bildende KunstDie Senatsverwaltung für Kultur und Europa plant im Jahr 2022 (vorbehaltlich der Verfügbarkeit der Mittel) mindestens 50 Stipendien an Betreiberinnen und Betreiber von Berliner Projekträumen und -initiativen im Bereich Bildende Kunst zu vergeben. Ausschreibungszeitraum: 04.07.2022 - 04.08.2022 Berliner K.I.E.Z.-Accelerator startet Bewerbungsphase für den Fall Batch 2022Bis zum 22. Juli 2022 können sich KI-Start-ups auf einen der sechs Accelerator-Plätze bewerben. Unternehmen, die in das Programm aufgenommen werden, profitieren von einem umfangreichen Service-Angebot, das sich die Gründerinnen und Gründer zusammenstellen können. Uni-Startups suchen Co-Founder & Employees beim Matching-Event "Pitching for Competences"Science & Startups bietet Young Professionals unter dem Motto "Pitching for Competences" die Chance, Teil eines innovativen Startups zu werden. Ausgewählte Teams der Netzwerkpartner von Science & Startups werden sich und ihre Gesuche am 12. Juli in kurzen Pitches vorstellen. Avocargo aus Berlin ist regionaler Startup-Champ 2022Das Berliner Unternehmen Avocargo ist regionaler Startup-Champ 2022 des Wettbewerbs Startup-Champs goes Mobility&Logistics. Avocargo bietet den flexibelsten und zuverlässigsten Zugang zu E-Lastenrädern. Durch die abgestimmte Kombination von Sharing- und Abo-Formaten können private wie kommerzielle Nutzer komplett automatisiert auf die Flotte zugreifen, um schwer oder sperrige Waren zu transportieren. Acht Gewinner:innen der Circular City Challenge stehen festMit der Circular City Challenge haben es sich Circular Berlin, Circular Munich, Materialkreislauf und Circonnact zur Aufgabe gesetzt, den Übergang von einer linearen Wirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft im städtischen Umfeld mitzugestalten. Dazu haben sie nach den besten Antworten auf die Herausforderungen in den Bereichen Ressourcen Management, System Infrastruktur, digitale Technologien und Konsum & Bewusstsein gesucht. Gründungspreis 2022 der Berliner Sparkasse verliehenIn diesem Jahr geht der mit 5.000 Euro dotierte Gründungspreis der Berliner Sparkasse an Yin Young & You. Das junge Unternehmen hat eine App entwickelt, die das psychische Wohlbefinden von Kindern in den Fokus stellt. Die Berliner Sparkasse, NFUSION Entrepreneurs Network Freie Universität Berlin und Profund Innovation haben den Gründungspreis bereits zum zehnten Mal verliehen. Die anderen beiden Finalisten Omiqa Bioinformatics und Recoupling wurden für ihre Geschäftsidee mit je 1.000 Euro geehrt. Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH) eröffnet GründungszentrumAm 27. Juni 2022 eröffnet die ASH Berlin ihr hochschuleigenes Gründungszentrum in der Biesdorfer ARONA Klinik. Das knapp fünf Kilometer von der Hochschule entfernte Zentrum steht künftig ASH-Angehörigen und -Alumni zur Verfügung, die eine Unternehmensgründung planen. Neben Angeboten im Bereich Social Entrepreneurship bietet das Zentrum in Berlin-Biesdorf auch Raum für Austausch, Vernetzung und Co-Working. Stipendien "Tanzpraxis" ausgeschriebenDie Senatsverwaltung für Kultur und Europa vergibt in den Jahren 2022 und 2023 Stipendien im Bereich Tanz. Das Stipendium ist zur Förderung der nachhaltigen künstlerischen Entwicklung von professionell ausgebildeten und/oder arbeitenden Tänzerinnen und Tänzern sowie Choreografinnen und Choreografen in Berlin bestimmt. Bewerbungsfrist: 15. Juli 2022 DIHK stellt Report Unternehmensgründung 2022 vorDer DIHK-Report Unternehmensgründung 2022 basiert auf den Erfahrungsberichten der rund 350 IHK-Existenzgründungsberaterinnen und -berater aus den 79 Industrie- und Handelskammern (IHKs) sowie einer statistischen Auswertung zum IHK-Gründungsservice. Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) erfolgreichIn drei Ausschreibungsrunden zu digitalen, kreativwirtschaftlichen und bildungsbezogenen Innovationen wurden insgesamt über 1.700 Projektideen eingereicht. Die geförderten Projekte haben häufig einen hohen Digitalbezug und werden vornehmlich von kleinen und jungen Unternehmen aus modernen Dienstleistungsbranchen konzipiert und umgesetzt. Angesichts der positiven Evaluation arbeitet das BMWK an einer Folgeförderung. EU-Kommission genehmigt Berliner EFRE- und ESF+-Programme für die Förderperiode 2021-2027Rund 350 Mio. Euro der Berliner EFRE-Mittel fließen in den Ausbau von Forschungs- und Innovationskapazitäten und in Maßnahmen zur Steigerung des Wachstums und der Wettbewerbsfähigkeit von KMU. Mit 35 Mio. Euro der Berliner ESF+-Mittel soll dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden, Gründungsinteressierte und Kulturschaffende sollen gezielt durch Beratungsangebote auf dem Weg in die Selbständigkeit unterstützt werden. Gewinner:innen der Berliner Deep Tech Stars stehen festMit ihren marktfähigen Innovationen setzten sich fünf Unternehmen in den Kategorien KI, IoT/Industrie 4.0, Blockchain, IT-Security und Social/Sustainable Tech gegen ein Bewerbungsfeld aus 70 teilnehmenden Unternehmen durch. Neben der Anerkennung erhalten die prämierten Unternehmen ein Preisgeld von jeweils 10.000 Euro. Berlins Wirtschaft mit stabilem Jahresauftakt 2022Zum Jahresstart 2022 hat sich Berlins Wirtschaft gut behauptet und den Stabilisierungskurs nach der Pandemie fortgesetzt. Dies geht aus dem aktuellen Konjunkturbericht der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe für das erste Quartal hervor. Projektförderungen für Literaturvorhaben im Jahr 2023 ausgeschriebenDie Senatsverwaltung für Kultur und Europa vergibt auch im Jahr 2023 Mittel für Literaturprojekte. Gefördert werden in Berlin stattfindende literarische Vorhaben, die sich durch innovative Ansätze und eine einfallsreiche Präsentation bei der Vermittlung von Gegenwartsliteratur auszeichnen. Bewerbungsfrist: 9. August 2022 Vierte Fondsgeneration des High-Tech Gründerfonds (HTGF) gestartetZu den Investoren des HTGF IV gehören neben dem Bundeswirtschaftsministerium und KfW Capital derzeit 40 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen, insbesondere aus dem Mittelstand. Mit dem HTGF IV wird ein Ziel der Startup-Strategie umgesetzt, beste Bedingungen für Startups zu schaffen. Vier Jahre Gründerplattform – Vier Jahre Unterstützung für Gründerinnen und GründerVor rund vier Jahren wurde vom Bundeswirtschaftsministerium und der KfW die sogenannte Gründerplattform ins Leben gerufen. Seither verzeichnete die Plattform für Gründungswillige sechs Millionen Besucherinnen und Besucher. Jährlich konnten mit ihrer Hilfe 12.000 Gründungen unterstützt werden. Förderprogramm Stärkung Berliner Tanzorte 2022/23 ausgeschriebenDie Senatsverwaltung für Kultur und Europa vergibt Fördermittel für die Stärkung von Berliner Präsentations- und/oder Produktionsorten mit Programmschwerpunkt zeitgenössischer Tanz. Das Programm unterstützt die dezentrale Struktur der Berliner Tanzszene. Bewerbungsfrist: 30. Juni 2022 Pilotprogramm gestartet: Medienboard Berlin-Brandenburg unterstützt Games-Gründerinnen und -GründerDas MBB-geförderte 4-monatige Programm “Start-up: Games Entrepreneurs”, initiiert von der Stiftung Digitale Spielekultur, startet mit sechs ausgewählten Teams in die Workshop- und Seminarphase. Bundesregierung stellt umfassende Start-up Strategie vorDie Bundesregierung hat die Arbeiten an einer umfassenden Start-up-Strategie aufgenommen. Der vorliegende Entwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz setzt verschiedene Schwerpunkte, um die Bedingungen für Start-ups in Deutschland und Europa zu verbessern. Geschäftsklima für Soloselbständige und Kleinstunternehmen verbessertDas Geschäftsklima für Kleinstunternehmen und Soloselbständige hat sich deutlich verbessert. Das sind die Ergebnisse des aktuellen Indexes für dieses Segment („Jimdo-ifo- Geschäftsklimaindex“). Förderprogramm „Willkommenslotsen“ wird kurzfristig aufgestocktDas Programm „Willkommenslotsen“ hat sich bereits bei der Integration von Geflüchteten in deutsche Betriebe bewährt. Wegen des aktuellen Zustroms von ukrainischen Geflüchteten erhalten Projektträger (Kammern und Wirtschaftsorganisationen) kurzfristig die Möglichkeit für die unterjährige Beantragung neuer Willkommenslotsen-Stellen. Berlin bürgt für Gründungsvorhaben von Geflüchteten und fördert Entwicklung Sozialer UnternehmenGeflüchtete Gründerinnen und Gründer sowie Soziale Unternehmen sehen sich oftmals mit erschwertem Zugang zur Finanzierung ihrer unternehmerischen Vorhaben konfrontiert. Mit den zwei neuen Förderprogramme BBBwelcome und BBBsocial der Berliner Wirtschaftsverwaltung und der BürgschaftsBank Berlin können Antragstellende Bürgschaften erhalten, die ihnen den Weg zu Kreditinstituten und tragfähigen Finanzierungskonzepten ebnen. Top-Guide für Startups und Unternehmen wieder daDie neue Förderfibel 2022 / 2023 ist als Druckexemplar und auch online erhältlich. Wie gewohnt gibt dieser „Evergreen“ der Berliner Wirtschaftsförderung wieder einen umfassenden Überblick über die aktuellen Wirtschaftsförderprogramme im Land Berlin. Finalist:innen der Deep Tech Awards 2022 stehen festAm 15. Juni werden in Berlin zum siebten Mal die Deep Tech Awards verliehen. Nun stehen die Finalistinnen und Finalisten des Wettbewerbs fest in den Kategorien Künstliche Intelligenz, Internet of Things/Industrie 4.0, Blockchain, IT Security und Social & Sustainable Tech. Der Wettbewerb ist mit 50.000 Euro Preisgeld dotiert. IBB startet ArbeitsmarktförderungDie Investitionsbank Berlin (IBB) erhält ein drittes Geschäftsfeld. Neben der Wirtschafts- und der Immobilienförderung geht Berlins Landesförderbank im Juni 2022 mit der Arbeitsmarktförderung an den Start. Förderschwerpunkte sind dabei Fachkräftesicherung, soziale Inklusion sowie Bildung. Neues KI Kompetenzzentrum des German Accelerator in BerlinDas Förderprogramm German Accelerator unterstützt wachstumsträchtige deutsche Startups bei der internationalen Expansion. In Berlin wurde das neue KI-Kompetenzzentrum als ein Baustein des German Accelerators eröffnet. Fachkräftetage 2022 vom 13. bis 15. JuniDer Fachkräftemangel wird von den Unternehmen in Berlin und Brandenburg wieder als eines der größten Risiken für die Wirtschaft eingeschätzt. Die vier Industrie- und Handelskammern (IHKs) Berlin, Cottbus, Ostbrandenburg sowie Potsdam initiieren daher erstmals gemeinsam die Fachkräftetage vom 13. bis 15. Juni 2022 – digital und kostenfrei. Aktionstag Unternehmensnachfolge am 21. Juni 2022Der Aktionstag Unternehmensnachfolge stellt das Thema „Nachfolge“ in all seinen Facetten bundesweit ins Rampenlicht. Verschiedene Akteurinnen und Akteure präsentieren unterschiedliche Angebote rund um das Thema Nachfolge für Nachfolge- und Übergabeinteressierte in ihren Regionen. Gefahr unfreiwilliger Stilllegungen: Mangel an Nachfolgerinnen und Nachfolgern als ProblemNachdem das Lockdown-Jahr 2020 die Zukunftsplanungen vieler mittelständischer Unternehmen auf Eis gelegt hatte, rückt das Nachfolgemanagement wieder höher auf der Agenda, wie das „KfW-Nachfolgemonitoring Mittelstand 2021“ zeigt. Gründungen 2021 zurück auf Vorkrisenniveau: Mehr Gründerinnen, mehr Jüngere, mehr ChancengründungenDie Gründungstätigkeit in Deutschland ist nach dem Corona-Knick wieder auf das Vorkrisenniveau gestiegen. Die Zahl der Menschen, die sich 2021 selbständig gemacht haben, stieg auf 607.000. Das sind 70.000 bzw. 13 Prozent mehr als 2020, wie der neue KfW-Gründungsmonitor zeigt. Start für den 55. Deutschen WirtschaftsfilmpreisDer Deutsche Wirtschaftsfilmpreis wird jährlich vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz vergeben. Die Höhe der Preisgelder beträgt insgesamt 40.000 Euro, davon bis zu drei Geldpreise in Höhe von insgesamt 20.000 Euro für die Nachwuchskategorie. Beiträge können bis zum 26. Juni 2022 eingereicht werden. Hauptstadtregion präsentiert sich stark auf der Hannover MesseIm Zeitraum vom 30. Mai bis 2. Juni 2022 präsentieren insgesamt 83 Aussteller aus Berlin (64) und Brandenburg (19) gemeinsam die deutsche Hauptstadtregion als starken Innovations-, Industrie- und Wissenschaftsstandort. Auf vier Gemeinschaftsständen in den Ausstellungsbereichen Automation, Motion & Drives, Energy Solutions, Digital Ecosystems und Future Hub stellen die Unternehmen und Einrichtungen ihre neuesten Produkte, Technologien und Leistungen „Made in Berlin-Brandenburg“ vor. Lange Nacht der Wissenschaften: Innovating FutureUniversitäre Ausgründungen machen Ergebnisse der Forschung für die Gesellschaft nutzbar. Auf der "Langen Nacht der Wissenschaften" am 2. Juli stellen Startups "Made in HU" ihre Lösungen zu Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz, Bildung und Smart City vor. Neuer Leitfaden "Einfach gründen in Deutschland"Der Leitfaden „Einfach gründen in Deutschland“, herausgegeben vom RKW Kompetenzzentrum, unterstützt vor allem Fachkräfte und Gründungsinteressierte aus dem Ausland sowie geflüchtete Personen bei ihrer Gründung in Deutschland und gibt einen Überblick zu aktuellen Rahmenbedingungen, konkreten Anforderungen und Unterstützungsleistungen. Global Entrepreneurship Monitor: Gründungen in Deutschland wieder im AufwindLaut Länderbericht Deutschland des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) 2021/22 stieg die Gründungsquote in Deutschland im Jahr 2021 um 2,1 Prozentpunkte (2020: 4,8 Prozent) auf 6,9 Prozent. Die Gründungsquote nähert sich wieder dem Wert aus dem Vor-Corona-Jahr 2019 (7,6 Prozent). Bündnis für mehr Frauen in der Wirtschaft: Offensive zur besseren Vereinbarkeit von Unternehmertum und FamilieDer Startup-Verband, der Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU) und der Bundesverband der Freien Berufe (BFB) setzen sich gemeinsam für eine bessere Vereinbarkeit von Unternehmertum und Familie ein. German Startup Awards 2022: Herausragende Persönlichkeiten des deutschen Startup-Ökosystems ausgezeichnetMit den German Startup Awards ehrt der Startup-Verband jährlich die herausragenden Persönlichkeiten und mutigsten Visionärinnen und Visionäre des deutschen Startup-Ökosystems. In einer Gala mit über 500 prominenten Gästen wurden in Berlin die Gewinnerinnen und Gewinner gekürt. Bewerbung um Einzelprojekt-, Einstiegs- und einjährige Förderung für ProduktionsortePrivatrechtlich organisierte Theater und Produktionsorte, Gruppen sowie Einzelkünstlerinnen und -künstler des Tanzes, der darstellenden und performativen Künste können sich bis zum 30. Juni 2022 um Einzelprojekt-, Einstiegs- und einjährige Förderung für Produktionsorte für das Jahr 2023 bewerben. Gewerbeanmeldungen 1. Quartal 2022 in BerlinIm 1. Quartal 2022 registrierten die Berliner Wirtschaftsämter 11.142 Gewerbeanmeldungen. Mit 8.036 Anmeldungen war das Einzelunternehmen die am häufigsten gewählte Rechtsform. 2.575 Betriebe bzw. 32,0 Prozent wurden von Frauen angemeldet. VICTORIA Internationale Hochschule in Berlin initiiert SMART CITY Event IncubatorDer Smart City Event Incubator (SCEI) für Gründerinnen, Gründer und Gründungswillige mit Bezug zur Eventbranche unterstützt in einem 6-monatigen Programm mit einem Stipendium in Höhe von 1.500 Euro, Coachings, Trainings und einem Unterstützernetzwerk. Bewerbungsfrist: 29. Mai 2022 Bewerbungsfrist für Startup Champs 2022 gestartetDie deutschen Startup-Hotspots Köln, Berlin, Hamburg und München suchen wieder ihren Startup-Champ 2022. Das Thema in diesem Jahr: Mobility und Logistics. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 6. Juni 2022. Cascade Funding – Einstieg für Startups ins Thema EU-Förderung„Cascade Funding“ ist ein Fördermechanismus der Europäischen Kommission, mit dessen Hilfe innovative Technologie-Startups finanzielle Unterstützung für Projekte in unterschiedlichen Bereichen erhalten können. Startups befürchten verstärkte Angriffe im CyberraumDeutsche Tech-Startups machen sich Sorgen, dass der russische Krieg gegen die Ukraine auch verstärkt im Cyberraum geführt wird. Rund drei Viertel (73 Prozent) gehen von einer verschärften Bedrohungslage für das eigene Startup aus. Zehn Unternehmen erhalten Deutschen Innovationspreis für Klima und UmweltDas Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) verleiht erstmals den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU). Prämiert werden herausragende Innovationen von zehn deutschen Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit insgesamt 175.000 Euro Preisgeld. Bewerbungsstart: Wettbewerb für Berliner Solarcity-Initiativen 2022Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe geht mit dem Wettbewerb für Berliner Solarcity-Initiativen in die nächste Runde. Teilnahmeberechtigt sind unter anderem Unternehmen - vom Start-up bis zum Handwerksbetrieb, Journalist:innen, Medien und Agenturen. Bewerbungsfrist: 31. Juli 2022 Ateliers ausgeschriebenDas Atelierbüro des Kulturwerks des bbk berlin GmbH hat insgesamt 16 Ateliers aus dem Arbeitsraumprogramm (Atelieranmietprogramm) ausgeschrieben. Bewerbungsfrist: 24. Mai 2022 Geschäftsklima für Soloselbständige und Kleinstunternehmen erholt sich etwasDas Geschäftsklima für Kleinstunternehmen und Soloselbständige hat sich geringfügig erholt. Das sind die Ergebnisse des aktuellen ifo-Indexes für dieses Segment („Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex“). Geschäftsklima in der Digitalbranche hellt sich aufDas Geschäftsklima in der Digitalbranche hat sich im April spürbar verbessert. Grund sind volle Auftragsbücher bei den Unternehmen der IT- und Telekommunikationsbranche. Arbeitsstipendien für Berliner Autorinnen und Autoren 2023 ausgeschrieben Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa vergibt auch für das Jahr 2023 Arbeitsstipendien für Berliner Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die ihren 1. Wohnsitz und Lebensmittelpunkt in Berlin haben und in deutscher Sprache schreiben. Bewerbungsfrist: 14. Juni 2022 Deutscher KI-Preis 2022 - Ehrung für digitale Pioniere Bereits zum vierten Mal wird der mit 100.000 Euro dotierte „Deutsche KI-Preis“ verliehen. Berlin Partner unterstützt gemeinsam mit dem Cluster IKT, Medien und Kreativwirtschaft hierbei den „Deutschen KI-Start-Up-Preis“. Bewerbungsfrist: 31. August 2022 "Start-up: Games Entrepreneurs" unterstützt Games-Startups Games-Studierende und Spieleentwickler*innen aus Berlin und Brandenburg können sich für das vom Medienboard Berlin-Brandenburg finanzierte viermonatige Förderprogramm bewerben. Bewerbungsfrist: 15. Mai 2022 „Klimaschutzpartner des Jahres 2022“ ausgezeichnet Drei Berliner Unternehmen wurden für ihre innovativen Ideen und herausragenden Projekte in den Bereichen Energieeffizienz und Klimaschutz ausgezeichnet. Zweiter Migrant Founders Monitor zeigt Potenziale, aber auch Herausforderungen Gründerinnen und Gründer mit Migrationshintergrund sind in Deutschland wichtige Innovationstreiber und bedeutender Wirtschaftsfaktor. Mit dem Migrant Founders Monitor zeigen der Startup-Verband und die Friedrich-Naumann-Stiftung, welche Chancen bestehen. Schutzschild der Bundesregierung für von Kriegsfolgen betroffene Unternehmen startet Schritt für Schritt Für die vom Krieg besonders betroffenen Unternehmen wurde am 8. April ein umfassendes Maßnahmenpaket vorgestellt. Die Erweiterungen bei den Bund-Länder-Bürgschaftsprogrammen und das „KfW-Sonderprogramm UBR 2022“ sind nun startklar. Unternehmensnetzwerk Klimaschutz startet mit mehr als 450 Gründungsmitgliedern Mit dem neuen Unternehmensnetzwerk „Klimaschutz - Eine IHK- Plattform“ startet ein deutschlandweites Angebot für Unternehmen, die aktiv zum Klimaschutz beitragen möchten. Ausschreibung für Umweltmanagement-Preis läuft 2022 grenzübergreifend Deutsche und österreichische Unternehmen und Organisationen können sich für den diesjährigen Umweltmanagement-Preis in den Kategorien „Beste EMAS Umwelterklärung“ und „Beste Maßnahme - Umwelt- und Klimaschutz“ bewerben. Bewerbungsfrist: 8. Juli 2022 Start-up-Metropole Berlin boomt trotz CoronaDie IBB Ventures (früher IBB Beteiligungsgesellschaft) blickt auf ein für die Start-up-Szene robustes Jahr 2021 zurück. Insgesamt 15 Mio. Euro wurden in 47 Transaktionen investiert und haben weitere Finanzierungen von privaten Investoren in Höhe von 75 Mio. Euro nach sich gezogen. Auf dem Berliner Kunstmarkt die Weichen für die Zukunft stellenBestandsaufnahme und Bedarfserhebung erschienen: Damit Berlin auch künftig als nationale und internationale Kunst-Metropole attraktiv und wettbewerbsfähig bleibt, braucht der Kunstmarkt eine noch stärkere digitale Professionalisierung. Letztmalig: Hilfen für Kulturbetriebe und Medienunternehmen werden bis Ende Juni 2022 verlängertUm bei pandemisch bedingter drohender Existenzgefährdung Hilfe auf Landesebene anbieten zu können, geht das Programm Soforthilfe IV mit einem Förderzeitraum von drei Monaten analog zur Verlängerung der Überbrückungshilfe IV von April bis Juni 2022 in eine achte und voraussichtlich letzte Runde. Berliner KI-Startups haben ihren eigenen K.I.E.Z.Sechs Berliner KI-Startups sind im April 2022 in den K.I.E.Z.-Accelerator eingezogen. Bereits im vergangenen Jahr ging K.I.E.Z. - das bundesweit erste Modellprojekt zur Förderung von wissenschaftsbasierten Startups im Bereich Künstliche Intelligenz - an den Start. 4Campus Ideenwettbewerb 2022 für Studierende gestartetDie Veranstaltung 4Campus ist ein Ideen- und Gründungswettbewerb. Dabei werden die besten Gründungsideen und unternehmerischen Lösungsvorschläge von Studierenden mit Preisgeldern und Unterstützungsleistungen ausgezeichnet. Bewerbungsfrist: 29. Mai 2022 Social Entrepreneurship Monitor 2021/22 veröffentlichtDer 4. Deutsche Social Entrepreneurship Monitor wurde vom Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND e.V.) erstellt und ist eine Art deutschlandweiter Atlas, in dem die aktuelle Situation von Sozialen Unternehmen und ihre Herausforderungen vorgestellt werden. Förderung für Startups auf 45 Messen in 2023Junge, innovative Unternehmen werden im kommenden Jahr auf 45 Messen in Deutschland unterstützt. Schwerpunkt sind Branchenmessen mit hoher Internationalität. Mit dem Programm des Bundeswirtschaftsministeriums können Startups aus Industrie, Handwerk oder technologieorientierten Dienstleistungsbereichen ihre Innovationen ausstellen. Studie "EY Startup Barometer Europa April 2022"Deutsche Startups sind bei der Finanzierung die Nummer 2 in Europa. Die deutsche Startup-Branche konnte bei der Finanzierung stark zulegen und ein Plus von 229 Prozent erzielen. „The Spark – Der Deutsche Digitalpreis“ geht in die siebte RundeThema in diesem Jahr ist „Medical Life Tech“ – gesucht werden Technologiekonzepte zur Transformation der Gesundheits- und Medizinbranche. Ergänzend zeichnet „The Spark – Female Founder Award“ herausragende Gründerinnen aus. Bewerbungsfrist: 3. Juni 2022 Bürgschaftsbanken erweitern Unterstützung für vom Ukraine-Krieg betroffene Unternehmen Für die Bürgschaftsbanken sind Erweiterungen der Rahmenbedingungen für Ausfallbürgschaften vorgesehen, u.a. die Anhebung der Bürgschaftsobergrenze auf 2,5 Millionen Euro (regulär 1,25 Millionen Euro). Deutschlands beste Ausbilder gesuchtUnternehmen können sich mit ihren innovativen Ausbildungskonzepten bis zum 30. Juni für die Wahl zum "Ausbildungs-Ass 2022" bewerben. Die außerordentlichsten Ideen für den Fachkräftenachwuchs werden mit insgesamt 15.000 Euro geehrt. Coronahilfen für Startups verlängertDie Antragstellung für die „Coronahilfen für Startups durch die IBB Capital GmbH über Intermediäre“ ist bis zum 30. April 2022 verlängert worden. Damit unterstützt das Land Berlin gemeinsam mit der KfW weiter Startups und kleine mittelständische Unternehmen in Berlin, die infolge der Corona-Krise in Schwierigkeiten geraten sind. Ausschreibung zur Spartenoffenen Förderung für ein- und zweijährige Festivals und ReihenDie Kulturverwaltung des Berliner Senats vergibt Mittel zur Förderung von entsprechenden Projekten, die in Berlin realisiert und publikumswirksam sichtbar werden. Mit den Mitteln sollen überwiegend Akteurinnen und Akteure der Freien Szene gefördert werden. Bewerbungsfrist: 1. Juni 2022 Kinoprogrammpreis Berlin-Brandenburg ausgelobtMit insgesamt 1,5 Mio. Euro stehen wieder Spitzenprämien für die Kinoprogrammpreise Berlin-Brandenburg bereit. Die Kinomacher:innen werden mit Prämien von 10.000 bis 40.000 Euro ausgezeichnet. Bewerbungsfrist: 29. April 2022 Online-Seminar zu Patenten, Marken und Designs am 27. April 2022Das DPMA IDZ Berlin bietet zum „Welttag des geistigen Eigentums“ (World IP-Day) für Gründerinnen und Gründer und für Startups sowie kleine und mittlere Unternehmen ein kostenloses Online-Seminar zum erfolgreichen Umgang mit geistigen Eigentumsrechten im gewerblichen Umfeld an. Social Impact Weekend, 29. - 30. April 2022Eine kostenlose Veranstaltung richtet sich an junge Menschen im Raum Berlin, die noch keine Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich des sozialen Unternehmertums haben, als auch an die, die bereits eine Idee für ein soziales Projekt haben und Social Entrepreneurship weiterverfolgen möchten. Bewerbungsphase für den Innovators‘ PitchStartups, die Antworten auf Fragen zu Cybersecurity und Datenanalyse liefern, können sich für den 14. Innovators‘ Pitch bewerben, der im Rahmen des Business-Festivals hub.berlin am 22. Juni 2022 im Funkhaus Berlin stattfindet. Bewerbungsfrist: 15. Mai 2022 Existenzgründungen 2021 wieder auf Vor-Corona-NiveauDie Gründungstätigkeit in Deutschland ist 2021 wieder gestiegen und hat den Rückgang des ersten Corona-Jahres wettgemacht, wie eine Vorabauswertung des KfW-Gründungsmonitors zeigt. Digitale Lösungen im Gesundheitswesen überzeugen in der 2. Phase des BPWAus 118 eingereichten Geschäftskonzepten in der 2. Phase des Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) konnte sich das Berliner HealthTech Startup Bilateralstimulation.io durchsetzen und sichert sich 15.000 Euro Preisgeld. Bewerbungsphase für den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2022 startet am 25. AprilDie Förderung, Präsentation und Würdigung zukunfts- und marktfähiger Entwicklungen von Startups oder Spin-offs, von Gründerinnen und Gründern, etablierten Unternehmen oder vernetzten Forschungseinrichtungen ist das Ziel des Innovationspreises der Hauptstadtregion. Bewerbungsfrist: 4. Juli 2022 IBB stellt Geschäftsbericht 2021 vorDie Investitionsbank Berlin (IBB) hat im Geschäftsjahr 2021 Finanzierungszusagen in Höhe von rund 6,5 Mrd. Euro ausgereicht. Davon entfielen rund 3,5 Mrd. Euro auf Corona-Hilfen. Vergabe von Aufnahmeterminen 2022/2023 ausgeschriebenDas Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf bietet in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Kultur und Europa kreativen Berliner Musikerinnen, Musikern und Musikgruppen die Möglichkeit an, in einem professionell ausgestatteten Tonstudio eigene Produktionen durchzuführen. Bewerbungsfrist: 31. Mai 2022 Kongressfonds verdoppelt Förderungen und öffnet sich für SelbständigeTagungen und Kongresse in Berlin können mit einer neuen maximalen Fördersumme von 99.950 Euro pro Veranstaltung unterstützt werden. Neben Vereinen, Stiftungen und Unternehmen sind nun erstmals auch Selbstständige und Angehörige der freien Berufe antragsberechtigt. Leichter Aufwärtstrend bei Gewerbemeldungen 2021 in Berlin42.725 Gewerbeanmeldungen wurden 2021 in den Berliner Wirtschaftsämtern registriert. Das sind 4,3 Prozent mehr als im Jahr zuvor und 2,3 Prozent mehr als 2019. Einzelberatung ausgewählter Startups zu energiewirtschaftlichen HerausforderungenZwölf ausgewählte Startups pro Jahr erhalten die Gelegenheit, ihr Geschäftsmodell von Expertinnen und Experten der dena unter die Lupe nehmen zu lassen. Bewerbungsfrist: 20. Mai 2022 Bundesregierung beschließt Schutzschild für vom Krieg betroffene UnternehmenDie Bundesregierung hat ein umfassendes Maßnahmenpaket vorgestellt, mit dem Unternehmen unterstützt werden sollen, die von den Sanktionen oder dem Kriegsgeschehen betroffenen sind.Nachhaltigkeit im Fokus des BMWK-GründungswettbewerbsDas Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat 21 Preisträgerteams des „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ mit insgesamt über 300.000 Euro Preisgeld prämiert. FinalistInnen bei den German Awards 2022Die Jury hat die 24 FinalistInnen gekürt, die sich Hoffnungen auf einen der begehrten Awards machen dürfen. Aus mehr als 300 Nominierungen wurden die besten drei FinalistInnen jeder Kategorie ausgewählt. Berlin schaltet auf Neustart für Wirtschaft und KulturMit den beiden Programmen „Neustart Wirtschaft“ und „Perspektive Kultur“ läutet der Berliner Senat eine Phase des Aufbruchs für die von der Corona-Pandemie besonders betroffenen Branchen ein. Insgesamt 290 Mio. Euro sollen Wirtschaftsstandort stärken - weitere 40 Mio. Euro sind für das Kulturprogramm geplant. Neustartprogramm Berliner InvestitionsBONUS startet am 7. April 2022Der Berliner InvestitionsBONUS soll als Konjunkturstütze kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Soloselbstständigen und freien Berufen mit Sitz oder Betriebsstätte in Berlin dienen, die pandemiebedingt betriebliche Investitionen zurückgestellt haben und zugleich Arbeitsplätze schaffen bzw. erhalten. Unternehmen können Anträge auf die bis Ende Juni verlängerte Überbrückungshilfe IV stellenUnternehmen, die nach wie vor von den Auswirkungen der Corona- Pandemie betroffen sind, können Anträge auf die bis Ende Juni verlängerte Überbrückungshilfe IV für den Förderzeitraum April bis Juni 2022 stellen. Die Anträge sind durch prüfende Dritte online einzureichen. Starkes Wirtschaftswachstum 2021 – Berlin mit 3,3 Prozent über BundestrendMit einem Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts um 3,3 Prozent konnte Berlin einen großen Teil des Einbruchs 2020 von 3,8 Prozent wieder ausgleichen und an die Wachstumszahlen in den Jahren vor der Corona-Pandemie anknüpfen. "Deutscher Computerspielpreis 2022" – vier Auszeichnungen gehen nach BerlinDie Preise in den Kategorien für das „Beste Gamesdesign“, „Bestes Serious Game“, „Bestes Mobile Spiel“ und „Spieler des Jahres“ gehen nach Berlin. Mit insgesamt elf Nominierungen in sechs Kategorien war die Hauptstadt stark vertreten. Roman Herzog Preis ausgelobtFür den Preis können sich u.a. Unternehmen aus Berlin bewerben, die mit einem innovativen Konzept gesellschaftliches Engagement und Unternehmertum verbinden und so zur Weiterentwicklung der Gesellschaft und deren Zusammenhalt beitragen. Die Ausschreibung geht bis zum 31. Mai 2022. KfW Award Gründen 2022 – Erfolgreiche Startups gesuchtDie KfW zeichnet außergewöhnliche Startups und Unternehmen mit dem insgesamt 45.000 Euro dotierten KfW Award Gründen aus sowie als Sonderpreis erstmals mit dem 5.000 Euro dotierten KfW Capital Award aus. Die Bewerbungsphase endet am 1. Juli 2022. Fachkräftemangel als zentrales Problem für Startups in DeutschlandDer Fachkräftemangel ist das zentrale Problem für Startups in Deutschland. Das hat eine Umfrage des Startup-Verbands unter knapp 300 jungen Unternehmen ergeben. Neustart Berlin: Vorstellung von Programmen für Wirtschaft und KulturDie Corona-Pandemie und daraus resultierende Schutzmaßnahmen haben deutliche Spuren in wichtigen Teilen des Wirtschafts- und Kulturstandorts Berlin hinterlassen. Maßgeschneiderte Programme sollen nun den Neustart und die Zukunftsperspektiven betroffener Branchen unterstützen. 120 Millionen Euro frisches Geld für Wagniskapitalfonds der IBBDas Land Berlin setzt die äußerst erfolgreichen Wagniskapitalfonds zur Förderung von Berliner Startup-Unternehmen fort. Der Senat hat die Durchführung des Venture Capital (VC) Fonds Technologie Berlin III und des VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin III sowie des neu aufgelegten Impact Fonds für Social Entrepreneurs beschlossen.VivaTech 2022 - Innovation Made in Berlin Berlin Partner sucht 12 hochwertige Berliner Startups, die während der Vivatech (15.-18. Juni 2022 in Paris) Teil der Berliner Delegation für den Gemeinschaftsstand sein möchten. Bewerbungsfrist: 10. April 2022Wettbewerb „KlimaSchutzPartner des Jahres 2022“: Verlängerung der BewerbungsfristNoch bis zum 8. April 2022 können sich Unternehmen aus Berlin für den Wettbewerb „KlimaSchutzPartner des Jahres“ mit ihren innovativen Ideen und zukunftsweisenden Projekten online bewerben. Berliner Startup entwickelt Roboter für die BaustelleDas TU-Startup ConBotics konzipiert KI-Module für mobile Roboter auf Baustellen und gewinnt damit beim Wettbewerb „Gemeinsam wird es KI“. Nominierungsstart für den Preis Berlins “Soziale Unternehmen 2022”Mit diesem Preis zeichnet die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe erstmals etablierte Soziale Unternehmen aus, die sich für ein soziales, nachhaltiges und zukunftsfähiges Berlin einsetzen. Die Nominierung kann bis zum 2. Mai 2022 erfolgen. Green Buddy Award geht 2022 wieder an den StartDer Bezirk Tempelhof-Schöneberg vergibt den Preis für Ideen und Ansätze für Umweltschutz und Nachhaltigkeit an Einzelpersonen und Unternehmen in 5 Kategorien – 3 davon für Bewerber:innen aus ganz Berlin und 2 mit dem Fokus auf den eigenen Bezirk. Einsendeschluss ist der 27. März 2022. Bewerbungsphase für Grace Summer Accelerator 2022Der Grace's Summer Accelerator für angehende Gründer:innen und das Grace's Scale Program für Gründer:innen in der Wachstumsphase bieten Unterstützung oder Inspiration für Start-ups. Die Bewerbungsfrist endet am 3. April 2022. Bewerbung für den InnoTechTrack #4 und das Berliner Startup Stipendium an der HTW BerlinTeams mit innovativen, wachstumsorientierten Geschäftsideen können sich bis zum 9. Mai 2022 für den InnoTechTrack (Pioneer und Master) sowie das Berliner Startup Stipendium an der HTW Berlin bewerben. Eckpunkte der Berliner Startup Agenda 2026 und Berliner Startup Report vorgestelltAusbildung stärken, Vernetzung mit Mittelstand und Hochschulen fördern und Berlins lebendige Startup-Szene nach Kräften unterstützen. Im Rahmen des 100 Tage Programms hat der Senat die Eckpunkte der Berliner Startup Agenda 2026 vorgestellt. Auch wurde der Berliner Startup Report veröffentlicht. Förderung für Berliner Kulturprojekte durch Hauptstadtkulturfonds 2023Bis zum 19. April 2022 können Anträge für eine Einzelprojektförderung aus dem Hauptstadtkulturfonds für Projekte in nahezu allen künstlerischen Sparten sowie inter- und transdisziplinäre Vorhaben im Jahr 2023 gestellt werden. Berlin Fashion Week debütiert im MärzErstmals findet die Berlin Fashion Week in diesem Jahr im März (14. bis 20. März) statt. Auf dem Programm stehen Fashion Shows, Ausstellungen, Mode-Installationen, Panel Talks sowie zahlreiche Side-Events für Fachpublikum und Modeinteressierte. Start für die Start-up-Strategie der BundesregierungDie Bundesregierung hat sich vorgenommen, eine umfassende Start-up-Strategie zu erarbeiten. Zum Auftakt sind alle Interessierten eingeladen, sich bis zum 31. März 2022 durch Stellungnahmen an der Diskussion zu beteiligen und ihre Erwartungen zu formulieren. Start für die Europäischen Unternehmensförderpreise 2022Für den deutschen Vorentscheid der Europäischen Unternehmensförderpreise (European Enterprise Promotion Awards/EEPA) werden bis zum 29. April 2022 die innovativsten und inspirierendsten Projekte und Initiativen zur Förderung von Gründungen sowie von kleinen und mittleren Unternehmen gesucht. Bürgschaftsbanken ermöglichen mehr Gründungen trotz PandemieDie Deutschen Bürgschaftsbanken haben nach vorläufigen Zahlen im Jahr 2021 rund 3.300 Existenzgründungen begleitet. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich hier trotz Pandemie das Volumen der Kredite und Beteiligungen um rund 14 Prozent. Jahresbericht 2021 von Berlin Partner für Wirtschaft und TechnologieAuch 2021 war Berlin wieder Gründungshauptstadt der Ideenrepublik Deutschland. Mehr als die Hälfte des in Deutschland investierten Venture Capitals in Startups (10,5 Milliarden Euro) gingen im vergangenen Jahr an Berliner Unternehmen (Vorjahr: 3,1 Milliarden Euro). Verlängerung der Wirtschaftlichkeitshilfe und der freiwilligen Absagemöglichkeit für Kulturveranstaltungen Bund und Länder haben sich darauf verständigt, den Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen an zwei wichtigen Stellen zu verlängern.Bewerbungen für das Startup Förderprogramm Sustainable City Mit dem Berliner Startup Stipendium (BSS) werden innovative, technologiebasierte Gründungsprojekte bei der Entwicklung eines marktfähigen Prototyps gefördert. Bewerbungsfrist: 3. April 2022„Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“: Sonderpreis „Starke Digitalgründerinnen“ Mit dem Sonderpreis „Starke Digitalgründerinnen“ zeichnet das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in der Sommerrunde 2022 des „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ vielversprechende digitale Lösungen aus, die mit mehrheitlich von Frauen geführten Gründungsteams umgesetzt werden. Bewerbungsfrist: 31. März 2022Förderung von Mikro-Depots zum Umstieg auf eine klimafreundliche Logistik Für den Umstieg auf eine zukunftsfähige klimafreundliche Logistik können Unternehmen wieder Skizzen zur Förderung von Mikro-Depots im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) einreichen. Bewerbungsfrist: 31. Mai 2022Klimaschutz-Unternehmen werden gesucht Das Bundeswirtschaftsministerium, das Bundesumweltministerium sowie der Deutsche Industrie- und Handelskammertag rufen auf, sich als Klimaschutz-Unternehmen zu bewerben. Bewerbungsfrist: 31. Juli 20224. Green Startup Monitor zeigt Innovationsfähigkeit grüner Startups Mit ihrer großen Innovationsfähigkeit treiben grüne Startups die Transformation der deutschen Wirtschaft voran. Das zeigt der 4. Green Startup Monitor, den der Startup-Verband und das Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit erstellt haben.„Research to Market Challenge“ – Ideenwettbewerb von Science & StartupsDer Ideenwettbewerb richtet sich an Einzelpersonen und Teams mit einer Geschäfts- oder Produktidee in einer frühen Phase, die einen Bezug zur Forschung der Netzwerkpartner von Science & Startups haben: Humboldt-Universität, Technische Universität, Freie Universität und Charité – Universitätsmedizin sowie deren kooperierenden Einrichtungen. Einreichungsfrist: 1. Mai 2022 Kostenfreie Startup Pitches auf der DMEA – Digital Medical Expertise & ApplicationsMit dem neuen Pitch-Format Start Me Up werden Startups aus dem Digital Health Umfeld angesprochen. Die Messe DMEA möchte eine Bühne bieten, auf der sich Geschäftsmodelle, Produkte und Services präsentieren können. Bewerbungsfrist: Mittwoch, 16. März 2022 Biotech- und Deeptech-Startups gewinnen bei VC-Investoren an BedeutungStartups, die auf sehr neuen Technologien beruhen oder auf noch (weiter) zu entwickelnden Technologien basieren, können volkswirtschaftlich eine wichtige Rolle spielen. Investoren versuchen zunehmend deren Potenzial zu entfalten. Förderung von Startups und innovativen Technologieunternehmen weiter ausgebautKfW Capital hat die Förderung von Startups und innovativen Technologieunternehmen mit Wachstumskapital in Deutschland im vergangenen Jahr erfolgreich ausgebaut. Soziale Unternehmen in BerlinNeue Broschüre verschafft Überblick über deren Vielfalt und nachhaltige Wirtschaftsweisen. Auszeichnung künstlerischer Projekträume und -initiativen 2022 ausgeschriebenDie Senatsverwaltung für Kultur und Europa zeichnet auch im Jahr 2022 künstlerische Projekträume und -initiativen aus. Es werden insgesamt sieben Preise an in Berlin ansässige, künstlerische, selbstorganisierte Projekträume und -initiativen vergeben. Die Ausschreibung endet am 17. März 2022. MIZ Babelsberg fördert Medienprofis in Berlin und BrandenburgDie Innovationsförderung des Medieninnovationszentrums Babelsberg (MIZ) geht in die nächste Runde. Das MIZ fördert technisch innovative Vorhaben von professionellen Medienschaffenden, die Lösungen für die Herausforderungen des modernen Journalismus und die Medienwelt der Zukunft entwickeln. Die MIZ-Innovationsförderung bietet Medienprofis (mindestens fünf Jahre Berufserfahrung) ein professionelles Netzwerk, individuelle Coachings sowie eine Finanzierung bis zu 37.500 Euro. Bewerbungsfrist: 20. März 2022 Bewerbungsphase für die Gründungswerkstatt Adlershof (GWA) startet am 1. März 2022 Gründerinnen und Gründer haben die Chance auf ein einjähriges Stipendium von WISTA und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (SenWEB), um ihre Idee auf das nächste Level zu heben. Es können alle innovativen technologie- und wissensbasierten und auf Nachhaltigkeit basierende Gründungsvorhaben gefördert werden. Bewerbungsfrist: 31. März 2022 Auszeichnungen beim 31. Funpreneur-Wettbewerb der Freien Universität BerlinMit drei pfiffigen Geschäftsideen haben Studierende beim 31. Funpreneur-Wettbewerb der Freien Universität Berlin die Jury überzeugt und die ersten drei Plätze belegt. Insgesamt traten in diesem Semester neun Teams im Ideen-Wettbewerb an. Uni-Startups suchen Co-Founder: Matching-Event Pitching for CompetencesScience & Startups bietet Young Professionals unter dem Motto "Pitching for Competences" die Chance, Teil eines innovativen Startups zu werden. Ausgewählte Teams von Science & Startups werden sich und ihre Gesuche am 22. März in kurzen Pitches vorstellen. Gesucht werden Mitgründerinnen und -gründer, Mitarbeitende und PraktikantInnen und Praktikanten. Corona-Wirtschaftshilfen werden als Absicherungsinstrument bis Ende Juni 2022 verlängertBund und Länder sind sich einig, die Corona-Wirtschaftshilfen als Absicherungsinstrument bis Ende Juni 2022 zu verlängern. Die Programmbedingungen der Überbrückungshilfe IV werden fortgesetzt. Die ergänzenden Programme der Neustarthilfe für Soloselbstständige und Härtefallhilfen werden parallel zur Überbrückungshilfe IV verlängert. Unternehmensnachfolgerin und Wegbereiter/in des Jahres gesuchtDer Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU) Der VdU zeichnet mit dem she succeeds award bereits zum fünften Mal erfolgreiche Unternehmensnachfolgerinnen aus und würdigt erneut Alt-Inhaberinnen und Alt-Inhaber, die in besonderem Maße dazu beigetragen haben, Frauen den Weg als Unternehmerin in der Nachfolge zu ebnen. Nominierungsfrist: 21. März 2022 Virtuelle Kickoff-Veranstaltung von 99investorsDer virtuelle Kickoff Summit am 16. Februar 2022 zur Eröffnung der Impact-Investoren Initiative 99investors von enpact e.V. und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe findet statt im Rahmen von AsiaBerlin. Er ist Auftakt eines Dialogs zur Verbesserung von interkontinentalen Kooperationen sowie der Standortbedingungen für Investoren in Berlin, Deutschland und Europa. Berlin auf der Expo 2020 in DubaiVom 14. bis 20. Februar haben 14 Startups und 24 Gründerinnen und Gründern die Möglichkeit, an Networking-Veranstaltungen teilzunehmen, die Expo 2020 zu besuchen, bei der Startupnight zu pitchen und branchenrelevante Unternehmen vor Ort zu besuchen; sie haben die einzigartige Gelegenheit, Unternehmen, Investoren, potenzielle Geschäftspartner und Kunden aus Dubai persönlich kennenzulernen. Arbeits- und Recherchestipendien 2022 im Bereich der darstellenden und performativen Künste und des Tanzes ausgeschriebenDie Senatsverwaltung für Kultur und Europa vergibt – vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel – für das Jahr 2022 Arbeits- und Recherchestipendien zur Förderung der künstlerischen oder kuratorischen Entwicklung von Berliner Künstlern und Künstlerinnen und Kuratoren und Kuratorinnen. Bewerbungsschluss für die Online-Bewerbung ist der 31. März 2022 um 18.00 Uhr. Ergebnisse des medien.barometers 2021/22 veröffentlichtDas medien.barometer berlinbrandenburg beleuchtet die Stimmung und die wirtschaftliche Entwicklung verschiedener Teilbranchen des Clusters IKT, Medien, Kreativwirtschaft in Berlin-Brandenburg. Europas Top 50 der Clean Mobility Startups 2022: Vier Berliner Startups sind dabeiVier Berliner Startups haben die erste Etappe im Europäischen Startup Preis für Mobilität erfolgreich geschafft: AVO Mobility, citkar, RYDES und THEO UG sind von der internationalen Jury unter die Top 50 gewählt worden – aus insgesamt 563 Startups aus 38 Ländern. Mit Kurzarbeit weiter Arbeitsplätze sichernMit der vom Bundeskabinett beschlossenen Formulierungshilfe für die Regierungsfraktionen wird die Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld befristet bis zum 30. Juni 2022 auf bis zu 28 Monate verlängert. Corona-Regeln: Erleichterungen für Unternehmen, Kundinnen und KundenDer Senat hat zwei Anpassungen der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung beschlossen. Veranstaltende sowie die Betreibende von Gaststätten und Hotels, von kulturellen Angeboten wie Kinos und Theatern, von Fitness- und Tanzstudios und Anbietende von körpernahen Dienstleistungen sind nicht mehr verpflichtet, eine sogenannte Anwesenheitsdokumentation zu führen. Darüber hinaus benötigen Personen, die vollständig frisch geimpft oder frisch genesen sind, in Bereichen und Branchen, in denen 2G-plus-Test gilt, für die Dauer von drei Monaten keinen zusätzlichen Test mehr. Die Änderung betrifft sowohl Kundinnen und Kunden als auch Selbstständige, die im Rahmen ihrer Tätigkeit physischen Kontakt zu anderen haben. Bewerbungsstart für Berliner Unternehmen für den Deep Tech Award 2022Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe lobt den Deep Tech Award 2022 aus. Prämiert werden zum siebten Mal anwendungsorientierte und erprobte Lösungen wie auch Produkte auf Deep Tech Basis wie KI, Blockchain, IT Security, IoT/Industrie 4.0 und Social/Sustainable Tech. Der Preis richtet sich sowohl an kleine als auch an mittlere Berliner Unternehmen. In fünf Kategorien werden Awards mit jeweils 10.000 Euro Preisgeld an innovative und praxisnahe Geschäftsideen auf Soft- und Hardwarebasis verliehen. Die Bewerbungsfrist endet am 24. April 2022. Recherchestipendien Bildende Kunst 2022 ausgeschriebenDie Senatsverwaltung für Kultur und Europa vergibt auch im Jahr 2022 Recherchestipendien im Bereich Bildende Kunst. Die Recherchestipendien sind mit jeweils 8.000 Euro dotiert und werden in monatlichen Raten von September bis Dezember 2022 gezahlt. Die Stipendien sind für die künstlerische/kuratorische Entwicklung von in Berlin lebenden, professionell arbeitenden Künstlerinnen oder Künstler sowie Kuratorinnen und Kuratoren sowie und künstlerischen oder kuratorischen Gruppen im Bereich der visuellen Künste in Berlin bestimmt. Die Bewerbungsfrist endet am 7. April 2022. Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus (COVID-19/SARS-CoV-2)Das Bundesfinanzministerium hat im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder eine nochmalige Verlängerung steuerverfahrensrechtlichen Hilfsmaßnahmen erlassen. Verlängert wird die Möglichkeit, für bis zum 31. März 2022 fällige oder fällig werdende Steuern im vereinfachten Verfahren eine zinslose Stundung bzw. einen Vollstreckungsaufschub zu beantragen. Investitionen 2021 in Rekordhöhe – Mit der GRW-Förderung für eine starke Berliner Wirtschaft 2021 wurden für 270 Investitionsvorhaben von Unternehmen rund 211 Mio. Euro Zuschüsse aus der Gemeinschaftsaufgabe “Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur” (GRW) bewilligt. Es können damit Gesamtinvestitionen bei den Unternehmen von rund 1.329 Mio. Euro unterstützt werden. Hilfen für Kulturbetriebe und Medienunternehmen werden bis Ende März 2022 verlängertUm bei pandemisch bedingter drohender Existenzgefährdung eine Hilfe für den Kultur- und Medienbereich auf Landesebene anbieten zu können, geht das Programm Soforthilfe IV mit einem Förderzeitraum von drei Monaten analog der Überbrückungshilfe IV von Januar bis März 2022 in eine siebte Runde. Startup-Förderung - Fast 11 Millionen Euro für die Berlin University AllianceIm Jahr 2021 hat Science & Startups, der Verbund der Gründungszentren der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin, in drei Programmen rund elf Millionen Euro an Drittmitteln eingeworben. Siegerteam der 1. Phase des BPW 2022 gekürtDas Brandenburger Startup memodio überzeugt in der 1. Phase des BPW 2022 und sichert sich 10.000 Euro Preisgeld im Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW). In diesem BPW-Jahr wird in jeder Wettbewerbsphase ein Team mit einem fünfstelligen Preisgeld ausgezeichnet. KfW-Nachfolge-Monitoring Mittelstand 2021Nachdem im Corona-Jahr 2020 viele mittelständische Unternehmen ihren Fokus auf die unmittelbare Krisenbewältigung richten mussten und die Zukunftsplanungen auf Eis gelegt hatten, rückt das Nachfolgemanagement wieder nach oben auf der Agenda. Female Founders Award für weibliche Talente der Deep-Tech-SzeneDer „Female Fouders Award“ bietet für Preisträgerinnen die kostenlose Mitgliedschaft in einem internationalen Netzwerk zur Teilnahme an Veranstaltungen, Meetings und Konferenzen. Über die „Female Leadership Platform“ gibt es auch Chancen zur Vernetzung mit hochkarätigen weiblichen Führungskräften und Gründerinnen. Bewerbungsfrist: 6. Februar 2022. Wiederaufnahmeförderung für das 2. Halbjahr 2022 ausgeschriebenDie Senatsverwaltung für Kultur und Europa gibt bekannt, dass sich Berliner Künstlerinnen und Künstler sowie Freie Berliner Gruppen um eine Wiederaufnahmeförderung bewerben können. Bewerbungsschluss ist der 15. Februar 2022 um 18.00 Uhr. Basisförderung 2023/2024 für Gruppen der Ernsten Musik ausgeschriebenDie Kulturverwaltung Berlin hat für Berliner Ensembles, die im Bereich der Ernsten Musik tätig sind, die Basisförderungen 2023/2024 ausgeschrieben. Bewerbungsschluss ist der 24. Februar 2022 um 18 Uhr. Berliner Unternehmen mediaire als „Digitales Start-ups des Jahres 2021“ prämiertMit der Auszeichnung „Digitales Start-up des Jahres“ würdigt das BMWK fünf Start-ups, die ihre digitalen Gründungsideen in kurzer Zeit besonders erfolgreich umgesetzt haben und erfolgversprechende Konzepte für weiteres Wachstum verfolgen. Den 3. Preis erhielt das Berliner Unternehmen mediaire für seine neue Technologie zur Auswertung radiologischer Bildaufnahmen. Unternehmerpersönlichkeiten für „EY Entrepreneur Of The Year 2022“ gesuchtErnst & Young sucht für den „EY Entrepreneur Of The Year 2022“ Unternehmerinnen und Unternehmer, die zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung miteinander verbunden sind. Die Nominierungsphase läuft bis zum 15. April 2022. Bewerbung zur Spartenoffenen Förderung für Festivals und Reihen, vierjährig (2024 – 2027) startetDie Kulturverwaltung des Berliner Senats vergibt Mittel zur Förderung von Festivals, Reihen und ähnlichen Vorhaben aus den einzelnen Sparten sowie für inter- und transdisziplinäre Vorhaben, die in Berlin realisiert und präsentiert werden. Die Bewerbungsfrist für die vierjährige Förderung endet am 28. Februar 2022. Start für den Wettbewerb „KlimaSchutzPartner des Jahres 2022“Das Bündnis „Klimaschutzpartner Berlin“ ruft Unternehmen auf, sich für den Wettbewerb „KlimaSchutzPartner des Jahres“ zu bewerben. Innovative Ideen und zukunftsweisende Projekte „made in Berlin“ können online eingereicht werden. Die Bewerbungsphase endet am 1. April 2022. Rekordsummen für deutsche Start-ups – Berlin bleibt vorn10,5 Milliarden Euro gingen im vergangenen Jahr an Berliner Unternehmen (Vorjahr: 3,1 Milliarden Euro). Damit vereinigte die Berliner Start-up-Szene 60 Prozent des insgesamt in Deutschland investierten Risikokapitals auf sich. Corona-Wirtschaftshilfen: Anträge für die Neustarthilfe 2022 können gestellt werden - Abschlagszahlungen laufen anNach dem Start der Antragstellung für die Überbrückungshilfe IV können auch Soloselbständige ihren Antrag auf Neustarthilfe 2022 für den Förderzeitraum Januar bis März 2022 stellen. Open Call des EU-Projektes Media FuturesDas Förderprogramm MediaFutures sucht Künstlerinnen, Künstler und Start-ups, die ihre Arbeit durch innovative, integrative und partizipative Anwendungen von Daten und nutzergenerierten Inhalten umgestalten wollen. Überbrückungshilfe IV kann beantragt werdenViele Unternehmen sind weiterhin stark von den laufenden Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie betroffen. Die bewährten Förderbedingungen werden in der Überbrückungshilfe IV weitgehend beibehalten. BMWi und KfW vereinfachen und verbessern Förderprogramme für UnternehmenDas Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die KfW stellen zum Beginn des Jahres 2022 die Förderprogramme für kleine und mittelständische Unternehmen neu auf. Kleinen und mittleren Unternehmen sowie größeren Mittelständlern steht künftig jeweils ein eigenes Förderprogramm zur zinsgünstigen Finanzierung von Vorhaben im In- und Ausland sowie von Gründungen und Unternehmensübernahmen zur Verfügung. KfW-Unternehmerkredit, ERP-Gründerkredit Universell sowie das ERP-Regionalförderprogramm laufen aus. Schätzungen des IfM Bonn zur UnternehmensnachfolgeFür insgesamt rund 190.000 Unternehmen steht nach Schätzungen des IfM Bonn in den kommenden fünf Jahren eine Unternehmensnachfolge an. Fast die Hälfte der Übernahmen werden im Bereich der Unternehmensnahen Dienstleistungen stattfinden und über ein Viertel im Produzierenden Gewerbe.
Öffentlicher Inhalt