Auf den folgenden Seiten finden Sie spezifische Informationen rund um die Gründung in der Hauptstadt.
-
Phase
Die Gründung eines Unternehmens verläuft immer in mehreren Phasen. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen und Angebote zu den verschiedenen Phasen.
Öffentlicher Inhalt -
Branche
Die Vielzahl von Branchen führt zu Besonderheiten, die bei der Gründung eines Unternehmens zu beachten sind. Unternehmensgründer finden hier Informationen zu vielen branchenspezifischen Fragen. In einigen Branchen gibt es beispielsweise Erlaubnisse oder Genehmigungen, die eingeholt werden müssen, oder bestimmte Informationspflichten.
Öffentlicher Inhalt -
Zielgruppe
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen, Ansprechpartner und Angebote, die sich an spezielle Gruppen von Gründerinnen und Gründer richten.
Öffentlicher Inhalt -
Gründerwettbewerbe
In Deutschland gibt es eine Vielzahl an Wettbewerben. Sie bieten Gründerinnen und Gründern neben einem Preisgeld auch professionelle Unterstützung. Zudem können junge Unternehmen von medialer Aufmerksamkeit profitieren. Eine Übersicht einiger ausgewählter regionaler und überregionaler Wettbewerbe finden Sie hier: Businessplan-Wettbewerb Berlin-BrandenburgKostenlose Angebote, Kontakte, Beratungen und Events für Gründerinnen und Gründer, Startups und Unternehmensnachfolger BPW Vielfalt unternimmt Preis der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Bewerben können sich Unternehmerinnen und Unternehmer mit Migrationsgeschichte, die ihren Firmensitz im Land Berlin haben. Vielfalt unternimmt Innovationspreis Berlin BrandenburgFörderung, Präsentation und Würdigung zukunfts- und marktfähiger Entwicklungen von Startups oder Spin Offs, von Gründern und Gründerinnen, etablierten Unternehmen oder vernetzten Forschungseinrichtungen Innovationspreis Berlin Brandenburg Bundesweite Wettbewerbe Deutscher GründerpreisAuszeichnung für vorbildhafte Leistungen bei der Entwicklung von innovativen und tragfähigen Geschäftsideen und beim Aufbau neuer Unternehmen Deutscher Gründerpreis Deutscher NachhaltigkeitspreisNationale Auszeichnung für Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Kommunen und Forschung Deutscher Nachhaltigkeitspreis KfW Award GründenAuszeichnung von besonders innovativen Ideen oder Arbeitsweisen, die sich erfolgreich am Markt behaupten KfW Award Gründen Kultur- und Kreativpiloten DeutschlandAuszeichnung für Gründerinnen, Gründer und Selbständige in der Kultur- und Kreativwirtschaft Kultur- und Kreativpiloten Deutschland Gründerwettbewerb – Digitale InnovationenFür Gründerinnen und Gründer im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen Science4LifeVon der Geschäftsidee zum Geschäftserfolg im Bereich Life Sciences, Chemie und Energie Science4Life startsocial„Hilfe für Helfer“ mit viermonatigen Beratungsstipendien für soziale Initiativen startsocial
Öffentlicher Inhalt -
Neues für die Berliner Gründerszene
Hier finden Sie alle Neuigkeiten für die Berliner Gründerszene auf einen Blick: Kongressfonds Berlin unterstützt Neustart der Tagungsbranche mit zehn Millionen EuroDie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe startet am 22. April 2021 mit dem „Kongressfonds Berlin“ ein Programm zur Unterstützung der Tagungs- und Kongresswirtschaft. Lotsenstelle für migrantische Selbstständigkeit bietet nun auch polnischsprachige BeratungDie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe setzt die erfolgreiche Beratungsmaßnahme „Lotsenstelle für migrantische Selbstständigkeit“ in 2021 und 2022 fort. Kostenlose Effizienzchecks für den Berliner EinzelhandelDas Energiesparnetzwerk des Berliner Handels bietet online praxisnahe Informationen zum Energiesparen speziell für den Einzelhandel an. Innovationspreis Berlin Brandenburg geht in neue RundeBis 21. Juni können sich Unternehmen, Start-ups und Handwerksbetriebe mit Firmensitz in Berlin oder Brandenburg sowie weitere Akteure aus den Clustern um den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten Innovationspreis Berlin Brandenburg bewerben. IBB stellt Geschäftsbericht 2020 vorDie Investitionsbank Berlin (IBB) hat Finanzierungszusagen in Höhe von 4,4 Mrd. Euro in 2020 ausgereicht - rund 2,2 Mrd. Euro waren Coronahilfen. Neun überzeugende Gründungsideen in der zweiten BPW-WettbewerbsphaseDer Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg prämierte die Siegerteams der zweiten Wettbewerbsphase. 139 Konzepte für künftige Geschäftsgründungen wurden in der zweiten Phase eingereicht. Lesen Sie mehr unter Gründerstories Aufruf zum Berliner Unternehmenspreis 2021Ehrenamtlich engagierte Unternehmerinnen und Unternehmer, Unternehmen und Zusammenschlüsse von Unternehmen mit Sitz in Berlin können sich bis zum 28. Mai 2021 online bewerben. Vollständig digitale Kommunikation zwischen Wirtschaft und VerwaltungDas neue Standardisierungsverfahren „XUnternehmen“ schafft eine einheitliche Grundlage für eine digitale, medienbruchfreie Kommunikation zwischen Wirtschaft und Verwaltung. Hilfen aus dem Corona-Teilhabe-FondsInklusionsbetriebe, Sozialkaufhäuser und gemeinnützige Sozialunternehmen können Leistungen zum Ausgleich der Pandemiefolgen erhalten. KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Geschäftsklima im Mittelstand steigt rasantDie Stimmung in den mittelständischen Unternehmen in Deutschland hellt sich auf – und diesmal sogar ausgesprochen deutlich. Bewerbungsphase für Roman Herzog Preis gestartetBis zum 31. Mai 2021 können sich u.a. Unternehmen bewerben, die mit einem innovativen Konzept gesellschaftliches Engagement und Unternehmertum verbinden und so zur Entwicklung der Gesellschaft beitragen. Ideenwettbewerb Research to Market Challenge 2021 gestartetBis zum 3. Mai 2021 können sich Studierende, Alumni oder sonstige Angehörige der drei großen Berliner Universitäten (Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin) sowie der Charité – Universitätsmedizin Berlin bewerben. Überbrückungshilfe III: Neuer zusätzlicher Eigenkapitalzuschuss Unternehmen, die im Rahmen der Corona-Pandemie besonders schwer und über eine sehr lange Zeit von Schließungen betroffen sind, erhalten einen neuen zusätzlichen Eigenkapitalzuschuss. KfW Award Gründen geht in die nächste RundeInnovative und nachhaltige Unternehmen gesucht – Online-Bewerbungen von jungen Unternehmen und Start-ups aller Branchen sind bis zum 1. Juli möglich. Wettbewerb für die Europäischen Unternehmensförderpreise 2021 gestartetBis zum 14. Mai 2021 können regionale und nationale Unterstützende von Unternehmertum und Unternehmergeist am deutschen Vorentscheid zu den Europäischen Unternehmensförderpreisen teilnehmen. Bürgschaftsprogramm zur Zwischenfinanzierung für den Mittelstand gestartetDer Senat hat zusammen mit der Bürgschaftsbank Berlin (BBB) ein Bürgschaftsprogramm erarbeitet, das der Zwischenfinanzierung bei der Auszahlung von Bundeshilfen dient. Wachstumsimpuls trotz KriseDer Wissenschafts- und Technologiepark Berlin Adlershof setzt auch im Krisenjahr 2020 trotz Corona-Pandemie seinen Wachstumskurs fort. Bewerbungsstart für Wettbewerbe Berliner SolarprojekteDie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe startet zwei Solar-Wettbewerbe - einen Architekturpreis für Gebäude mit Solaranlagen und die Auszeichnungen für Solarcity-Initiativen. Wettbewerb zu UX Design Awards 2020 gestartetUnternehmen, Agenturen, UX-Professionals und Nachwuchsdesigner können bis zum 31. Mai ihre User Experience-Projekte für die UX Design Awards 2021 einreichen. KfW-Sonderprogramm bis Jahresende verlängert – Kredithöchstbeträge werden angehobenDie Bundesregierung und die KfW verlängern das KfW Sonderprogramm bis zum 31. Dezember 2021 und erhöhen zum 1. April 2021 die Kreditobergrenzen. Zukunftsfonds startet – Bundesregierung stärkt die Start-up-Finanzierung in DeutschlandDie Bundesregierung stellt zusätzliche 10 Mrd. Euro für einen Beteiligungsfonds für Zukunftstechnologien („Zukunftsfonds“) insbesondere für Start-ups in der Wachstumsphase bereit. Erleichterter Zugang zur Kurzarbeit wird verlängertFür Unternehmen und Beschäftigte wird aufgrund der Pandemie der erleichterte Zugang zum Kurzarbeitergeld bis zum 30. Juni 2021 verlängert. Green Startup Monitor 2021 erschienenNach den Ergebnissen des Green Startup Monitors 2021 stieg der Anteil der grünen Startups auf 30 Prozent aller Startups in Deutschland an. Berlin stockt Medienboard-Förderung aufFür das 2020 gestartete Sonderprogramm DIGITALE FILM-PRODUKTION wird aufgrund der hohen Nachfrage das Fördervolumen um eine weitere Million auf insgesamt 5 Mio. Euro in 2020/21 aufgestockt. Technologiestiftung Berlin stellt neue Studie zur Datenökonomie vorBerliner Unternehmen sind fortschrittlich bei der Datenkompetenz ihrer Produkte - was vor allem an den jungen Start-ups liegt, die insbesondere in den Bereichen Health, FinTech, Robotics und E-Commerce bereits sehr erfolgreich sind. Zusätzliche Investitionen aus dem Förderprogramm GRWDer Senat hat den Bericht zur Umsetzung der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) und die Förderung neuer Projekte der wirtschaftsnahen Infrastruktur für die nächsten Jahre beschlossen. Indisch-deutsches Kollaborationsprojekt „Female Entrepreneurship in Berlin and India“Durch den gezielten Austausch und die Vernetzung mit dem Berliner Start-up-Ökosystem werden spezifische Förderungsansätze für Frauen als Unternehmerinnen erfahrbar gemacht. Start Wettbewerb „Klimaschutzpartner Berlin des Jahres 2021“Die Klimaschutzpartner Berlin suchen im Wettbewerb zum „Klimaschutzpartner Berlin des Jahres“ besondere Innovationen und Vorbilder für den Klimaschutz. Bund und Länder beschließen "Härtefallfonds" bei Corona-HilfenFür Unternehmen, die aufgrund spezieller Fallkonstellationen bei den bisherigen Hilfsprogrammen von Bund und Ländern durchs Raster fallen, wurde ein "Härtefallfonds" auf den Weg gebracht. Verbesserungen für angeschlossene Gaststättenbetriebe bei November- und DezemberhilfeFür Unternehmen mit angeschlossener Gaststätte wird der Zugang zu den außerordentlichen Wirtschaftshilfen für den Monat November und Dezember verbessert und vereinfacht. Deutscher Wirtschaftsfilmpreis des BMWi zeichnet herausragende Filmschaffende ausDas Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat den Wettbewerb zum „Deutschen Wirtschaftsfilmpreis“ in 2021 zum 54. Mal ausgeschrieben. HWR Berlin beste Berliner Hochschule auf dem GründungsradarQualifizierungsprogramme, das Netzwerk des Startup Incubator Berlin und der allgegenwärtige Entrepreneurial Spirit machen die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin zur Top-Gründungshochschule. Verfahren für reguläre Auszahlungen der Überbrückungshilfe III angelaufenDie Bundesländer können mit der Prüfung der Anträge für die regulären Auszahlungen der Überbrückungshilfe III beginnen. Corona schreckte Gründerinnen kaumRund 49.400 Frauen gründeten in 2020 ein gewerbliches Einzelunternehmen im Haupterwerb und 106.500 im Nebenerwerb. Finalist*innen der German Startup Awards 2021 Go DigitalAus mehreren hundert Nominierungen wurden die Finalist*innen der German Startup Awards 2021 in acht Kategorien ausgewählt. Neue Klimaschutz-Unternehmen gesuchtDas Bundesumweltministerium, das Bundeswirtschaftsministerium und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag rufen Betriebe dazu auf, sich bis zum 31. Juli für die bundesweite Initiative zu bewerben. Ausschreibung Hauptstadtkulturfonds 2022 - Abgabetermin bis zum 15. April 2021Bis zum 15. April 2021 können Anträge für eine Einzelprojektförderung aus dem Hauptstadtkulturfonds für Projekte im Jahr 2022 gestellt werden. FinTech Startup Monitor 2021 veröffentlichtDigitale Geschäftsmodelle im Finanz- und Versicherungssektor haben sich im kompetitiven Markt als zentrale Akteure etabliert - mit einem Anteil von 38 % der deutschen FinTechs ist Berlin der zentrale Hotspot. Überbrückungshilfe III jetzt auch für große UnternehmenAuch größere vom Lockdown betroffene Unternehmen können die Überbrückungshilfe III beantragen - die bislang geltende Umsatzhöchstgrenze von 750 Millionen Euro entfällt. Bewerbungsstart für Berliner Unternehmen für den Deep Tech Award 2021Prämiert werden zum sechsten Mal anwendungsorientierte und erprobte Lösungen wie auch Produkte auf Deep Tech Basis wie KI, Blockchain, IT Security, IoT/Industrie 4.0 und Social/Sustainable Tech. Uni-Startups suchen Co-Founder/Mitarbeiter*innen: Matching-Event “Pitching for Competences” am 18. März 2021Science & Startups, der Verbund der Gründungsservices der drei großen Berliner Universitäten Freie Universität Berlin, Humboldt Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin veranstaltet das Matching-Event „Pitching for Competences“. Die Anmeldung ist bis 15. März 2021 möglich. „Neustarthilfe Berlin" – Berlin plant neue Corona-Hilfen für Soloselbstständige und Kleinstunternehmer:innenMit einer „Neustarthilfe Berlin” will das Land Berlin Soloselbstständige und kleine Unternehmen in Ergänzung zu den Bundeshilfen finanziell unterstützen. Bürgschaftsprogramm zur Zwischenfinanzierung für den MittelstandDa die Auszahlung der Bundeshilfen (erweiterte November- und Dezemberhilfe wie auch Überbrückungshilfe III) durch die aufwändigen Bearbeitungsverfahren sich hinzieht, plant der Senat zusammen mit der Bürgschaftsbank zu Berlin Brandenburg (BBB) verstärkt Liquiditätshilfen mit Bürgschaften des Landes Berlin zu unterstützen. Novemberhilfe: Ziellinie rückt in SichtweiteSeit dem 12. Januar ist es der IBB gelungen 23.700 Anträge, die bis Ende Januar eingegangen waren, einer Vollauszahlung zuzuführen. Das entspricht 83 % des aktuellen Antragsbestandes. Abschlagszahlungen in Höhe von bis zu 800.000 Euro bei Überbrückungshilfe III möglichNun können bei der Überbrückungshilfe III Abschlagszahlungen bis zu 800.000 Euro ausgezahlt werden - bislang wurden Abschlagszahlungen bis zu 400.000 Euro ausgezahlt. Antragstellung auch für großvolumige Corona-Wirtschaftshilfen möglichNun können auch Unternehmen mit einem hohen Finanzbedarf, also Beträgen von über zwei Millionen Euro, Wirtschaftshilfen im Rahmen der November- und Dezemberhilfe beantragen. Die Neustarthilfe startet - Anträge können gestellt werdenSoloselbständige, die im Rahmen der Überbrückungshilfen III keine Fixkosten geltend machen, aber dennoch stark von der Corona Krise betroffen sind, können einmalig eine Neustarthilfe von bis zu 7.500 Euro erhalten. Überbrückungshilfe III: Unterstützung für Soloselbständige wird verbessertDer Zugang zur Überbrückungshilfe III wird vereinfacht. Davon profitieren auch Soloselbständige wie Schauspielerinnen und Schauspieler sowie andere Kreative mit untypischen Beschäftigungsverhältnissen. Szenario-Analyse für 2021 zur Corona-PandemieDas Kompetenzzentrum Kultur-und Kreativwirtschaft des Bundes hat eine Szenario-Analyse für 2021 veröffentlicht. Bewerbungsaufruf zum Investors’ Dinner #21Das Investors‘ Dinner am 27. Mai bietet 24 ausgewählten Unternehmen über 15 Investoren zu treffen. Bewerbungen sind bis zum 1. April möglich. Einladung zum 10. Berliner Unternehmerinnentag am 26. Februar 2021„Nachhaltig wachsen, erfolgreich führen, Business machen“, das ist das Motto des 10. Berliner Unternehmerinnentages, der am Freitag, 26. Februar 2021 von 10 bis 17 Uhr via Livestream stattfinden wird. Zwischenstand November- und DezemberhilfeMehr als 20.000 Anträge bei der Novemberhilfe und bereits 14.950 Anträge bei der Dezemberhilfe hat die IBB komplett ausgezahlt. „Coronahilfen für Start-ups“ laufen gut und werden verlängertAufgrund der hohen Nachfrage und der Anpassung der Bundesregelung Kleinbeihilfen wird das Programm „Coronahilfen für Start-ups“ von der IBB zunächst bis zum 30. April 2021 verlängert. Abschlagszahlungen für Überbrückungshilfe III gestartetErste Abschlagszahlungen für die Überbrückungshilfe III fließen - nur einen Tag nach Beginn der Antragstellungen für die Überbrückungshilfe III am 10. Februar wurden vom Bund die ersten Abschlagszahlungen ausgezahlt. Antragstellung für Überbrückungshilfe III ist gestartetUnternehmen, die von der Corona Pandemie und dem aktuellen Teil-Lockdown stark betroffen sind, können für die Zeit bis Ende Juni 2021 staatliche Unterstützung in Höhe von monatlich bis 1,5 Millionen Euro erhalten. Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie: Jahresbilanz 2020Auch 2020 war Berlin wieder das Epizentrum der deutschen Startup-Szene. Mit 314 Finanzierungsrunden verzeichneten die Startups in der Bundeshauptstadt 42 Prozent aller hierzulande gezählten Finanzierungsrunden. Funpreneur-Wettbewerb der Freien Universität Berlin entschiedenIm 29. Funpreneur-Wettbewerb der Freien Universität Berlin wurden Geschäftsideen von Studierenden ausgezeichnet. Insgesamt traten 13 Teams an - im Wettbewerb vertreten waren Studierende aller Fachbereiche. medien.barometer 2020/21 für die Medien-, Kreativ- und DigitalwirtschaftDie Unternehmen aus der Medien-, Kreativ- und Digitalwirtschaft sehen sich großen Herausforderungen gegenübergestellt, die unternehmerische, organisatorische und personelle Veränderungen zur Folge haben. Kurz befristet Beschäftigte in den Darstellenden Künsten bekommen NeustarthilfeNeben den Soloselbstständigen und den unständig Beschäftigten sollen auch die „kurz befristet Beschäftigten in den Darstellenden Künsten“ Hilfen im Rahmen der Überbrückungshilfe III beantragen können. Neue Verbesserungen: Zusätzliche Flexibilität bei November- und DezemberhilfeDas Bundeswirtschaftsministerium hat in Abstimmung mit den Bundesländern weitere Verbesserungen im Rahmen der außerordentlichen Wirtschaftshilfen für November und Dezember vorgelegt. Neuer Call für das Programm „Berliner Startup Stipendium“ gestartetStartup-Inkubatoren können sich bis zum 31. Mai 2021 wieder um das „Berliner Startup Stipendium“ bewerben - der Fokus des aktuellen Aufrufs liegt auf Themen der Nachhaltigkeit. Bewerbungsstart für den Preis „Vielfalt unternimmt – Berlin würdigt migrantische Unternehmen“Das Land Berlin zeichnet erneut wirtschaftliche Erfolge von Berlinerinnen und Berlinern mit Migrationsgeschichte aus - Bewerbungsfrist: 22. März 2021 Erste Runde im Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg entschiedenIn der ersten Runde des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg wurden die Gewinner der Kategorien „BPW Plan“ und „BPW Canvas“ ausgezeichnet. Zwischenstand zur Bearbeitung der NovemberhilfeMehr als zwei Drittel der Anträge wurden von der IBB komplett ausgezahlt und die Bearbeitung der Dezemberhilfe gestartet. Technologie- und Gründerzentrum FUBIC wird weiter gefördertDemonstrationsprojekt mit Beteiligung der Freien Universität mit deutschlandweit einmaliger klimaneutraler Energieversorgung wurde bewilligt. Erfolgreiche GRW-Bilanz für das Jahr 2020 in BerlinDie Gemeinschaftsaufgabe ”Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur” (GRW) kam in Berlin in 2020 erneut auf ein hohes Jahresergebnis. Mit doppelter Kraft Innovationen fördernIn 2021 erhöht sich im Förderprogramm Transfer BONUS das Fördervolumen in der Einstiegsvariante um das Doppelte - Ausgaben bis 7.500 EUR werden dann zu 100 % bezuschusst. Vereinfachung und Verbesserung der Überbrückungshilfe IIIDie Bundesregierung hat eine Vereinfachung und Verbesserung der Überbrückungshilfe III beschlossen mit neuen Kriterien, Fristen und Höchstgrenzen.Überbrückungshilfe III für Soloselbständige wird verbessertDer Zugang zur Überbrückungshilfe III wird auch für Soloselbständige, Schauspielerinnen und Schauspieler sowie andere Kreative mit untypischen Beschäftigungsverhältnissen vereinfacht.Unternehmergeist fördern und Innovation stärkenMit einem Fondsstandortgesetz will die Bundesregierung die Innovationskraft der Wirtschaft sichern und die Start-up-Szene ausbauen.Ausschreibung für Bundespreis Ecodesign 2021Wie sich Umwelt- und Klimaschutz, Innovationen und exzellente Gestaltung vereinen lassen, zeigt der Bundespreis Ecodesign seit zehn Jahren.Female Founders Award der AmCham Germany gestartetDer Preis fördert und stärkt weibliche (Mit-)Gründerinnen und motiviert Frauen Unternehmerinnen zu werden. Nominierungen und Bewerbungen sind bis zum 7. März 2021 möglich. Berlin Fashion Week gestartet: 18. bis 24. Januar 2021Die Berlin Fashion Week setzt mehr denn je auf Digitalisierung und Innovationen sowie vor allem auf ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept.Aktuelles Startup-Barometer der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY (Ernst & Young)Berlin konnte im vergangenen Jahr seine Position als Deutschlands führender Startup-Standort behaupten und verzeichnete gerade in der zweiten Jahreshälfte starke Finanzierungsaktivitäten.NUI-Regionenranking 2019 veröffentlichtDie Bundeshauptstadt konnte beim Gründungsgeschehen ihren Spitzenplatz unter den Bundesländern vor Hamburg, Schleswig-Holstein, Hessen und Bayern behaupten.Reguläre Auszahlungen für außerordentliche Wirtschaftshilfe für November möglichDie technischen Voraussetzungen für die reguläre Auszahlung der außerordentlichen Wirtschaftshilfe für den Monat November („Novemberhilfe“) stehen - damit können die Auszahlungen der Novemberhilfe durch die Länder starten und umgesetzt werden. Fristverlängerung für Steuererklärungen 2019Die Regierungskoalition hat beschlossen, dass die Abgabefrist der Steuererklärungen für 2019, die durch steuerberatende Berufe erstellt werden, bis zum 31. August 2021 verschoben werden soll.Berliner Startup Stipendium für drei TeamsIn der vierten Runde des Berliner Startup Stipendiums sind drei Teams zur Förderung ausgewählt worden.charger next door gewinnt Ideenwettbewerb des Deutschen Mobilitätspreises 2020Das Team charger next door der TU Berlin hat den 1. Preis des Deutschen Mobilitätspreises in der Kategorie Ideenwettbewerb gewonnen.Abschlagszahlungen für außerordentliche Wirtschaftshilfe für Dezember gestartetBei der außerordentlichen Wirtschaftshilfe für den Monat Dezember können Abschlagszahlungen bis zu einer Höhe von maximal 50.000 Euro gewährt werden; Soloselbständige können im eigenen Namen Anträge bis maximal 5.000 Euro stellen.Förderaufruf von EUHubs4Data gestartetBis zum 8. Februar können sich kleine und mittelständische Unternehmen (einschließlich Start-ups) für die erste Förderrunde des EU-Projekts EUHubs4Data (European Federation of Data Driven Innovation Hubs) bewerben. IBB und Land helfen Social Entrepreneurs bei der Technologie- und InnovationsfinanzierungVom 1. Januar 2021 an können Unternehmen der „Sozialen Ökonomie“ in Berlin für Finanzierungen auch die Technologie- und Innovationsförderprogramme „Pro FIT“ und „Innovationsassistent/in“ in Anspruch nehmen.Verbesserte Beteiligungsangebote unterstützen Mittelstand in BerlinDas Land Berlin baut die bestehenden Beteiligungsangebote der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften (MBGen) in Kooperation mit dem Bund deutlich aus.Labore für Gründungen in der HauptstadtregionRahmenbedingungen für Unternehmensgründungen im Bereich der Biotechnologie stehen im Zentrum einer Studie von Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der Freien Universität Berlin.10 Mio. Euro für Ausfallfonds Film und FernsehenDamit Corona-bedingte Schadensfälle bei Dreharbeiten rückwirkend bis zum 1. November 2020 abgefedert werden können, stehen 10 Mio. Euro aus den Filmausfallfonds I und II bereit.Antragstellung für außerordentliche Wirtschaftshilfe für DezemberDiejenigen, die nach den November-Schließungen auch im Dezember weiterhin von Schließungen direkt oder indirekt betroffen sind, können auch für Dezember Zuschüsse zum Ausgleich der erlittenen Schäden erhalten.Förderung der industriellen Bioökonomie – Start-ups, KMU und Leuchtturmprojekte im FokusMit einer neuen Förderrichtlinie unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) den Transfer bioökonomischer Produkte und Verfahren in die industrielle Praxis.Das ändert sich im neuen JahrÜbersicht über die wesentlichen Änderungen und Neuregelungen, die zum Jahresbeginn und im Laufe des Jahres 2021 im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wirksam werden.Bundesrat stimmt Jahressteuergesetz zuDer Bundesrat hat zahlreichen neuen Regeln im Steuerrecht zugestimmt - das Gesetz kann dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung zugeleitet werden.Erleichterter Neustart nach Insolvenz und Anpassungen an Corona-PandemieDer Bundesrat hat das Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens von sechs auf drei Jahre gebilligt - es kann dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung zugeleitet werden. Förderprogramm WELMO mit verbesserten FörderbedingungenDas Förderprogramm „Wirtschaftsnahe Elektromobilität“ (WELMO) der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe ist nun noch attraktiver.GRW-Förderung in Berlin – auch im Jubiläumsjahr 2021 wird weiter kräftig investiertDer Senat hat die Förderung neuer Projekte aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) beschlossen.Berliner Handwerk bundesweit erfolgreichDeutschlands beste Handwerker kommen auch aus Berlin. Berliner Senat beschließt harten Lockdown ab 16. DezemberZur Eindämmung der Corona-Pandemie wird das öffentliche Leben in Berlin gut eine Woche vor Weihnachten weitgehend heruntergefahren.Berliner Unternehmerinnen des Jahres ausgezeichnetRamona Pop, Bürgermeisterin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, hat vier erfolgreiche Unternehmerinnen als „Berliner Unternehmerin 2020/2021“ ausgezeichnet. Der Titel wurde dieses Jahr zum neunten Mal verliehen.Berliner Unternehmen profitieren von NovemberhilfenIn Berlin konnten bisher insgesamt 10.963 Abschlag- oder beschleunigte Auszahlungen in Höhe von 29,2 Mio. Euro geleistet werden.Zukunftsfonds startet mit zehn Milliarden EuroDer Deutsche Bundestag hat zehn Milliarden Euro für einen Beteiligungsfonds für Zukunftstechnologien („Zukunftsfonds“) bereitgestellt.BMWi und EIF bauen Zusammenarbeit bei der Start-up-Finanzierung ausDer vom Europäischen Investitionsfonds (EIF) und Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) verwalteten ERP-Sondervermögen aufgelegte ERP/EIF-Dachfonds wird aufgestockt.Zwei-Milliarden-Euro-Maßnahmenpaket wird verlängertDie Bundesregierung hat die KfW damit beauftragt, das 2 Mrd. Euro-Maßnahmenpaket für Start-ups und kleine Mittelständler zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie bis zum 30. Juni 2021 zu verlängern.Förderhilfe durch Bürgschaftsbanken bis Juni 2021 verlängertDie privaten Bürgschaftsbanken tragen in der Corona-Pandemie weiterhin dazu bei, die Kreditversorgung kleiner und mittlerer Unternehmen sicherzustellen. Spezialisierte Schuldnerberatung für Selbständige und KleinstunternehmenDer Berliner Senat hat eine spezielle Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle geschaffen - schon im Dezember wird ein Team der Berliner Stadtmission den Ratsuchenden kompetent zur Seite stehen.Antragstellung Soforthilfe Schankwirtschaft verlängert – Anträge sind bis zum 10. Januar 2021 möglichBetriebe der Schankwirtschaft, die im Oktober von Umsatzeinbußen aufgrund der coronabedingten Schließzeit (23 bis 6 Uhr) betroffen waren, können bis zu 3.000 Euro Zuschuss pro Betriebsstätte für die Kosten der Gewerbemieten beantragen.„Science & Startups“: Verbund der Gründungsservices baut Zusammenarbeit weiter ausMit www.science-startups.berlin ist die offizielle Website des Verbunds der Gründungsservices der Berlin University Alliance gestartet und informiert über gemeinsame Programme und Ressourcen für Gründungsinteressierte aus der Wissenschaft.Bundesregierung setzt Corona-Unterstützung für Start-ups und kleine Mittelständler fortDas BMWi und das Bundesfinanzministerium haben die KfW damit beauftragt, das Zwei-Milliarden-Euro-Maßnahmenpaket für Start-ups und kleine Mittelständler zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie bis zum 30. Juni 2021 zu verlängern.Bundesregierung verlängert Schutzschirm für Lieferketten Die Bundesregierung und die Kreditversicherer haben sich darauf verständigt, die Absicherung von Lieferketten durch den gemeinsamen Schutzschirm bis zum 30. Juni 2021 zu verlängern.Social Entrepreneurs erhalten künftig speziell zugeschnittene Förderung Ein Förderprogramm im Rahmen des Europäischen Sozialfonds wird im frühen 1. Halbjahr 2021 starten und hat eine Laufzeit bis Ende 2022.Gründungen aus der Wissenschaft in Corona-ZeitenDas Institut für Mittelstandsforschung hat die aktuelle Gründungsbereitschaft von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen untersucht.Zukunftsfonds bereichert Start-up FinanzierungDer Haushaltsausschuss des Bundestages hat einen Zukunftsfonds zur Förderung von Start-ups verabschiedet. Zehn Module werden zum Teil auf bereits bestehenden Programmen aufbauen oder neu konzipiert. Preisgekrönte Innovationen aus Berlin und BrandenburgDie Innovatorinnen und Innovatoren des Jahres 2020 stehen fest - aus 221 Bewerbungen zum Innovationspreis Berlin Brandenburg stachen sechs Teams besonders heraus.Novemberhilfe: Unterstützung jetzt beantragenUm die wirtschaftlichen Folgen des November-Lockdowns zu mindern, unterstützt die Bundesregierung die Unternehmen und Soloselbständige. Antragsfrist: 31. Januar 2021Künstlersozialabgabe beträgt im kommenden Jahr unverändert 4,2 ProzentDer Entlastungszuschuss des Bundes in Höhe von 32,5 Mio. Euro verhindert einen Anstieg in 2021.Erleichterungen für Beteiligungen durch die Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften Der Bund baut die bestehenden Beteiligungsangebote der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften (MBGen) in Kooperation mit den Bundesländern deutlich aus.Arbeitsstipendien bildende Kunst 2021 ausgeschriebenFür das Jahr 2021Arbeitsstipendien für Bildhauerei, Film, Installation, Klangkunst, Künstlerische Fotografie, Malerei, Medienkunst, Performance, Video, Urban Art, Zeichnung etc. Antragstellung für Abschlagszahlung zur Novemberhilfe startet heute – Erste Abschlagszahlungen noch in diesem MonatDas Verfahren der Antragstellung für die Abschlagszahlungen für die Novemberhilfe startet wie geplant in einem vollständig elektronischen Verfahren am 26. November. Antragsstart der Soforthilfe Schankwirtschaft ab 23.11.2020Um existenzgefährdenden Umsatzeinbußen in der Schankwirtschaft begegnen zu können, hat der Senat ein Unterstützungsprogramm beschlossen.Innovationspreis Berlin Brandenburg 2020 - Livestream zur Verleihung am 27.11.2020Insgesamt wurden elf Unternehmen nominiert - bis zu fünf Unternehmen werden am 27. November einen Preis erhalten. Die Preisverleihung findet von 18:30 bis 20:00 Uhr statt.German Accelerator schickt Startups aus Berlin in die USAVier Berliner Startups werden 2021 das dreimonatige Intensivprogramm des German Accelerator in New York bzw. im Silicon Valley beginnen.E-Rechnung für Lieferanten des Bundes wird PflichtAb 27. November müssen Lieferanten des Bundes nun Rechnungen in einem besonderen elektronischen Format stellen. Eine PDF-Datei gilt nicht als E-Rechnung.Erfolgsmodell Kurzarbeit wird verlängertDer Bundestag hat das Maßnahmenpaket zur Beschäftigungssicherung infolge von COVID-19 beschlossen.Gesetzentwurf für ein modernisiertes PersonengesellschaftsrechtEin neues Gesetz für ein modernisiertes Personengesellschaftsrecht soll mehr Rechtssicherheit für den Mittelstand schaffen.Ausschreibung Werkverzeichnung 2021 für bildende Künstlerinnen und KünstlerFinanzielle Unterstützung zur Erarbeitung von Werkverzeichnissen bis maximal 30.000 Euro beim Kunstfonds beantragenGerman Entertainment & Media Outlook 2020-2024Die aktuelle Ausgabe analysiert die Entwicklung im Jahr 2019 und gibt einen Ausblick auf die kommenden fünf Jahre.Start des Online-Bewerbungsportals für Künstlerförderung - Auslandsstipendien der Bundesrepublik DeutschlandMit dem neuen digitalen Portal entfällt das bisherige analoge Verfahren, das die Bewerbung über die zuständigen Behörden der 16 Länder vorsah.IoT+ Network ist zentraler Koordinator für das Zukunftsthema „Internet of Things“Das neu gegründete IoT+ Network koordiniert künftig im Rahmen der Digital Hub Initiative das Thema „Internet of Things“ - u.a. um Unternehmen und Start-ups miteinander zu vernetzen.Neues Förderprogramm „Digitale Film-Produktion“Das Sonderprogramm stärkt mit 2 Mio. Euro jährlich die Wettbewerbsfähigkeit des Berliner Filmstandortes im Bereich der Filmherstellung mit digitalen Schlüsseltechnologien.Deep Tech Award-Gewinner Augmented Robotics im Video-PorträtMit einer Kombination aus Augmented Reality und Spielzeugen hat das Team von Augmented Robotics beim Deep Tech Award überzeugt.Mehr Hilfe für Soloselbständige und die Kultur- und Veranstaltungsbranche Konkretisierungen und Verbesserungen bei der Novemberhilfe - Überbrückungshilfe III mit Laufzeit von Januar 2021 bis Juni 2021.Gründerwoche Deutschland 2020 startet digital durch16. bis 22. November 2020 - die Gründerwoche Deutschland ist jedes Jahr das Highlight für Gründungsinteressierte.Migrantische Gründungen stützen Gründungstätigkeit in DeutschlandDie KfW Bankengruppe hat eine Sonderauswertung ihres Gründermonitors durchgeführt.Innovationen für Bildung und Informationszugang - neue IGP-AusschreibungBis zum 2. Februar 2021 läuft die dritte Ausschreibung im neuen Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) des BMWi. #FemupStartups: Initiative von Berlin Partner (Startup-Team) mit den Städten Hamburg, Köln und München zur Unterstützung von Gründerinnen und Investorinnen in Deutschland Gründungsberatung für die Soziale Ökonomie in Berlin gestartetDas Projekt „Social Economy Berlin“ stellt ab sofort Gründungs- und Unternehmensberatung für Gründer:innen sozialer Unternehmen zur Verfügung.Hilfen für Kulturbetriebe und Medienunternehmen verlängertDas Soforthilfeprogramm IV in Version 3.0 in unveränderter Form gewährt nun auch Zuschüsse zur Überwindung von Liquiditätsengpässen während der Monate Dezember 2020 bis Februar 2021.Neue Schwerpunkte im Cluster IKT, Medien und KreativwirtschaftDer neue Masterplan im Cluster IKT, Medien und Kreativwirtschaft Berlin-Brandenburg ist fertiggestellt - Innovationsfelder mit hohem Wachstumspotenzial wurden herausgearbeitet.Porträt der Deep Tech Award-GewinnerDer Blog von DEEP TECH Berlin bietet ein Videoporträt der Gründer von license.rocks.KfW-Sonderprogramm wird verlängert und erweitert - KfW-Schnellkredit nun auch für Kleinstunternehmen Angesichts der Corona-Pandemie verlängert die Bundesregierung das KfW-Sonderprogramm - einschließlich des KfW-Schnellkredits bis zum 30.06.2021 nun auch für Kleinstunternehmen.Vereinfachter Zugang zur Grundsicherung verlängertDie Regelungen zum vereinfachten Zugang zu den Grundsicherungssystemen werden über das Jahresende hinaus bis zum 31. März 2021 verlängert. Start der DIGITALPRÄMIE BERLIN ab Montag, 02.11.2020Anträge für das Wirtschaftsförderprogramm „Digitalprämie Berlin“ können ab Montag, 02.11.2020 im Laufe des Nachmittags, online gestellt werden.Berlin und Brandenburg machen Tempo beim Technologie-TransferDie deutsche Hauptstadtregion will in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit innovative Technologien und Geschäftsmodelle schneller umsetzen.Nominierte für den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2020 stehen festAus den diesjährigen Einreichungen zum Innovationspreis Berlin Brandenburg 2020 wurden elf Unternehmen aus der Region nominiert.Neue Initiative der Berliner Wissenschafts- und FachverlageDer Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Berlin Brandenburg hat mit der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe die Initiative BRAIN & BOOKS ins Leben gerufen hat.Mindestlohn steigt ab 1. Januar 2021Das Bundeskabinett hat die Dritte Mindestlohnanpassungsverordnung beschlossen - die gesetzliche Lohnuntergrenze steigt schrittweise auf 10,45 Euro.Coronahilfen für ModelabelsGemeinsam mit der Investitionsbank Berlin, dem Fashion Council Germany sowie dem Verein Berliner Designer wurde ein Darlehensprogramm zur Vorfinanzierung der Kollektionen entwickelt.Neue Corona-Hilfe: Stark durch die KriseAufgrund der Infektionsdynamik haben Bund und Länder kurzfristig zielgerichtete Hilfen bereitgestellt, die über die bestehenden Unterstützungsprogramme deutlich hinausgehen. Berlin ist weiterhin „Fairtrade-Stadt“Die Stadt Berlin erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt.Wie Unternehmen pflegende Beschäftigte unterstützen könnenDas Netzwerkbüro „Erfolgsfaktor Familie“ gibt mit dem neuen Leitfaden „Pflegende Beschäftigte brauchen Unterstützung“ wichtige Impulse für Unternehmen.Künstlersozialabgabe steigt 2021 auf 4,4 ProzentTrotz des schwierigen wirtschaftlichen Hintergrunds gerade für die Kultur- und Kreativbranche durch die Corona-Pandemie muss der Abgabesatz von derzeit 4,2 Prozent nur geringfügig angehoben werden.Bundesregierung unterstützt Privattheater Die Antragsunterlagen und Fördergrundsätze stehen ab dem 9. November 2020 bei dem Projektträger Deutscher Bühnenverein online bereit. Überbrückungshilfe II kann ab heute beantragt werdenDie sogenannte Überbrückungshilfe II untersützt kleine und mittelständische Unternehmen sowie Soloselbstständige und Freiberufler, die von Maßnahmen zur Pandemie-Bekämpfung stark betroffen sind. Sie knüpft an die Überbrückungshilfe I (Juni bis August 2020) an. Senat beschließt Soforthilfen für Betriebe der SchankwirtschaftAufgrund der Verschärfung der Corona-Regeln für Geschäfte, Bars und Restaurants hat der Senat ein Unterstützungsprogramm für die Gastronomie beschlossen.Bundeskabinett beschließt Sozialversicherungsrechengrößen 2021Das Kabinett hat die Verordnung über die Sozialversicherungsrechengrößen 2021 beschlossen. deGUT 2020 ist gefragte Plattform in Pandemie-ZeitenDie Deutschen Gründer- und Unternehmertage (deGUT) konnten in diesem Jahr mit ihren umfassenden – teils speziell auf die Corona-Krise zugeschnittenen – Angeboten Orientierung, Rat und Hilfestellung bieten.Start des Wirtschaftsförderprogrammes DIGITALPRÄMIE BERLINZur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie unterstützt die „Digitalprämie Berlin“ den laufenden Digitalisierungsprozess des Berliner Mittelstands.Neustart für Geflüchtete: Arbeitsmarktmigration durch SelbstständigkeitDie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe fördert mit dem Projekt „neustart“ den Unternehmergeist vieler Neuberliner:innen.KfW Start-up-Monitor 2020 veröffentlichtDie Zahl der Start-ups in Deutschland ist stabil bei 70.000 im Jahr 2019 – die Auswirkung der Corona-Krise ist unsicher. Gründerpreis der Berliner Sparkasse für Nia HealthDas von der Freien Universität Berlin und der Charité - Universitätsmedizin Berlin geförderte Start-up Nia Health ist mit dem Gründerpreis der Berliner Sparkasse ausgezeichnet worden.Förderprogramm „Wirtschaftsnahe Elektromobilität“ (WELMO)Für das Förderprogramm “Wirtschaftsnahe Elektromobilität” (WELMO) können ab dem 1. Oktober wieder Anträge gestellt werden.Modellprojekte zur UnternehmensnachfolgeDas Bundeswirtschaftsministerium fördert 30 Modellprojekte, die innovative Unterstützungsangebote bei der Unternehmensnachfolge erproben.Unternehmensübergaben finden immer später stattDer Verband deutscher Bürgschaftsbanken hat den aktuellen Nachfolge-Monitor vorgelegt.Studie zur Partnerschaft von Start-ups mit etablierten UnternehmenMcKinsey & Company hat 150 Start-ups im DACH-Raum zur Partnerschaft mit etablierten Unternehmen befragt. 10 Jahre Unternehmensservice: Bester Service und aktive Wirtschaftsförderung für UnternehmenGemeinsam mit Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie hat das Land Berlin seit 2010 fast 3.000 Unternehmen mit maßgeschneiderten Lösungen bei ihrer Entwicklung in der Hauptstadt begleitet.IBB akkreditiert erste Intermediäre im Rahmen der „Coronahilfen für Start-ups“Im Rahmen des Programms „Coronahilfen für Start-ups“ hat die Investitionsbank Berlin (IBB) die ersten privater Investoren (Intermediäre) eingebunden.Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums vernetzt Digital Hubs mit MittelständlernUm deutsche Mittelstandsunternehmen effektiv zu unterstützen, startet die Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie mit der „de:hub-Journey“ eine neue Form des Austausches. IBB beteiligt sich am neuen „European Social Innovation and Impact Fund“ (ESIIF) Die Investitionsbank Berlin (IBB) beteiligt sich mit 1 Mio. Euro am ESIIF zur Finanzierung von Sozialunternehmen.Aus IBB Bet wird IBB VenturesIBB Ventures als neue Dachmarke für die VC Aktivitäten der Investitionsbank Berlin (IBB) arbeitet an der Weiterentwicklung und Fortführung innovativer Angebote für Berliner Startups.Umfrage zum medien.barometer 2020/21Eine repräsentative Umfrage zum medien.barometer 2020/21 will herausfinden, wie es der Medien- und Digitalwirtschaft in der Hauptstadtregion geht.Neue Kampagne sensibilisiert für Corona-RegelnDie Kampagne der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gemeinsam mit visitBerlin soll BesucherInnen und Gastronomen für Hygienemaßnahmen gewinnen.„Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) - eine ErfolgsgeschichteDie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe zieht anlässlich des 30-jährigen Bestehens der GRW-Förderung in Berlin eine positive Bilanz. Neues Projekt „Social Economy Berlin“ stärkt und vernetzt die Soziale Ökonomie BerlinsDie Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe fördert mit dem Projekt „Social Economy Berlin“ Gründer*innen und Unternehmer*innen der Sozialen Ökonomie.Förderprogramm „Wirtschaftsnahe Elektromobilität“ (WELMO) geht wieder an den StartDas stark nachgefragte Förderprogramm steht ab 1. Oktober wieder zur Verfügung und richtet sich nun stärker am Bedarf von kleinen und mittleren Unternehmen sowie selbstständig Tätigen aus.Masterpläne für die Cluster Gesundheitswirtschaft und VML ratifiziertDie Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik (VML) und Gesundheitswirtschaft der deutschen Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg stellen sich für die Herausforderungen der Zukunft neu auf.Investitionszuschussprogramm „Digital Jetzt“ stärkt Mittelstand bei DigitalisierungKleine und mittlere Unternehmen (KMU) wie etwa Handwerksbetriebe können nun Anträge auf Zuschüsse aus dem neuen Förderprogramm „Digital Jetzt“ stellen. Zwei Berliner Unternehmen sind „Digitales Start-up des Jahres 2020"Die Berliner Unternehmen apheris AI GmbH und Pink Internet GmbH sind als Preisträger im Wettbewerb „Digitales Start-up des Jahres 2020“ ausgezeichnet worden.Freie Universität zum 8. Mal als „Ideenschmiede Berlin“ geehrtDie Freie Universität Berlin hat im Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg zum 8. Mal den Titel der „Ideenschmiede Berlin“ für ihre besonderen Erfolge bei der Unterstützung für Gründerinnen und Gründer erhalten.Entwurf des JahressteuergesetzesMit dem Jahressteuergesetz 2020 bringt die Bundesregierung steuerliche Verbesserungen für kleinerer und mittlerer Unternehmen und Kurzarbeit.Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht geplantDie Bundesregierung plant einen Gesetzentwurf zur Änderung des COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetzes.
Öffentlicher Inhalt -
Coronavirus: Informationen für Unternehmen
Hier finden Sie alle Informationen auf einem Blick: German Startup Awards 2021Die Nominierungsphase für die German Startup Awards 2021 startet am Dienstag, den 1. September 2020. Nominierungen können bis zum 31. Oktober 2020, 23.59 Uhr hier eingereicht werden. Gewinner/innen des Deep Tech Awards 2020 stehen festDie diesjährigen Deep Tech Awards wurden an vier kleine und mittelständische Unternehmen mit innovativen und anwendungsorientierten Lösungen „made in Berlin“ auf Soft- und Hardwarebasis verliehen.Ausschreibung Hauptstadtkulturfonds 2021Bis zum 1. Oktober 2020 Anträge können für eine Einzelprojektförderung aus dem Hauptstadtkulturfonds für Projekte im Jahr 2021 gestellt werden.Bewerbungsstart für SonderstipendienAnträge auf Mittel aus dem Stipendien-Sonderprogramm für selbstständige Berliner Künstler und Künstleriinnen und Kuratoren und Kuratorinnen können von Montag, 31. August 2020, 12 Uhr bis Freitag, 11. September 2020, 18 Uhr eingereicht werden.Weitere Hilfen für kleine und mittlere Kulturbetriebe ab zwei BeschäftigtenAnträge auf Mittel aus dem Soforthilfeprogramm IV 2.0 können von Montag, 31. August 2020, 9 Uhr bis zum Freitag, 4. September 2020, 18 Uhr eingereicht werden.Neues Kampagnen-Video orchestriert den Sound der Berliner IndustrieEin Musikvideo von Berlin Partner im Rahmen der Kampagne „#Berlinproduziert. digital inspiriert.“ zeigt wie vielfältig, innovativ, digital die Berliner Industrie ist.Bundeswirtschaftsministerium kürt „Digitales Start-up des Jahres"Am 4. September wird auf der Innovation Engine-Bühne der IFA 2020 Special Edition das "Digitale Start-up des Jahres" verkündet.Auf die Post-Corona-Zeit vorbereitenLösungswege für aktuelle gesellschaftliche Probleme, insbesondere die, die durch die Corona-bedingten Einschränkungen entstanden sind: zu den Ergebnissen des Innovation Camps Sprungkraft ein Interview mit Franziska Lindner vom Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. Wie Start-ups Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen motivierenDer Digitalverband Bitkom hat Start-ups befragt, wie sie für gute Atmosphäre sorgen. Senkung der Mehrwertsteuer, Überbrückungshilfen und Förderung von ZukunftstechnologienDie Bundesregierung will ein umfangreiches Konjunktur- und Zukunftspaket mit einem Volumen von 130 Milliarden Euro auf den Weg bringen.Entschließung des Bundesrates zu den Hilfen für die Kultur- und KreativwirtschaftDie Entscheidung des Bundesrates, die Bundesregierung zu weiteren Hilfen für Selbständige, Freiberufler/innen und den Kunst-, Kultur-, Medien- und Kreativbereich aufzufordern, ist ein Signal der Länder an die Bundesregierung, dass am Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket noch nachgearbeitet werden muss.Wirtschaftssenatorin Ramona Pop zum KonjunkturpaketWeniger Bauchladen, mehr Fokussierung hätte dem Konjunkturpaket gut getan - auf die Umsetzung kommt es jetzt an.Auswirkungen der Corona-Krise auf UnternehmenDie Berliner Wirtschaftsförderung Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie hat 500 Unternehmen telefonisch zu ihrer derzeitigen Lage befragt. Neue Schritte im Umgang mit Corona in BerlinDer Senat hat neue verantwortbare Erleichterungen in Berlin beschlossen und die Eindämmungsmaßnahmenverordnung geändert. Corona vs. Kultur- und Kreativwirtschaft: Umsatzeinbrüche, Kurzarbeitergeld und KulturinfrastrukturfondsErgebnisse einer ersten Panel-Befragung von Kultur- und Kreativwirtschaftsverbänden liegen vor Schutzschirm für den Berliner Mittelstand: Anträge für Soforthilfe V möglichUnternehmen mit mehr als 10 und bis zu 100 Beschäftigten, die keinen Zugang zu Krediten der KfW oder anderen Bundesprogrammen haben, können ab dem 18. Mai bei der Investitionsbank Berlin (IBB) Zuschüsse beantragen.Unterstützung für die Gastronomie in der Corona-KriseDer Bundesrat hat dem Gesetzentwurf zur Änderung des Steuerrechts zugestimmt - u.a. wird der Mehrwertsteuersatz für Speisen in Restaurants und Gaststätten von 19 auf 7 Prozent abgesenkt. Bundesrat stimmt Regelung „Gutschein statt Erstattung“ zu UNTERNEHMENS-INFO#4@Berlin PartnerUpdates zu Soforthilfe V + Chat, Montag, 18. Mai 2020, 11:30-12:30 UhrEinwahlnummer: +49 30 5679 5800, Meeting-ID: 831 3142 5465, Passwort: 312532 ODER per ZoomSicherer Tourismus in Berlin - schrittweise Öffnung des GastgewerbesDer Senat hat neue verantwortbare Lockerungen für das Gastgewerbe in Berlin in enger Absprache mit Brandenburg vereinbart.Corona-Soforthilfepakt IV für kleine und mittlere Kultur- und MedienunternehmenDas Soforthilfepaket IV in Höhe von 30 Millionen Euro gilt für kleine und mittlere Unternehmen im Kultur- und Medienbereich - Antragsphase: 11. bis 15. Mai 2020. 2-Milliarden-Euro-Maßnahmenpaket für Start-upsDas am 1. April 2020 angekündigte Maßnahmenpaket für Start-ups steht.Digitales Musizieren und Konzertieren in Zeiten von CoronaDer Landesmusikrat Berlin zeigt auf seiner Homepage sowohl Best Practice-Beispiele als auch Handlungsempfehlungen zum Umgang mit digitalen Hilfsmitteln.Unterstützung für Kunst und KulturDie Bundesregierung stellt aus dem Etat von Kulturstaatsministerin Monika Grütters Soforthilfen für Kulturschaffende bereit.Unternehmensführung in Corona-ZeitenDer Bundesverband Deutscher Unternehmensberater gibt Tipps in Zeiten von Homeoffice. Verlustverrechnung als Liquiditätshilfe für Handel, Kultur und kleine UnternehmenDie Bundesregierung hat entschieden, dass Unternehmen Gewinne aus 2019 mit laufenden Verlusten verrechnen können.KfW-Blitzbefragung auf GründerplattformKfW Research hat die Nutzer und Nutzerinnen der Gründerplattform nach den Auswirkungen der Corona-Pandemie befragt.Berlin startet Online-Marktplatz für AlltagsmaskenUm Angebot und Nachfrage rasch zu koordinieren, hat Berlin Partner gemeinsam mit den Senatsverwaltungen für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung und Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie der Senatskanzlei einen Online-Marktplatz für Alltagsmasken konzipiert. Schulterschluss für die Berliner WirtschaftGemeinsame Erklärung der Finanzwirtschaft mit der Handwerkskammer Berlin, der Industrie- und Handelskammer zu Berlin, dem Startupverband, dem Berliner Senat sowie Berlin Partner über die Zusammenarbeit während der Corona-Pandemie. Medienboard fördert weiter und aktiviert HilfsprogrammDas Medienboard Berlin-Brandenburg beteiligt sich an dem Hilfsprogramm der Bundes- und Länderförderungen - die Antragsformulare für die anteilige Förderung Corona-bedingter Mehrkosten sind online abrufbar. Soforthilfe V: Weiterer Schutzschirm für den MittelstandUm die Berliner Mittelständler gezielt zu unterstützen, legt der Senat ein weiteres Programm für Unternehmen mit mehr als 10 und bis zu 100 Beschäftigten auf.Senat schließt Lücke bei Hilfsprogrammen für Kultur- und MedienunternehmenDer Berliner Senat hat ein Soforthilfepaket IV in Höhe von 30 Millionen Euro für kleine und mittlere Unternehmen im Medien- und Kulturbereich beschlossen. Berlin verdreifacht in der Corona-Krise die Startup-FörderungIn der Corona-Epidemie sind Startups besonders betroffen - deswegen werden die beiden Förderprogramme „Gründungsbonus“ und „Berliner Start-Up-Stipendien“ deutlich aufgestockt. Soforthilfe II: IBB überweist rund 1,3 Mrd. EuroDie Investitionsbank Berlin (IBB) hat bis zum 3. April im Auftrag des Landes Berlin Zuschüsse von 1,336 Mrd. Euro an rund 151.000 Solo-Selbstständige, Kleinstunternehmer*innen und Freiberufler*innen angewiesen. Soforthilfe II herausragend erfolgreich - jetzt Anpassung an das BundesprogrammFür das Zuschuss-Programm Soforthilfen II bedeutet die Beteiligung des Bundes, dass weitere Hilfen zur Verfügung stehen - Programmbearbeitung ab Montag, 6. April 2020. BMWi fördert Beratungen mit 4.000 € Beratungskosten ohne EigenanteilMit geänderten Förderbedingungen will das Bundeswirtschaftsministerium kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Freiberufler in der aktuellen Situation unterstützen. COVID-19 | Unterstützung für die KreativwirtschaftÜberblick über aktuelle Hilfsmaßnahmen und Unterstützungsangebote in Berlin für Unternehmer*innen der Kultur- & Kreativwirtschaft. Berliner Volksbank bietet umfangreiches Hilfspaket für FirmenkundenDie Berliner Volksbank hat ein umfangreiches Hilfspaket für die Unternehmen in Berlin geschnürt, die von der aktuellen Corona-Krise betroffen sind. Jobs in Berlin - HeldInnen gesuchtBerlin Partner unterstützt Hersteller von Medizinprodukten, Handels- und Logistikunternehmen sowie medizinische Einrichtungen und auch Forschung und Co. bei der Suche nach Personal. Start-ups bekommen 2 Milliarden Euro: Maßgeschneiderte Unterstützung in der Corona-KriseStart-ups werden aufgrund der Corona-Pandemie noch besser unterstützt. Soforthilfe II – Schutzschirm für Berliner Wirtschaft und Arbeitsplätze: Anträge sind möglichDie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe hat gemeinsam mit der IBB auch das zweite Soforthilfeprogramm auf den Weg gebracht. Neue IHK-Plattform „Unternehmer helfen Unternehmern“Die IHK Berlin hat eine Webseite freigeschaltet - Unternehmer, die anderen Unternehmern mit Hilfsangeboten zur Seite stehen wollen, können dort ihre Angebote eintragen.Unternehmen spenden Schutzausrüstung für Krankenhäuser, Arztpraxen, Polizei und FeuerwehrIn einem gemeinsamen Aufruf bitten die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg, DEHOGA Berlin, Intoura e.V., IHK Berlin, Berlin Partner und der Berliner Senat Unternehmen, nicht benötigte medizinische Schutzausrüstung für Berliner Kliniken, Arztpraxen, die Polizei und die Feuerwehr zu spenden. Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Berlin begleitet Unternehmen mit digitalen Angeboten Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Berlin unterstützt Unternehmen dabei, die Krise mit digitaler Unterstützung bestmöglich zu meistern und langfristig von neuen Lösungen zu profitieren. Liquiditätsengpässe wegen CoronavirusUnterstützung für Berliner Unternehmen COVID19 Global Online Hackathon Coronavirus: Wirtschaftliche Hilfen des Bundes Zusätzliches KfW-Sonderprogramm 2020 für die Wirtschaft 50 Millarden Euro Soforthilfen für kleine Unternehmen auf den Weg gebracht Soforthilfe II: Schutzschirm für Berliner Unternehmen und ArbeitsplätzeDer Senat hat finanzielle Zuschüsse für Soloselbstständige und Kleinunternehmen beschlossen. Soforthilfe I: Schutzschirm für Berliner Unternehmen und ArbeitsplätzeDer Senat hat wichtige Maßnahmen zur Stabilisierung der Wirtschaft beschlossen. Hotlines bieten Informationen für betroffene UnternehmenDie Berliner Fördergesellschaften informieren über Unterstützungsmaßnahmen für von der Krise betroffene Unternehmen. Berliner Sparkasse unterstützt UnternehmenTilgungsaussetzung von bis zu sechs Monaten für vom Coronavirus betroffene Unternehmen. Handwerksbetriebe können weiterhin geöffnet bleibenNach der Entscheidung des Berliner Senats sind das komplette Handwerk und alle Dienstleistungen im Handwerk aktuell nicht von Verboten betroffen. BMWi unterstützt KMU und Handwerk bei der Umsetzung von HomeofficeKleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Handwerksbetriebe können finanzielle Unterstützung erhalten, wenn sie kurzfristig Homeoffice-Arbeitsplätze schaffen. Neue Bestimmungen zum KurzarbeitergeldDer Deutsche Industrie- und Handelskammertag informiert über die neuen Bestimmungen zum Kurzarbeitergeld. Coronavirus – Informationen für Unternehmen in BerlinMit der Ausbreitung des Coronavirus sind absehbar wirtschaftliche Herausforderungen für Berliner Unternehmen verbunden. IHK schaltet Hotline für UnternehmenDie IHK Berlin hat eine Hotline zum Umgang mit dem Coronavirus und dessen wirtschaftlichen Folgen eingerichtet. Schutzschild für Beschäftigte und Unternehmen Die Bundesregierung hat ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Abfederung der Auswirkungen des Corona-Virus vorgelegt. Kurzarbeit wird erleichtertArbeitnehmer in Deutschland sollen in der Coronakrise durch öffentlich finanziertes Kurzarbeitergeld vor Arbeitslosigkeit geschützt werden. Bürgschaftsbanken erweitern Unterstützung von KMU in der Corona-KriseDie vom Bund mit den Bundesländern abgestimmten Maßnahmen zur wirtschaftlichen Bewältigung der "Corona-Krise" sehen Erweiterungen der Rahmenbedingungen für Ausfallbürgschaften vor. Corona-Navigator gibt Orientierung für die TourismuswirtschaftMit dem Info-Portal Corona-Navigator.de bietet das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes aktuelle Nachrichten, Fakten und Handlungsempfehlungen für die Tourismusbranche.
Öffentlicher Inhalt