Junge Unternehmen in Berlin
Sie haben Lust, ein eigenes Unternehmen in Berlin zu gründen? Finden Sie hier Gleichgesinnte, die es schon geschafft haben! Denn Best Practice sind die beste Motivation.
Unternehmerinnenpreis 2023 in der Kategorie KMU und Großunternehmen
Mit der Baukind GmbH liefern Nathalie Dziobek-Bepler und ihr interdisziplinäres Team seit 2012 ganzheitliche Architekturlösungen. Leitgedanke: „Architektur für Kinder – Gestaltung auf Augenhöhe“. Das Portfolio von Baukind umfasst Architektur- und Designleistungen in allen Projektphasen, die Koordination mit Ämtern und Behörden, das Beantragen von Fördergeldern, die phantasievolle Gestaltung von kindgerechten Räumen sowie die Entwicklung multifunktionaler Spielmöbel. Dziobek-Bepler will zeigen, dass gestaltete Räume Menschen prägen und damit auch Gesellschaft verändern können. Sie beschäftigt zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Unternehmerinnenpreis 2023 in der Kategorie „Kleinstunternehmen“
Dr. Anke Skopec hat 2010 dasBIFI – Berliner Institut für Innovationsforschung GmbH gegründet. Im Kundenauftrag führt BIFI psychologische Forschungsstudien für Innovationen durch – sei es zur Analyse der Zielgruppe, zur Optimierung eines Produkts, zur Steigerung der Akzeptanz oder zur Bestimmung des besten Preises. Gleichzeitig versteht sich BIFI als Innovationstreiber und Multiplikator. Das Team von Dr. Anke Skopec umfasst sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Unternehmerinnenpreis 2023 in der Kategorie „Newcomerinnen“
Julia Seeliger hat 2019 mit der Klara Grün UG den ersten konsequent nachhaltigen Betrieb im Gebäudereinigungs-Handwerk gegründet. Seither arbeitet das Berliner Sozialunternehmen daran, durch Wertschätzung, übertarifliche Löhne und ökologische Reinigungsmittel, die Rahmen- und Arbeitsbedingungen im beschäftigungsstärksten Handwerk Deutschlands zu verbessern. Alle Mitarbeitenden sind festangestellt, auf eine Zusammenarbeit mit Subunternehmen wird verzichtet.
BPW 2023 - 1. Platz - FACTOR 4 SOLUTIONS
Die 4-SOLUTIONS-Softwarelösung ermöglicht Betreibern von Kältezentralen (Veranstaltungszentren, Rechenzentren, Krankenhäuser, Industrie, u.v.a.) eine Senkung der CO2-Emissionen, der Betriebskosten und/oder des Energieeinsatzes von 20 % bis zu 75 %. Und damit eine Effizienzsteigerung bis zu einem Faktor 4.
BPW 2023 - Publikumspreis - PsySolutions
Viele Menschen in Deutschland leiden an einer psychischen Erkrankung, ohne professionelle Unterstützung zu erhalten. Viele approbierte Psychotherapeuten mit einer Privatpraxis verfügen über ungenutzten Therapiekapazitäten, die eigentlich auch gesetzlich Versicherte bekommen könnten. Der Service TEPAVI übernimmt die Antragstellung für eine Kostenerstattung in einer Privatpraxis.
BPW 2023 - Nachhaltigkeitspreis - ZukunftMoor GmbH
95 % der Moore in Deutschland wurden trockengelegt. Kohlenstoff und Stickstoff aus dem Boden oxidieren dort mit Sauerstoff zu CO2 und Lachgas. Dies macht 7,5 % der deutschen Treibhausgase aus. Die Mission: Landwirtschaft auf nassen Moorflächen etablieren, um Wiedervernässung zu beschleunigen. Das Unternehmen fokussiert sich auf Torfmoos als Torfalternative. Perspektivisch wollen sie weitere Erzeugnisse anbauen, Flächen bewirtschaften und koordinieren.
German Startup Awards 2023
Newcomerin des Jahres: Mona Ghazi, Co-Gründerin Optimo GmbH
Die Firma Optimo hilft Produktions- und Logistikunternehmen bei der Qualifizierung ihrer operativen Belegschaften und bei der Sicherung des Wissens von ausscheidenden Mitarbeitern. Die App „Optimo“ hilft Familienunternehmen, das Wissen zu ermitteln und macht Vorschläge, wo Wissen ausgetauscht werden kann.
Gründerin des Jahres: Jenny von Podewils, Co-CEO & Co-Founder Leapsome
Das HR-Startup Leapsome ist eine Personalentwicklungs-Plattform, die Unternehmen dabei hilft, langfristig erfolgreich zu sein. Die Plattform unterstützt Teammitglieder in ihrem beruflichen Werdegang, befähigt Führungskräfte und hilft CEOs, ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen.
Gründer des Jahres: Thomas von der Ohe, Co-Founder & CEO Vay
Im Januar 2023 wurde Vay das erste Unternehmen, das jemals ein Auto auf einer öffentlichen Straße in Europa gefahren hat, in dem sich niemand befand. Vay möchte Transportprobleme in Metropolregionen lösen und einen nachhaltigen, günstigen und komfortablen Tür-zu-Tür Mobilitätsservice anbieten.
Impact Entrepreneurin des Jahres: Gülsah Wilke, Co-founder and Managing Director 2Hearts
2hearts ist eine Plattform und Community für Talente mit Migrationshintergrund, oftmals aus sozial benachteiligten Schichten. 2hearts arbeitet mit Partnern aus dem Tech Umfeld (Corporates und Mittelstand, Beratungen, Start/Scale-ups, VCs, Banken und Stiftungen) zusammen, um ihnen Zugang zu Tech Talenten zu geben.
Impact Entrepreneur des Jahres: Dr. Christoph Schmitz, Gründer und CEO Acker
Acker ist ein junges, gemeinnütziges Impact-Unternehmen mit 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie über 500 Ehrenamtlichen und Honorarkräften. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Umsetzung innovativer Bildungsprogramme und Angebote rund um Gemüseanbau, gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit.
Gewinner 2. Phase BPW 2023
UniWearables
Wearable sind Klein-Computer, die man am Körper tragen kann. Das Gründungsteam der UniWearables UG (haftungsbeschränkt) entwickelte ein medizinisches Wearable, das für den breiten Einsatz an stationären Patientinnen und Patienten im Krankenhaus konzipiert ist. Auch in Pflegeheimen und im Homecare-Bereich ist eine Anwendung denkbar. Ein klebbarer Sensorpad wird dabei am Brustkorb angebracht und sendet kontinuierlich die wichtigsten klinischen Parameter an das Patienteninformationssystem (KIS) der Klinik.
Gewinner 1. Phase BPW 2023
Factor 4 Solutions
F4 SOLUTIONS bietet einen universellen, modellbasierten, ganzheitlichen und technologieoffenen Systemregler an. Durch Einsparungen bis zu 75 Prozent an Betriebsenergien in ihren Kältezentralen können Rechenzentren, Krankenhäuser, Industrie, Lebensmittelhersteller, Energieversorger, u.v.a. unterstützt werden.
Gewinner Innovationspreis Berlin-Brandenburg 2022
ConBotics GmbH
ConBotics bietet mit dem MalerRoboter die automatisierte Lösung für Oberflächenbeschichtungen. Der mobile Leichtbauroboter kann Aufträge doppelt so schnell und mit verringertem Personalaufwand durchführen.
ecopals GmbH
ecopals hat eine Technologie entwickelt, um nicht-recycelbares Altplastik in ein qualitativ- homogenes, leistungssteigerndes Bitumensubstitut umzuwandeln. EcoFlakes verringern die CO2-Emissionen im Straßenbau um 30 Prozent.
Modulare Windenergieanlagen GmbH (MOWEA)
MOWEA kombiniert erstmals standardisierte Kleinstwindenergieanlagen zu einem Windenergiesystem. Je nach Bedarf können diese Anlagen flexibel kombiniert und in bestehende Infrastrukturen integriert werden.
Quantune Technologies GmbH
Quantune Technologies GmbH hat ein hochpräzises IR-Spektrometer für das Handgelenk entwickelt, das erstmals die Messqualität großer Laborspektrometer mit den Vorteilen von Fitnesstrackern vereint.
KfW Award Gründen für Berlin 2022: Enpal GmbH
Eine Solaranlage zu beschaffen ist für Viele kompliziert und aufwändig. Bei Enpal kann man eine Solaranlage einfach mieten - zum Rundum-Sorglos-Tarif. Auf Wunsch gibt es auch Stromspeicher, Wallbox und Ökostromtarif dazu.
32. Funpreneur-Wettbewerb der Freien Universität
1. Preis der Berliner Sparkasse: Team Keyper
Ihre Geschäftsidee ist ein QR-Code-Schlüsselanhänger, der beim Wiederfinden von verlorenen Schlüsseln mittels hinterlegten Kontaktdaten hilft. Und das mit starker Orientierung an Bestimmungen des Datenschutzes.
2. Preis der Berliner Sparkasse: Team GoDry
Ihre Idee der selbstgenähten „Schwamm-Armreifen“ für trockene Arme bei der morgendlichen Gesichtswäsche überzeugte auch die Anwesenden: Das Team erhielt zudem den Publikumspreis.
3. Preis der Berliner Sparkasse: Team Mintors
Ihre Mentorinnen-Mentee-Plattform richtet sich an Frauen in Studium und Praxis, die sich im MINT-Bereich spezialisiert haben und mit Mintors einen Ort für den Austausch finden.
Preis des Netzwerks NFUSION: Team Bag.it.up
Das Team überzeugte das Gründungsnetzwerk mit seiner Idee der Familybag – Picknickdecke und -tasche mit ausgeklügelter und praktischer Falttechnik in einem.
Finalist:innen der dritten Wettbewerbsphase des BPW 2022
1. Platz: RooWalk Mobility
RooWalk entwickelt eine elektrisch angetriebene Gehhilfe für Kinder mit körperlichen Einschränkungen und ermöglicht mehr Eigenständigkeit, Mobilität und Freude an Bewegung. Verfügbare Hilfsmittel fördern nur sehr eingeschränkt die Eigenständigkeit im Alltag. Durch Gehhilfen mit Digitaltechnik entsteht ein neuer Ansatz zur Behandlung.
2. Platz: Bilateralstimulation.io
Fast 4 Prozent der Weltbevölkerung erkrankt an posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS). Gleichzeitig gibt es einen großen Therapeutenmangel. Das Berliner HealthTech Startup Bilateralstimulation.io hat daher eine Software und dazugehörige Hardware entwickelt, die es ermöglicht eine spezielle Form der Traumatherapie - EMDR-Therapie - ortsunabhängig digital anzubieten.
3. Platz: Mio Health
80 Prozent der Todesfälle bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen könnten durch eine Anpassung des Lebensstils verhindert werden. Mio Health ist ein digitaler Coach, der die Betroffenen durch ein individuell zugeschnittenes Gesundheitsprogramm leitet und kontextbasierte Hilfestellungen bietet. Mio Health unterstützt Patient:innen beim proaktiven Umgang mit ihrer Erkrankung.
Regionaler Startup-Champ 2022 des Wettbewerbs Startup-Champs goes Mobility&Logistics
Avocargo
Das Berliner Unternehmen bietet den flexiblen und zuverlässigen Zugang zu E-Lastenrädern. Durch die abgestimmte Kombination von Sharing- und Abo-Formaten können private wie kommerzielle Nutzer komplett automatisiert auf die Flotte zugreifen, um schwer oder sperrige Waren, Kinder oder auch Haustiere zu transportieren.
Gewinner:innen Deep Tech Awards 2022
Kategorie Internet of Things/Industrie 4.0: micropsi industries GmbH
Micropsi Industries entwickelt Software für Industrieroboter. Mit dem Produkt „MIRAI“ können Roboterarme in Echtzeit auf Varianzen in der Fertigungsindustrie reagieren. Ermöglicht wird dies durch Kameras und Künstliche Intelligenz – sie versetzt Industrieroboter in die Lage, von Menschen durch Demonstration zu lernen und später eigene Bewegungen abzuleiten.
Kategorie IT Security: Verimi GmbH
Verimi bietet umfassende, nutzerzentrierte und sichere Workflow-Komponenten für die Digitalisierung von privaten Geschäftsprozessen und öffentlichen Fachverfahren an und setzt einen Fokus auf deren Verzahnung wie das Beispiel der Kfz-Versicherung und Autozulassung zeigt. Bürger:innen können ihre persönlichen Identitätsdaten im Verimi ID-Wallet, der digitalen Brieftasche, hinterlegen und anschließend in branchenübergreifenden Anwendungsfällen wiederverwenden.
Kategorie Künstliche Intelligenz: NIA HEALTH GmbH
Die Nia Health Plattform ist ein vollwertiges klinisches Diagnose- und Therapiesystem unter Einsatz von Machine-Vision-Technologie im Bereich der Dermatologie. Die Plattform wird vollständig in bestehende Prozesse und Systeme von führenden Kliniken und niedergelassenen Ärzt:innen integriert. Patient:innen erhalten über die DTx Lösungen von Nia Health direkte sowie ortsunabhängige Alltagsunterstützung und werden so zur Erfassung ihrer Gesundheitsdaten motiviert.
Kategorie Blockchain: $STYLE.Protocol (styleXchange UG)
$STYLE Protocol ist ein Token-Ökosystem, mit dem jedes NFT automatisch in ein beliebiges Metaversum der Wahl des Besitzers eingebunden werden kann. Der NFT kann in 3D in jedem Metaversum genutzt und zusätzlich an jede:n andere:n Nutzer:in untervermietet werden, damit der/die Eigentümer:in oder Ersteller:in Einnahmen generieren kann.
Kategorie Social/Sustainable Tech: macht.sprache. (Gasser und von Rath GbR)
macht.sprache. überprüft Texte von Nutzer:innen auf potenziell sensible Begriffe und liefert Hinweise für die Übersetzung. Identifiziert werden Begriffe aus der wachsenden Datenbank. Außerdem wird Natural Language Processing (Machine Learning) eingesetzt. Die Web-App fördert politisch sensibles Übersetzen und kann als Browser Extension für Google Translate verwendet werden. Das Produkt ermöglicht es Nutzer:innen, auch ohne Fachwissen politische Sensibilität in ihre Übersetzungsarbeit zu integrieren.
Sieger in der 2. Phase des BPW 2022
Software und Hardware zur EMDR-Therapie: Bilateralstimulation.io
Fast 4 Prozent der Weltbevölkerung erkrankt an posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS). Gleichzeitig gibt es einen großen Therapeutenmangel. Das Berliner HealthTech Startup Bilateralstimulation.io hat daher eine Software und dazugehörige Hardware entwickelt, die es ermöglicht eine spezielle Form der Traumatherapie - EMDR-Therapie - ortsunabhängig digital anzubieten.
Siegerteams der 1. Phase des BPW 2022
Digitale App zur Behandlung und Prävention von Demenz: memodio (1. Platz)
memodio entwickelt eine digitale Gesundheitsanwendung auf Basis der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse für die Behandlung und Prävention von Demenz und ihrer Vorläuferstadien. Die App bietet ein individualisierbares und vollständig digitales Therapieprogramm, welches Betroffene im Alltag unterstützt.
Interaktive Toolbox für die Verhaltenstherapie: minime (2. Platz)
Aufgrund der Corona Pandemie gab es unter den Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten einen Boom der Videotherapie. Bisherige therapeutische Materialien wie Selbstbeobachtungsbögen, Tagebücher und Papierprotokolle lassen sich in analoger Form dadurch nicht mehr verwenden. Minime löst das Problem mit einer spielerisch interaktiven Toolbox für die Verhaltenstherapie.
Digitaler Coach und individuell zugeschnittenes Gesundheitsprogramm: Mio Health (3. Platz)
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit die häufigste Todesursache. 80% dieser Todesfälle könnten durch eine Anpassung des Lebensstils verhindert werden. Mio Health ist ein digitaler Coach, der die Betroffenen durch ein individuell zugeschnittenes Gesundheitsprogramm leitet und kontextbasierte Hilfestellungen bietet.
Genderneutrale, mitwachsende Pullover für Kinder: Oktopulli (Publikumspreis)
Oktopulli produziert Pullover, die Kinder vier Konfektionsgrößen lang begleiten - und das besonders ressourcenschonend. Für die Pullis werden nur Stoffe genutzt, die sich bereits im Textilkreislauf befinden und als Rest- und Überschussware verstanden werden. Dabei wird auf genderneutrale Designs, faire Arbeitsbedingungen und ein solidarisches Preismodell gesetzt.
Prämiert im Wettbewerb „Gemeinsam wird es KI“
und 3. Platz BPW Plan 2021
Roboter für Malerbetriebe: ConBotics
ConBotics bietet mit dem Einsatz eines MalerRoboters die automatisierte Lösung der Oberflächenbeschichtung in Innenräumen an. Aufträge können, gegenüber manueller Malerarbeiten, doppelt so schnell und mit 60 % weniger Personalaufwand durchgeführt werden.
Digitale Start-ups des Jahres 2021
Neue Technologie zur Auswertung radiologischer Bildaufnahmen: mediaire GmbH (3. Platz)
mediaire will mit einer neuen Technologie die Auswertung radiologischer Bildaufnahmen automatisieren und so die Produktivität und Qualität von Diagnosen verbessern. Mit mdbrain hat das Unternehmen ein KI-basiertes Diagnose-Report-System entwickelt, das innerhalb von Minuten alle relevanten Bildinformationen quantitativ auswertet und ähnlich einem Laborbefund anzeigt.
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2021
Digitaler Bildungsanbieter für die Programmierausbildung: codary GmbH (Sonderpreis)
Das Start-up codary ist ein digitaler Bildungsanbieter für die Programmierausbildung junger Menschen. Im wöchentlichen Video-Chat bringen studentische Coaches Kindern zwischen sieben und 16 Jahren in Kleingruppen langfristig relevante Programmiersprachen wie Python spielerisch und anwendungsorientiert bei.
Günstiges, portables und offenes MRT-System: DeepSpin GmbH
Das Start-up DeepSpin GmbH entwickelte ein gegenüber dem Marktpreis 20-fach günstigeres, portables und offenes MRT-System. Durch diese Technologie wird der gegenwärtige Zielkonflikt zwischen Systemkosten und Bildqualität gelöst. So macht DeepSpin MRT zukünftig für Patienten auf der ganzen Welt zugänglich.
CO2-freie und unabhängige Stromversorgung: HPS Home Power Solutions GmbH
Das Unternehmen entwickelte picea, das weltweit erste marktreife Produkt, das eine ganzjährig CO2-freie und unabhängige Stromversorgung für Einfamilienhäuser ermöglicht. Mithilfe von Wasserstoff wird Solarüberschuss aus dem Sommer für den Verbrauch im Winter gespeichert. picea ist ein integriertes System und umfasst alle Komponenten wie Batterien, Brennstoffzelle und Elektrolyse.
Lipid-Nanopartikel für Impfdosen: KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH
Die Wirksamkeit der mRNA-Impfstoffe gegen Corona ist auf eine Verkapselung der empfindlichen mRNA in sogenannte Lipid-Nanopartikel angewiesen. KNAUER ist es in Kooperation mit einem großen Pharmaunternehmen in kürzester Zeit gelungen, flexible Anlagen namens IJM-Skids (Impingement Jets Mixing) zu entwickeln, mit denen Lipid-Nanopartikel für mehrere Millionen Impfdosen pro Woche hergestellt werden können.
Innovationswettbewerb „Creative Cities Challenge 2021“
Clubtopia gewinnt für Berlin die Creative Cities Challenge
Die Metropolen Berlin, London, New York und Paris wollen mit Hilfe des Innovationswettbewerbs „Creative Cities Challenge“ Lösungen entwickeln, die die Kultur- und Kreativbranche der jeweiligen Städte bei der Erholung von der COVID-19-Pandemie unterstützen. Das Projekt Clubtopia aus Berlin gehört zu den vier Gewinnern des Innovationswettbewerbs. Clubtopia setzt sich für den nachhaltigen und klimafreundlichen Wandel der Clubszene ein.
mehr erfahren
Gründerpreis der Berliner Sparkasse 2021
App für die mentale Gesundheit von Kindern: Aumio
Das Team von Aumio konnte sich mit einer App, die sich um die mentale Gesundheit von Kindern kümmert, beim diesjährigen Gründerpreis der Berliner Sparkasse durchsetzen. Die App hilft Kindern mit spielerischen Übungen und achtsamen Geschichten dabei, gesund, selbstbewusst und weniger gestresst aufzuwachsen.
mehr erfahren
BPW Plan 2021
EDV-Kurse per Videochat und Lernapp: codary
Wer heutzutage als SchülerIn Programmieren lernen will, sucht an deutschen Schulen vielerorts vergeblich nach Programmier-Unterricht. Eine Lösung für das mangelnde Unterrichtsangebot für SchülerInnen bietet das TU-Startup codary, das mit digitalen Programmierkursen per Videochat und einer begleitenden, adaptiven Lernapp diese Lücke füllt.
Steckbrief lesen
Pilzbasierte Ökomaterialien: Fungtion
Um umweltschädliches Styropor in Sporthelmen durch innovatives Material zu ersetzen, wird Pilmyzel (die “Pilzwurzeln”) aus Agrarreststoffen aus dem Berliner Umland in ein kompostierbares, stoßabsorbierendes und leichtes Material hergestellt.
BPW Canvas 2021
Moderne Finanzbildungsplattform: Beyond Saving
Beyond Saving ist eine Finanzbildungsplattform mit einem großen Mix an Formaten. Neben kurzweiligen Blogartikeln, unterhaltsamen Videokursen, einer motivierenden Lern-App und nützlichen Finanztools werden auch Gruppen- und Individualcoachings angeboten.
Tee-Erlebnis ohne Zubehör: ONE-TWO-TEA
Ein spektakuläres Tee-Erlebnis ohne Zubehör: eine der hochwertigen ONE-TWO-TEA®- Sorten in die Tasse geben, heißes Wasser darüber. Ohne Sieb, Teebeutel oder technische Geräte und ohne Beachtung der Ziehzeit oder Wassertemperatur eröffnet sich eine völlig neue Tee-Welt.
Plattform für Bahn und Bus in Europa: vojo
vojo ist eine Informations- und Buchungsplattform für europäische Bahn- und Busverbindungen. vojo nutzt die Fahrplandaten des Anbieters European Rail Timetable, die bisher noch nicht digital zugänglich sind, und ermöglicht dadurch einfache Reiseplanung für ganz Europa.
BPW Sonderpreis Nachhaltigkeit 2021
Nachhaltig in Neukölln: Vier Ecken - Seasonal Pizza
Vier Ecken - Seasonal Pizza ist eine nachhaltig ausgerichtete Pizzeria in Berlin-Neukölln. Alle angebotenen Speisen (Pizza, Salate und Desserts) werden mit saisonalen und regionalen Zutaten zubereitet.
2020
Hilfe bei der Personalauswahl: AIVY
Aivy sorgt für mehr Transparenz und Effizienz in der Personalauswahl. Mit seinen Game-based-Assessments schafft es einen neuen Standard neben dem Lebenslauf. Nutzer können auf ansprechende Weise und wissenschaftlich fundiert die eigenen Potenziale erkunden. Ihr individuelles Stärkenprofil können sie mit Unternehmen teilen. Diesen stehen damit bereits sehr viel früher als bisher valide diagnostische Daten, für eine qualitativ bessere und diskriminierungsfreie Ersteinschätzung von Bewerbern, zur Verfügung. Das Team AIVY hat erfolgreich an der 2. Phase des BPW 2020 teilgenommen. Das Team erreichte den 2. Platz in BPW Canvas.
Prüfungen in der Forschung: ArthroScience
ArthroScience ist ein neu gegründetes Auftragsforschungs-Unternehmen, das sich auf die Forschung mit Insekten und Spinnentieren (Arthropoden) spezialisiert. Dazu gehören die Entwicklung und Verbesserung von Zucht-, Prüf- und Bekämpfungsmethoden. Außerdem bietet ArthroScience Entwicklern von Bioziden und innovativen biozidfreien Produkten zur Bekämpfung von Schädlingen die Durchführung von Wirksamkeitsprüfungen im Labor und in Praxissituationen an. Die Ergebnisse werden innerhalb der EU für die Produktzulassung benötigt. Das Team ArthroScience hat erfolgreich an der 2. Phase des BPW 2020 teilgenommen. Das Team erreichte den 5. Platz in BPW Plan.
3D-Druck von Keramik: CerAMing
Die Keramikindustrie sieht sich zwei Herausforderungen gegenüber. Zunächst sucht sie ein ökonomisches Verfahren zur Herstellung sehr komplex geformter keramischer Bauteile. Außerdem haben 90 % der bei ihr eingehenden Bestellungen Kleinserien mit sehr geringen Losgrößen. Der 3D-Druck von Keramik kann diesen Herausforderungen begegnen, da komplexe Designs möglich werden, die bei konventioneller Herstellung durch die bisherigen Fertigungsmethoden nicht möglich oder teuer sind. Als werkzeugfreie Fertigungsmethode ist der 3D-Druck auch bei kleinen Losgrößen rentabel. Das Team Projekt CerAMing hat erfolgreich an der 2. Phase des BPW 2020 teilgenommen. Das Team erreichte den 1. Platz in BPW Canvas.
Plattform zum Laden von E-Autos: charger next door
Mit "charger next door" bietet das Team Fabian Crome und Tobias Hübener Elektroautofahrer*innen eine Möglichkeit ihr Auto nachhaltig, zuverlässig und zu fairen Preisen nahezu überall zu laden. Wallboxbesitzer*innen stellen ihre private Wallbox (kleine Ladestation für zu Hause) vorübergehend und nach Bedarf den Autofahrer*innen zur Verfügung, damit diese ihr Auto unterwegs laden können. charger next door stellt dafür die Plattform, die Buchungen ermöglicht und über die sich die Nutzer*innen untereinander vernetzen können. "charger next door" ermöglicht einen schnellen und nachhaltigen Ausbau der Ladeinfrastruktur durch die Vernetzung bestehender privater Ladeinfrastruktur.
Wohnen für Studenten und Senioren: Großjungig
Das Unternehmen Großjungig AI von Anastasia Krasnoperova und Olga Miakotnikova ermöglicht mit künstlicher Intelligenz die erste Wohnplattform für Senioren und junge Menschen. Das Team von Großjungig AI wird von Profund Innovation FU Berlin unterstützt und durch das Berliner Startup Stipendium gefördert. Die Mission dieses sozialen Projekts ist es, Studierenden und jungen Berufstätigen bei der Suche nach bezahlbaren Zimmer zu helfen.
Lösungen für Kopfhörerhersteller: Hearable Labs
Hearable Labs entwickelt innovative Technologien für hörbare Geräte. Hearables sind drahtlose Kopfhörer mit eingebauter Hörverbesserung. Sie bieten Ihnen ein hervorragendes Hörvermögen, indem sie sich nur auf das konzentrieren, was Kunden hören möchten. So können Kunden den Lärm im Zug ausschalten, sich im Büro konzentrieren und Freunde in einer lauten Bar hören. Hearable Labs bietet technische Lösungen für Kopfhörerhersteller, die in die Welt der Hörgeräte einsteigen wollen und entwickeln zukünftig auch eigene Hörgeräte, die im Laufe des Jahres 2020 auf den Markt kommen werden. Das Team Hearable Labs hat erfolgreich an der 2. Phase des BPW 2020 teilgenommen. Das Team erreichte den 1. Platz in BPW Plan.
Software zur Simulation von Strommärkten: MAON
Maon entwickelt eine cloudbasierte Onlineplattform zur Simulation von Strommärkten. Mit der Software können beispielsweise Strompreise und die Netzauslastung vorhergesagt werden. Nach Eingabe aller Parameter führt sie zunächst eine umfassende Plausibilitäts- und Durchführbarkeitsprüfung durch, damit die anschließende Marktsimulation automatisch und ohne Abbrüche verläuft. Ferner sind Module zur Datenverarbeitung und -visualisierung in die Software integriert. So wird der Arbeitsablauf für die Kunden effizienter und Marktsimulationen können kostengünstig vorgenommen werden. Erträge erwirtschaftet Maon einerseits aus einer Gebühr für erfolgreiche Simulationsdurchläufe und andererseits durch die Bereitstellung von europaweiten Strommarkt-Datensätzen.
Nachhaltige Produktion von Textilien: nakt
nakt® konnte eine nachhaltige Faser entwickeln, welche herkömmliche Polyesterfasern petrochemischen Ursprungs ersetzen kann. Sie integrieren diese umweltfreundliche Faser im ersten Anwendungsfall in ihr wiederverwendbares Abschminktuch, in Zukunft sollen viele weitere Produkte entstehen. Der hohe Anspruch an die Nachhaltigkeit des Produkts beginnt bei einer lokalen, chemikalienarmen Produktion des Textils und wird vom Verbraucher, bis hin zur Langlebigkeit und Entsorgung, weitergeführt. Das Team nakt® hat erfolgreich an der 2. Phase des BPW 2020 teilgenommen. Das Team erreichte den 3. Platz in BPW Plan.
Next Generation der DNA-Sequenzierung: Omiqa
Tom Haltenhof, Alexander Neumann und Didrik Olofsson forschten mehrere Jahre gemeinsam am Institut für Biochemie der Freien Universität. Sie haben erkannt, dass die nächste Generation der DNA-Sequenzierungstechnologie, in vielen wissenschaftlichen Disziplinen zu neuen Erkenntnissen führen kann. Mit ihrer Online-Plattform Omiqa wollen sie es deshalb Forscherinnen und Forschern ohne bioinformatische Kenntnisse ermöglichen, komplexe Analysen von Genom-Daten im Hochdurchsatzverfahren selbst durchzuführen. Mentor von Omiqa ist Florian Heyd, Professor für RNA-Biochemie an der Freien Universität Berlin.
Plattform für Hypothekenprodukte: Prolendo
Prolendo konzentriert sich darauf, Hypotheken für Verbraucher zugänglicher und erschwinglicher zu machen, insbesondere für unterversorgte Marktsegmente wie Freiberufler in der wachsenden Gig-Wirtschaft, junge Berufstätige, Ausländer und Selbständige. Die Prolendo-Plattform arbeitet mit institutionellen Anlegern zusammen, um Hypothekenkreditgebern wettbewerbsfähigere und umfassendere Hypothekenprodukte (Darlehen) anzubieten, wobei dynamische Algorithmen und alternative datenerweiterte Kreditbewertungen verwendet werden. Das Team Prolendo hat erfolgreich an der 2. Phase des BPW 2020 teilgenommen. Das Team erreichte den 6. Platz in BPW Plan.
Optimierung von In-App-Strategien: PriceBase
PriceBase bietet mobilen App-Anbietern eine Technologie zur Optimierung von In-App Monetatisierungsstrategien mithilfe von innovativen Machine Learning Modellen. App-Nutzer erhalten individuelle Angebote zu passenden Zeitpunkten des Nutzungsverlaufs, wodurch Premium-Funktionen mehr Nutzern zugänglich gemacht werden und App-Anbieter parallel ihre Umsätze erhöhen können. Professor Hannes Rothe und Professorin Janina Sundermeier, Department Wirtschaftsinformatik an der FU, betreuen das Team. Lesen Sie im Interview mehr über das Team und die Idee.
Webapp für Tanz-Welt: spotturn
spotturn ist eine Webapp für die Tanzpartner-Community. Die App ermöglicht es den TänzerInnen einen passenden Tanzpartner oder ein passendes Tanzevent in Deutschland, Österreich oder der Schweiz zu suchen & zu finden. Wenn TänzerInnen einen Tanzpartner für einen Tanzball suchen, einen Workshop-Partner oder einen Tänzer für Wettkämpfe, spotturn verbindet Tänzer überall und jederzeit. Das Team spotturn hat erfolgreich an der 2. Phase des BPW 2020 teilgenommen. Das Team erreichte den 3. Platz in BPW Canvas.
Datenbank über deutsche Startups: startupdetector
Die startupdetector UG (haftungsbeschränkt) entwickelt die bislang umfassendste Datenbank über das deutsche Startup-Ökosystem, mit aktuellen Informationen über alle Startups, Gründer*innen, Geschäftsmodelle und Investoren. Damit kommen Investoren, Kooperations- und Geschäftspartner mit den für sie relevanten Startups in Kontakt - und umgekehrt auch Startups mit ihnen. Weiterhin bilden die Daten die Grundlage für Studien für Politik und Wissenschaft. Das Team startupdetector hat erfolgreich an der 2. Phase des BPW 2020 teilgenommen. Das Team erreichte den 2. Platz in BPW Plan.
Analyse für die optimale Produktion: STATISTANCE
Der Bedarf für Datenanalysen im produzierenden Gewerbe ist groß, kann bisher aber nur unzureichend gedeckt werden. Viele mittelständische Industrieunternehmen sind zwar in ihrem Kerngeschäft stark aufgestellt, mit den Grundlagen der Datenanalyse jedoch überfordert, so dass sie deren Optimierungs- und Einsparpotenziale nicht nutzen können. Das Analysesystem Statistance befähigt auch Nichtexperten, geeignete statistische Methoden zur Analyse und Optimierung von Produktionsprozessen auszuwählen und anzuwenden. Damit können die Unternehmen effizienter Entscheidungen treffen. Ist die Analyse erfolgt, liefert Statistance eine Interpretationshilfe in Form von verständlichen, individualisierten Texten und interaktiven Grafiken, damit die Ergebnisse auf den eigenen Produktionsprozess übertragen werden können. Dafür erhält der Anwender, bezogen auf die jeweilige Situation, zusätzlich konkrete Handlungsempfehlungen zur Optimierung.
2019
Pimp your toys: Augmented Robotics
Augmented Robotics bietet ein intelligentes Augmented Reality Gaming Kameramodul – RoboHeart – an, das kinderleicht auf vorhandene funkferngesteuerte Geräte (Fahrzeuge, Boote und Drohnen) montiert werden kann.
Sauberes Wasser für die Menschheit: Boreal Light
Der Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht. In Ländern wie Somalia oder Jemen ist es oft verschmutzt - und aufbereitetes Wasser teuer. Boreal Light hat eine Anlage entwickelt, die an vorhandene Quellen angeschlossen wird und die Bevölkerung günstig versorgen kann. Dafür wurde das Berliner Unternehmen im Wettbewerb KfW Award Gründen 2019 als Bundessieger ausgezeichnet. Zusätzlich gewannen die Berliner den Publikumspreis.
Weniger Betriebskosten für Fahrzeugflotten: BRIVE
BRIVE senkt Betriebskosten von Fahrzeugflotten, indem es das Fahrverhalten der Mitarbeiter mittels Sensoren im bereits vorhandenen Smartphone analysiert, bewertet und Vorschläge für Verbesserungen macht.
Revolution in der Elektromobilität: ME Energy
ME Energy entwickelt und vertreibt eine neue Generation von Schnellladeinfrastruktur, die ihren Strom selbst CO2-neutral erzeugt. Das System ermöglicht 200km Reichweite innerhalb von 10 Minuten aufzuladen.
App zur Smartphone-Nutzung: not less but better
© Pixabay
Christina Roitzheim, Selcuk Aciner und Marius Rackwitz entwickeln not less but better, eine Trainings-App zur Reduktion von problematischer Smartphone-Nutzung. Ihr Ziel: Nutzerinnen und Nutzer sollen innerhalb von 20 Tagen lernen, Gewohnheiten, die man selbst als belastend oder hinderlich empfindet, abzubauen und ihre Handy-Nutzung gesünder zu gestalten. Mit der Hilfe ihrer Mentoren Prof. Dr. Ralf Schwarzer und Dr. Jan Keller vom Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie konnten sie die Wirksamkeit des Trainingsprogramms im Rahmen einer Studie wissenschaftlich validieren. Jetzt bereiten sie den Markteintritt vor.
power systems for residential homes: Solarworx
Solarworx designt und produziert modulare Solar Home Systeme für die ländlichen, netzfernen Regionen Subsahara Afrikas.
Kontaktlose Vitaldatenmessung: VISSEIRO
Die von VISSEIRO entwickelte Technologie ermöglicht es kontaktlos Vitaldaten, wie Herzschlag, Herzratenvariabilität und Atmung messen können. Die Technologie wird in Form eines Sitzkissens bei der Langzeit-Gesundheitsüberwachung von Senioren eingesetzt. Die integrierten Sensoren liefern Gesundheitsdaten in Echtzeit an Angehörige, Pflegekräfte und Ärzte.
2018
Verpackungen ästhetisch und nachhaltig: arekapak
Das Team arekapak hat ein nachhaltiges Verpackungsdesign entwickelt, das aus dem Blatt der Arekapalme, einem unbehandelten Agrarnebenprodukt hergestellt wird. Die Herstellung erfolgt im Manufakturverfahren mit wenig Wasser, geringem Energieaufwand und ohne Einsatz von chemischen Zusätzen.
Neue Wege in der Pharmazeutik: Belyntic
Das Team Belyntic GmbH hat eine neuartige, zum Patent angemeldete Technologie zur Reinigung chemisch hergestellter Peptide in Medikamenten entwickelt. Peptidwirkstoffe gehören zu den vielversprechendsten Medikamentenklassen der Pharmazeutik.
Urbane Mobilität neu erleben: Citkar
Cikar steht mit seinem Loadster für die Zukunft der urbanen Mobilität, welche das Auto ersetzen kann. Im durchschnittlichen Stadtverkehr ist der Loadster nachweislich schneller als ein Auto oder auch ein Mofa. Dazu umfasst der Elektromotor eine Reichweite von bis zu 200 km.
Schule wird spannend: Enlighten Sciences
Das Team Enlighten Sciences GmbH entwickelt interaktive Schülerexperimente für die MINT-Bereiche. Die großen und kleinen Versuchsaufbauten mit direktem Forschungsbezug aus dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt stehen im Kontext des ganzheitlichen Lernens.
Maßgeschneiderte Hilfe für Kinder: GrOwnValve
Das Team GrOwnValve Forschungsgruppe hat eine “maßgeschneiderte” Herzklappe entwickelt, mit Kinder erstmals geheilt werden, da sie das Potential besitzt, mitzuwachsen, nicht vom Körper abgestoßen wird und darum keine Dauermedikation benötigt.
Software für die Zukunft: mediaire
Das Team der mediaire GmbH entwickelt und vermarktet eine auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierte Software zur Analyse von medizinischen Bilddaten in der Radiologie. Das Unternehmen hilft Radiologen durch den Einsatz von KI die Befundungsqualität nachhaltig zu verbessern.
App zur vernetzten Kinderbetreuung: SitEinander
Das Unternehmen SitEinander hat eine flexible und innovative Lösung für kurzfristig auftretende Betreuungsprobleme zu bieten: Die SitEinander-App ermöglicht Eltern, sich mit anderen vertrauten Familien in der Umgebung zu vernetzen, um die gegenseitige Kinderbetreuung zu koordinieren.
Filmporträts von erfolgreichen Unternehmerinnen und Unternehmern
Sauberes und erschwingliches Licht: Little Sun GmbH
LittleSun ist ein globales Projekt mit sozialem Geschäftsmodell, gegründet 2012 von Künstler Olafur Eliasson und Ingenieur Frederik Ottesen. Ziel ist es, sauberes und erschwingliches Licht zu den 1,1 Mrd. Menschen in der Welt zu bringen, die ohne konstante Stromversorgung leben.
Nachfolgerin im väterlichen Unternehmen: Özcan Getränke GmbH
Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1989 von Mehmet Özcan. Er hat das traditionelle türkische Joghurt-Getränk Ayran nach Deutschland gebracht und den hiesigen Markt erobert. 2011 übernahm Dilek Özcan die Özcan Getränke GmbH im Rahmen der Nachfolge.
Jobsharing-Plattform: Tandemploy GmbH
Auf der Jobsharing-Plattform Tandemploy.com können interessierte Menschen durch ein Matching auf passende Tandempartner treffen und Firmen, die diesem Arbeitsmodell offen gegenüber stehen. Mittlerweile flexibilisieren sie mit ihrer Lösung flex:workz (einer Software as a Service) auch größere Unternehmen von innen.